Baumaschine verliert Öl auf Zugstrecke
0:56
Zugausfälle und Verspätungen:Baumaschine verliert Öl auf Zugstrecke

SBB-Aufräumarbeiten laufen wie geschmiert
Öl-Desaster bereits am Samstagmorgen behoben

Nachdem eine Baumaschine auf der Zugstrecke zwischen Bern und Olten Öl verloren hatte, wurde die Strecke gesperrt. Die Züge sollen aber ab Samstagmorgen wieder rollen. Reisende müssen bis dahin noch mit Zugausfällen und Verspätungen von bis zu 15 Minuten rechnen.
Publiziert: 04.10.2019 um 05:10 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2019 um 14:42 Uhr
1/11
Hier lief das Öl aus: Nahe des Grauholztunnels bei Bern.
Foto: Basil Herzig

Ein Missgeschick während den Arbeiten am Gleis sorgt bei den Pendlern für Frust. Weil eine Baumaschine in der Nacht auf Freitag Öl verloren hat, war die Zugstrecke zwischen Bern und Olten komplett gesperrt – die sogenannte Bahn-2000-Strecke. Ausgerechnet eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Land!

Verspätungen und Zugausfälle am Freitag sind die Folge. Seit Freitagmittag ist jedoch wieder ein Gleis für den Bahnverkehr frei. Die Fernverkehrszüge ab Bern Richtung Olten verkehren demnach wieder planmässig. Ab Olten Richtung Bern werden die Züge weiterhin umgeleitet und verkehren mit 15 Minuten Verspätung. Gemäss SBB kommen die Arbeiten aber schneller voran als zunächst erwartet. Ab Samstagmorgen Betriebsbeginn können alle Züge wieder gemäss Fahrplan verkehren, heisst es.

«Die Gefahr könnten wir nicht verantworten»

Die Reinigungsarbeiten seien sehr zeitaufwändig, erklärt SBB-Sprecher Oli Dischoe gegenüber BLICK. Man müsse das Öl erst binden, um es von Schienen und Schotter entfernen zu können. Allein mit Wasser geht das nicht – schliesslich ist Öl nicht wasserlöslich.

Hinzu kommt, dass sich das Öl-Desaster über «eine längere Strecke» ausgebreitet hat. Gemäss Leserreportern vor Ort erstreckt es sich über 500 Meter. Zurzeit entfernen die Arbeiter den Schotter, so der Leser. Dischoe: «Man sieht nicht viel, nur Spritzer. Doch auf den Gleisen können sie Schaden anrichten.»

Würde man die Spritzer nicht entfernen, hätten die Züge viel weniger Bremswirkung, da die Reibung auf Öl deutlich schwächer ist als auf dem Metall der Schienen. «Die Gefahr könnten wir nicht verantworten», so der Sprecher. Abgesehen davon, dass das Öl auch die Umwelt verschmutzen würde. Gemäss SBB passierte das Öl-Desaster kurz vor Bern. Die Reinigungsarbeiten sind nun voll im Gang. Was genau zum grossen Ölverlust geführt hat, ist noch unklar.

Ständig Arbeiten auf Bahn-2000-Strecke

Die SBB nehmen auf der Bahn-2000-Strecke regelmässig Unterhaltsarbeiten vor. Dabei werden etwa Kontrollen an technischen Komponenten vorgenommen sowie Gleis-, Fahrleitungs-, Telekom- und Sicherungsanlagen instandgehalten.

Die Gleisbauteams schleifen beispielsweise Schienen, um Spuren der steten Abnutzung zu beseitigen. Oder sie stopfen wo nötig hochpräzis und computergesteuert Schotter unter die Schwellen und justieren so die Gleislage millimetergenau. (hah/SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?