Ukraine-Affäre
Trump attackiert anonymen Informanten

US-Präsident Trump hat seine Attacken auf den anonymen Informanten verschärft. Er forderte ein direktes Treffen mit dem Geheimdienstmitarbeiter. Sein Telefongespräch mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj sei «komplett falsch» und «betrügerisch» dargestellt worden.
Publiziert: 30.09.2019 um 02:51 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2019 um 09:51 Uhr
Neueste Tweets: US-Präsident Donald Trump will dem anonymen Hinweisgeber in der Ukraine-Affäre gegenübertreten und drohte am Sonntag (Ortszeit) gleichzeitig dessen Informanten.

Wie jeder US-Bürger habe auch er das Recht, seinen «Ankläger» zu treffen, schrieb Donald Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter. Präsidentenberater Stephen Miller bezeichnete den Geheimdienstmitarbeiter im Sender Fox News als «Saboteur, der eine demokratisch gewählte Regierung zu untergraben versucht».

Trump droht Impeachment

Die oppositionellen Demokraten haben wegen des Telefongesprächs mit Wolodymyr Selenskjy eine Untersuchung im Repräsentantenhaus zu einem möglichen Amtsenthebungsverfahren gegen Trump eingeleitet. Der Präsident steht im Verdacht des Amtsmissbrauchs, weil er Selenskyj zu Ermittlungen gegen den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden und dessen Sohn Hunter gedrängt hatte. (BLICK berichtete)

Anonyme Quelle aus dem Geheimdienst

Der anonyme Geheimdienstmitarbeiter hatte wegen des Telefonats eine interne Beschwerde eingereicht. Er hatte das Gespräch zwar nicht selber verfolgt, war darüber aber von anderen Regierungsmitarbeitern informiert worden. Ein vom Weissen Haus selbst am Mittwoch veröffentlichtes Protokoll des Telefonats bestätigte die von dem Informanten gelieferte Wiedergabe des Inhalts.

Trump will Treffen mit Whistleblower

Trump beharrt dennoch darauf, dass der Whistleblower «grossteils inkorrekte» Informationen aus «zweiter und dritter Hand» geliefert habe. Er forderte ein Treffen nicht nur mit dem internen Beschwerdeführer, sondern auch mit «der Person», welche diesen mit Informationen versorgt habe. Trump stellte die Frage, ob er von der ursprünglichen Quelle der Informationen über das Telefonat «ausspioniert» worden sei, und drohte dieser mit «grossen Konsequenzen».

Informant wird mit Spion verglichen

Bereits vor einigen Tagen hatte Trump bei einem Treffen hinter verschlossenen Türen die ursprüngliche Quelle der Informationen über das Telefonat mit einem «Spion» verglichen und dabei an den einstigen Umgang mit Spionen erinnert: «Sie wissen, was wir früher gemacht haben, als wir noch schlau waren, richtig?». Spione wurden in der Vergangenheit in den USA zu langen Haftstrafen oder sogar zum Tode verurteilt.

Der Anwälte des Informanten begründeten ihre Sorge um dessen Sicherheit unter anderem mit den Äusserungen des Präsidenten. Auch wenn Trump diese Aussagen über Spione nicht direkt an seinen Mandanten gerichtet habe, sondern an dessen Quelle, könne dies die «Sorgen um die Sicherheit unseres Kunden nicht mildern», schrieb der Chef des Anwaltsteams, Andrew Bakaj, an den geschäftsführenden Nationalen Geheimdienstdirektor Joseph Maguire.

Befragung des Whistleblowers

Er erwarte, dass die Lage für seinen Mandanten «sich verschlechtert und noch gefährlicher wird», erklärte Bakaj. Der Informant soll schon «sehr bald» vom Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses befragt werden, wie der Ausschussvorsitzende Adam Schiff sagte. Eine entsprechende Vereinbarung sei mit dem Mann bereits getroffen worden. Schiff betonte, dabei müsse dessen Identität geschützt werden.

Trump richtete Drohungen auch gegen Schiff, der die Untersuchung zu dem möglichen Amtsenthebungsverfahren leitet - der Präsident deutete gar an, dass der Ausschussvorsitzende wegen «Hochverrats» festgenommen werden sollte. Schiff habe ein «falsches und fürchterliches Statement» zum Inhalt des Telefonats mit Selenskyj abgegeben, twitterte der Präsident am Montag und fügte hinzu: «Festnahme wegen Hochverrats?»

Republikanischer Senat entscheidet über Amtsenthebung

Die Demokraten wollen die Untersuchung zu einem möglichen Amtsenthebungsverfahren möglichst zügig durchziehen. Dass es tatsächlich zu einer Absetzung Trumps könnte, gilt gleichwohl als höchst unwahrscheinlich.

Denn die Entscheidung über die Amtsenthebung läge nicht bei dem von den den Demokraten kontrollierten Repräsentantenhaus, sondern vielmehr beim Senat, in dem Trumps Republikaner in der Mehrheit sind. Die Untersuchung zu einem möglichen Amtsenthebungsverfahren wird aber laut einer Umfrage für den Sender CBS News von 55 Prozent der US-Bürger befürwortet. (SDA)

Donald Trump News

Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.

Böse Zungen würden behaupten, Trump habe so mehr Zeit fürs Golfen.
Der US-Präsident sorgt mit seinen kontroversen Aussagen häufiger für Aufruhr in der internationalen Gemeinschaft.
AP Photo

Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?