«Es besteht keine Epidemiegefahr», sagte Turco. Die Massenimpfung wurde angeordnet, nachdem in der Provinz Treviso eine «galoppierende» Form der Hirnhautentzündung ausgebrochen ist.
In den vergangenen Tagen waren drei Personen der Krankheit erlegen. Sie hatten sich in einem Wirtshaus angesteckt. Auf einigen Gläsern im Lokal wurden Pneumokokken festgestellt, winzige Bakterien, die durch Speicheltröpfchen übertragen werden.
Pneumokokken-Infektionen können bei älteren Menschen, chronisch Kranken oder Kindern schwerwiegende Folgen haben: neben Meningitis und Sepsis auch Lungen- oder Mittelohrentzündungen.
Jährlich werden in Italien 800 Meningitis-Fälle gemeldet. In sechs Prozent der Fälle führt die Erkrankung zum Tod. Im vergangenen Jahr wurden 15 Meningitis-Tote in Italien gemeldet. (SDA)
Ursache für die Entzündung sind meistens Viren oder Bakterien. Am häufigsten sind immunschwache Personen (Babys, Kleinkinder, Kinder, Ältere, Kranke) betroffen.
Quelle: Wikipedia
Ursache für die Entzündung sind meistens Viren oder Bakterien. Am häufigsten sind immunschwache Personen (Babys, Kleinkinder, Kinder, Ältere, Kranke) betroffen.
Quelle: Wikipedia