Foto: LAURENT GILLIERON

ETH-Studie zeigt
Frauen haben um einen Viertel ökologischeren Fussabdruck als Männer

Die Höhe des Einkommens beeinflusst den Treibhausgasausstoss weniger stark als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der ETH Zürich. Dafür ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern gross. Frauen verbrauchen einen Viertel weniger Strom als Männer.
Publiziert: 15.02.2019 um 10:15 Uhr
|
Aktualisiert: 01.04.2019 um 17:19 Uhr

«Diese Differenz bleibt auch bestehen, wenn man den unterschiedlichen Einkommen und Wohnungsgrössen Rechnung trägt», lässt sich ETH-Soziologe Andreas Diekmann in einer Mitteilung vom Freitag zitieren. Die Aussage gilt für Einpersonenhaushalte. Basis sind objektiv gemessene Daten eines Energieversorgers.

Je mehr Einkommen, desto mehr Stromverbrauch

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, die kürzlich in den Wissenschaftsjournals «Energy Research and Social Science» sowie «Journal of Environmental Psychology» erschienen sind: Je höher das Einkommen von Schweizerinnen und Schweizern ist, desto höher sind ihre Treibhausgasemissionen. Der Effekt ist aber weniger gross als bisher vermutet.

Grösste Unterschiede beim Wohnen und Mobilität

Der Vergleich der Gruppen der jeweils 10 Prozent mit dem höchsten und dem niedrigsten Einkommen ergab, dass die Gruppe mit den höchsten Einkommen etwa 1,8-mal mehr Treibhausgase verursacht. Die Hauptunterschiede liegen bei der Mobilität und beim Wohnen. Bei der Ernährung unterscheiden sich die individuellen Emissionen weniger stark.

Die ETH-Forscher nutzten für ihre Studie bestehende Daten der Schweizer Umweltbefragung aus dem Jahr 2007. Für alle knapp 3400 befragten Personen aus sämtlichen Sprachregionen der Schweiz erstellten sie eine Ökobilanz.

Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen

Der Klimawandel ist in aller Munde – und das nicht erst seit gestern. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen.

Trotz Energiewende werden die Welt-Klimaziele deutlich verfehlt. (Symbolbild)
Trotz Energiewende werden die Welt-Klimaziele deutlich verfehlt. (Symbolbild)
KEYSTONE/AP/FRANK AUGSTEIN

Der Klimawandel ist in aller Munde – und das nicht erst seit gestern. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?