1. Die Äolsharfe
Diese Harfe, welche nach dem griechischen Windgott «Äolus» benannt wurde, wird mithilfe des Luftstroms zum Klingen gebracht. Das Fenster also nie zu lange offen lassen, sonst wirds laut!
2. Der Waschwannenbass
Dieses spezielle Exemplar wirkt auf den ersten Blick verwirrend, doch ist auf den zweiten Blick eigentlich selbsterklärend. Denn das Saiteninstrument aus den USA besteht aus einer Waschwanne und einem Bass, also einem Stock.
3. Der Serpent
Der Name stammt von der schlangenartigen Form des Instruments. Doch der Ton ist weit vom Zischen einer Schlange entfernt, da es dem lauten Dröhnen einer Tuba gleicht.
4. Das Theremin
Bevor die E-Gitarre die Bühnen eroberte, gab es das Theremin. Der Ton wird durch die elektromagnetischen Felder des Stabes und des Menschen, berührungslos erzeugt. Das Aussehen, sowie auch der Klang, sind eher gewöhnungsbedürftig.
5. Die Tsambouna
Nein, dies ist kein Dudelsack, sondern eine Sackpfeife. Falls man es aber verwechselt wird niemand böse, das eine braucht man in Griechenland, das andere in Schottland.
6. Die Drehleier
Freche Zungen behaupten die Drehleier sei eine Geige für die Faulen. Denn durch das Drehen der Kurbel werden die Saiten automatisch gestrichen.
7. Die Glasharmonika
Wer hätte das gedacht - Benjamin Franklin hat uns nicht nur mit dem Blitzableiter bereichert, sondern auch mit der Glasharmonika, an die sich allerdings niemand so richtig erinnern kann. Kurz gesagt besteht es aus immer kleiner werdenden Glasglocken die beim Drehen vor sich hin glöckeln.
8. Das Jal Tarang
Hast du dir schon mal überlegt, was du mit all den grossen und kleinen Schalen in deiner Küche alles anfangen kannst? Hier eine Idee: Die Schalen mit Wasser füllen, zwei Essstäbchen oder Kochlöffel zur Hand nehmen und das Konzert kann losgehen.
9. Das Katzenklavier
Dieses Bild würde alle Katzenliebhaber zur Weissglut treiben. Anscheinend sollen die Schwänze der Katzen unter der Klaviatur festgebunden worden sein. Wahrscheinlich ist dieser Katzengesang aber aus der Feder eines Autors mit eher speziellen Vorlieben entstanden.
10. Die Laserharfe
Nachdem zuerst alle anderen Instrumente eine elektronische Version bekamen, ist nun auch die Harfe an der Reihe. Sobald man die Hand in die Strahlen hält wird die «Laser-Saite» unterbrochen.