Konrad Keller (69) aus Olten SO wurde vor 26 Jahren mit Borreliose angesteckt
«Seit dem Zeckenbiss ist jeder Tag ein Kampf»

Wenn es draussen warm und feucht ist, dann kommen sie: die Zecken. Was die Viecher anrichten können, weiss Konrad Keller (heute 69) seit 1992. In der Nähe des Waldrands wurde er gebissen und erkrankte danach schwer. Wie es ihm heute, 26 Jahre nach dem fatalen Biss geht, erzählt er BLICK.
Publiziert: 28.06.2018 um 17:47 Uhr
|
Aktualisiert: 14.09.2018 um 19:57 Uhr
Konrad Keller (69) wurde 1992 von einer Zecke gebissen
2:54
«Ich wünsche mir, dass man mich so akzeptiert, wie ich bin»:Konrad Keller (69) wurde 1992 von einer Zecke gebissen
Ralph Donghi (Text und Fotos)

Zecken sind so aggressiv wie nie. Mit ihrem Biss können sie nicht nur eine Hirnhautentzündung auslösen, wie beim kürzlich verstorbenen Peter Frischknecht (†73) aus Gränichen AG (BLICK berichtete). Sie können auch eine fatale Krankheiten übertragen – die Lyme-Borreliose.

Einer, der diese Diagnose erhielt, ist Konrad Keller (69) aus Olten SO. Schon 2003 erzählte er im BLICK, wie sich sein Leben veränderte und er gar den Job als Organist aufgeben musste.

BLICK trifft Keller 15 Jahre später nochmals

Und heute, 15 Jahre später? «Es geht», sagt Keller zu BLICK. «Seit dem Biss ist jeder Tag ein Kampf. Aber ich bin ein Kämpfer!»

Gebissen wurde er 1992, als er an einem Weiterbildungskurs in Neuenburg war. «Leider fand dieser in der Nähe eines Waldes statt», erinnert er sich. Zuerst merkte er nicht, dass er gebissen wurde. Erst nach ein paar Tagen, als er wieder daheim war. «Ich und meine Frau dachten aber, dass nichts passiert ist.»

Doch daraufhin geht es Keller immer schlechter. Kopfweh, Gliederschmerzen, Fieber, plagen ihn. Nach einer Woche geht er ins Spital, aber: «Sie stellten nur eine Viruserkrankung fest, gaben mir Medikamente und schickten mich heim.»

1/12
Konrad Keller (69) wurde vor 26 Jahren von einer Zecke gebissen. Die Diagnose drei Jahre später: Lyme-Borreliose.
Foto: Ralph Donghi

Orgellehrer bemerkte Fehler beim Spielen

Heute weiss Keller: «Das war ein Fehler.» Denn: In den folgenden Jahren machte ihn die Krankheit «heimlich kaputt».

Sein Orgellehrer merkt 1995, dass er immer mehr Fehler macht – und schickt ihn zu einem Spezialisten. Diagnose: Neuro-Lyme-Borreliose. Keller wird «zum Vollinvaliden», wie er sagt. «Ein Desaster.» Fürs Orgelspielen hatte er schon bald keine Kraft mehr.

Heute sieht es etwas besser aus für ihn – dank jahrelanger, wöchentlicher Therapie. «Ich habe immer noch ständig Kopfschmerzen, Konzentrations- und Wahrnehmungsschwierigkeiten», sagt er. Aber: «Immerhin kann ich wieder etwas Klavier spielen. Dank einer Sauerstoffmaske, die ich seit zwei Jahren in der Nacht und mehrmals täglich trage.» Und auch dank starken Medikamenten.

Grosses Verständnis von Frau und Tochter

Geholfen habe ihm auch eine Tagesstruktur. Doch die wird sein Leben lang schwierig sein. «Es geht immer noch alles sehr langsam», sagt Keller. Zum Glück geniesse er «absolutes Verständnis» von seiner Frau Rosemarie (75), mit der er seit 1972 verheiratet ist und eine gemeinsame Tochter hat.

Dennoch, so Keller: «Die Krankheit ist immer noch schlimm. Ich kann zum Beispiel keinen Ausflug mit meinen beiden Enkeln machen. Zu anstrengend!» Er sei deshalb meist zu Hause. Wenn er rausgehe, dann vor allem, um seinem Hobby zu frönen, das er schon vor der Diagnose hatte: Fotografieren. «Da kann ich abschalten und mich entfalten.» Die Bilder klebt er dann auf Karten – und verschenkt sie.

Lebenserwartung wie ein gesunder Mensch

Und seine Zukunft? «Ich habe eine Lebenserwartung wie jeder gesunde Mensch», sagt Keller. «Doch ich muss weiter hart dafür arbeiten.»

Er hat nur einen Wunsch. «Dass ich so sein kann, wie ich bin als Kranker», sagt Konrad Keller. Er wisse, dass man es ihm ansehe und es auch mit der Sprache hapere, aber: «Ich möchte, dass die Menschen dies einfach akzeptieren und mich nicht als Kranken abtun.»

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?