Die Zahl der schwer verletzten Lenker von Elektrovelos stieg gegenüber der Vorjahresperiode von 148 auf 207, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Donnerstag in seiner Statistik der Verkehrsunfälle ausweist. Gestorben sind bei E-Bike-Unfällen sechs Personen, eine weniger als im ersten Halbjahr 2019.
Mehr als 20 Prozent der Unfälle durch E-Bikes waren auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Im ersten Halbjahr 2019 war dies noch in 8 Prozent der Fälle so.
Für eine höhere Sicherheit der E-Bikefahrerinnen und -fahrer schickte der Bundesrat Mitte August mehrere Massnahmen in die Vernehmlassung. So schlägt die Landesregierung ein Licht-Obligatorium, eine Helmpflicht für langsame Elektrovelos und eine Tachopflicht für die schnelleren vor.
Insgesamt starben im Schweizer Strassenverkehr im ersten Halbjahr 95 Personen, 19 mehr als bis Ende Juni 2019. 2018 waren es noch 102 gewesen. Der langfristige Abwärtstrend bei den schwerverletzten Personen setzte sich fort: Bis Ende Juni des laufenden Jahres verletzten sich 1614 Menschen schwer. In der Vergleichsperiode 2019 waren es 1687 und 2018 noch 1778 gewesen.
Auf Autobahnen und Autostrassen ging die Zahl der Getöteten und schwer Verletzten stärker zurück als auf dem übrigen Strassennetz.
(SDA)