In Genf werden fünf Frauen in der Nähe eines Nachtklubs brutal von Männern zusammengeschlagen. Mitten in Zürich wird eine junge Mutter von drei Männern verprügelt. Die Täter: Männer mit Migrationshintergrund.
Nach der Gewalttat von Genf äusserte sich im SonntagsBlick erstmals der zuständige Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet. Er ist überzeugt:«Es hat mit dem Hintergrund der Täter zu tun. Männer aus patriarchalen Kulturen, die schlecht integriert sind, betrachten Frauen als etwas Minderwertiges. Die Folge: Sie schlagen schneller zu.»
Siebenjähriger will nicht mit Mädchen spielen
Bereits in den Schulen zeige sich dieses patriarchalische Frauenbild schon im frühen Kindsalter. So hat sich die emeritrierte Professorin Elisabeth Grünewald an der Pädagogischen Hochschule Bern mit der Migration und ihre Auswirkung in Schulklassen intensiv befasst. Für sie ist klar: «Schulen sind von der Migration herausgefordert.»
Gegenüber «SRF 4» erzählt Grünewald von einem erst siebenjährigen Schüler, der nicht mit Mädchen spielen wollte – sich regelrecht weigerte. Der Bub war erst seit kurzem in der Schweiz und konnte darum auch die Sprache nicht. «Solche Situationen lassen sich nicht auf Knopfdruck lösen», sagt Grünewald zu BLICK. «Es braucht pragmatische Massnahmen, damit die Kinder längerfristig gleichwertig zusammen in der Klasse lernen können.»
Grünewald hat viele Jahre Kindergärtner und Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Bern ausgebildet. Im konkreten Fall des Siebenjährigen riet Grünewald, Kinderbücher zu lesen. Und zwar Geschichten von Astrid Lindgren und Michael Ende mit starken Mädchenfiguren und sensiblen Jungen – wie Pippi Langstrumpf.
Auch die Jungen-Figuren sind hilfreich
«Mit Figuren wie Pippi oder auch Momo können sich die Kinder identifizieren, und so etwas über die Rollenverteilung lernen», sagt sie zu BLICK. Auch die sensible Darstellung der Buben würden den Schüler mit patriarchalischem Hintergrund die westliche Kultur besser erklären. So hat Grünewald ein Quiz entwickelt, bei dem die Schüler durch die Eigenschaften von Astrid-Lindgren-Figuren das Geschlecht der Figur erraten mussten. «Die Kinder haben immer falsch geraten.»
Wichtig sei deshalb, dass das Thema in der Schule mit Alltagsgeschichten aufgegriffen werde. «Für das eignen sich so ziemlich alle Schulfächer», sagt Grünewald. So etwa die Musik. «Wir haben ein Liederbuch gestaltet mit Texten, die das Thema aufnehmen.» Aber besonders auch die Biologie eigne sich gut, um geschlechterspezifische Merkmale und Rollen zu erklären.
Am Wichtigsten aber findet Grünewald, dass man die gleichgestellte Rollenverteilung im Klassenverband lebt. «Mädchen und Buben müssen gleich viel Raum in der Klasse erhalten. Das ist keine einfache Aufgabe.»