Totgeburten
Jedes Jahr werden knapp zwei Millionen Babys tot geboren

Jedes Jahr werden knapp zwei Millionen Babys tot geboren. Gemäss einer Uno-Schätzung kommt es weltweit alle 16 Sekunden zu einer Totgeburt. Unterbrechungen im Gesundheitswesen aufgrund der Coronavirus-Pandemie könnten die Situation verschlimmern.
Publiziert: 08.10.2020 um 07:59 Uhr
Letztes Jahr machte der Fall einer Syrerin Schlagzeilen, die eine Totgeburt erlitt, angeblich weil ein Grenzwächter den Ernst der Lage nicht erkannte. Allgemein erleiden Migrantinnen, schlecht Ausgebildete und Angehörige von Minderheiten öfter Totgeburten als Bessergestellte. (Archivbild)
Foto: ENNIO LEANZA

Totgeburten machen weltweit 1,4 Prozent der Geburten aus. Es könnten bis zu 10 Prozent mehr werden: Über einen Zeitraum von einem Jahr rechnet die Unicef aufgrund der wegen Corona reduzierten Gesundheitspflege mit beinahe 200'000 Totgeburten zusätzlich zu den fast zwei Millionen.

84 Prozent der Totgeburten werden in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen registriert. 2019 ereigneten sich drei von vier Totgeburten südlich der Sahara oder in Südasien. Eine Totgeburt wird so definiert, dass ein Baby ab der 28. Schwangerschaftswoche ohne Lebenszeichen auf die Welt kommt.

Die Zahlen entstammen ersten gemeinsamen Schätzungen zu Totgeburten von Unicef, der WHO, der Weltbankgruppe und der Abteilung für Bevölkerungsfragen der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen in dem neuen Bericht «A Neglected Tragedy: The Global Burden of Stillbirths (Eine vernachlässigte Tragödie: Die globale Bürde der Totgeburten)».

In der Schweiz betrug die Rate an perinatalen Todesfällen - Totgeburten und Todesfälle von Kindern, die weniger als eine Woche alt waren - im Jahr 2019 noch 6,3 (pro 1000). Vor 30 Jahren lag die Rate bei 9,5, wie das Bundesamt für Statistik ausgerechnet hat.

«Der Verlust eines Kindes bei der Geburt oder während der Schwangerschaft ist eine schreckliche Tragödie für eine Familie, die auf der ganzen Welt oft im Stillen, aber nur allzu oft ertragen wird», sagt Henrietta Fore, Unicef-Exekutivdirektorin.

«Alle 16 Sekunden erleidet irgendwo auf der Welt eine Mutter diese unsägliche Tragödie. Zusätzlich zu dem Verlust eines Menschenlebens sind die psychologischen und finanziellen Folgen für Frauen, Familien und Gemeinschaften gravierend und langwierig. Für viele dieser Mütter hätte es einfach nicht so sein müssen. Die Mehrheit der Totgeburten hätte mit einer qualitativ hochwertigen Schwangerschaftsbetreuung und einer qualifizierten Geburtshelferin verhindert werden können.

Schon bevor die Pandemie kritische Unterbrechungen in der Gesundheitsversorgung verursachte, verfügten nur die Hälfte der analysierten 117 Länder über eine Versorgung durch acht wichtige Massnahmen wie Kaiserschnitt, Malariaprävention, Behandlung von Bluthochdruck in der Schwangerschaft sowie Erkennung und Behandlung von Syphilis. Diese Massnahmen erreichten jeweile zwei bis 50 Prozent der werdenden Mütter.

Infolgedessen sind die Fortschritte bei der Senkung der Rate von Totgeburten trotz der Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung nur langsam vorangekommen. Von 2000 bis 2019 betrug die jährliche Senkung der Totgeburtenrate nur 2,3 Prozent. Bei Neugeborenen sank die Sterberate im selben Zeitraum um 2,9 Prozent und bei Kindern zwischen 1 und 59 Monaten um 4,3 Prozent.

Der Bericht stellt auch fest, dass Totgeburten nicht nur für arme Länder eine Herausforderung darstellen. Das Bildungsniveau der Mutter ist eine der Hauptursachen für Ungleichheiten in Ländern mit hohem Einkommen.

Sowohl in einkommensschwachen als auch in einkommensstarken Ländern sind die Totgeburtenraten in ländlichen Gebieten höher als in Städten, in sozioökonomisch tieferen Schichten höher als in privilegierten, bei Minderheiten häufiger als bei Mehrheiten. In Nepal beispielsweise waren die Rate von Totgeburten bei Frauen aus Minderheiten-Kasten zwischen 40 bis 60 Prozent höher als bei Frauen aus Kasten der Oberschicht.

Bei Inuit-Bevölkerungen in Kanada waren die Totgeburtenraten fast dreimal so hoch sind wie im übrigen Land, und afroamerikanische Frauen in den USA haben ein fast doppelt so hohes Risiko einer Totgeburt wie kaukasische (weisse) Mütter.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?