Schweizer Sportler über ihre Erfahrungen mit Rassismus
3:49
Amerika in Aufruhr:Besiegeln die Proteste Trumps Abwahl?

Amerika in Aufruhr: So steht es um das Land zwei Wochen nach George Floyd
Besiegeln die Proteste Trumps Abwahl?

In 140 amerikanischen Städten protestierten diese Woche Hunderttausende Menschen gegen Rassismus. Wie es um das Land steht und welche Auswirkungen der Mord an George Floyd (†46) auf die US-Wahlen haben könnte.
Publiziert: 06.06.2020 um 23:24 Uhr
|
Aktualisiert: 08.06.2020 um 09:05 Uhr
1/8
Amerika in Aufruhr: Seit knapp zwei Wochen demonstrieren Hunderttausende Menschen gegen den Rassismus im Land.
Foto: DUKAS
Nicola Imfeld aus San Diego (USA)

Tausende protestierten letzten Montag auf dem Lafayette Squa­re, dem Platz vor dem Weissen Haus in Washington D.C. Wie ein Mantra skandierten die Demonstranten den ­Namen von George Floyd (†46). Immer und immer wieder. Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners wühlt das Land auf.

«Hände hoch, nicht schiessen!», riefen die Leute Polizisten in Kampfmontur entgegen. Doch die Beamten rückten vor, schossen Gummischrot und Tränengas auf flüchtende Menschen. Ein australisches TV-Team wurde von einem Polizisten verprügelt. Der Angriff ging live auf Sendung.

Minuten später lächelte Donald Trump in die Kameras und spazierte mit seinen engsten Vertrauten zu St. John’s. Die legendäre Kirche gegenüber dem Weissen Haus liegt genau dort, wo die Demonstranten Minuten zuvor mit Gewalt vertrieben worden waren. Vor dem Gotteshaus hielt Trump eine ­Bibel in die Höhe – und schwieg.

Die Szene wirkte grotesk. Und dürfte weit über den Tag hinaus in Erinnerung bleiben. Ein US-­Präsident, der friedliche Menschen für einen Wahlkampf-Fototermin aus dem Weg prügeln lässt.

Zurück bleibt Entrüstung. Es ist, als hätte nicht nur ein Polizist in Min­neapolis sein Knie auf den Hals von George Floyd gedrückt, sondern Donald Trump auch seines auf die Kehle des ­amerikanischen Volkes. «We can’t breathe!»

Ex-General John Allen, der einst die Nato-Truppen in Afghanistan kommandierte und den «Islamischen Staat» bekämpfte, kommentierte nach Trumps Auftritt vor der Kirche: «Es ist gut möglich, dass das Abrutschen der USA in den Illiberalismus am 1.Juni begonnen hat.»

Und Mariann Edgar ­Budde, Bischöfin der Epis­kop­alkirche in Washington: «Ohne uns zu fragen, missbraucht der Präsident eine Bibel und eine Kirche in meiner Diözese für eine Botschaft, die im Widerspruch zu den Lehren Jesu steht.»

Seit zwei Wochen toben die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt nun schon. In vielen Metropolen kam es zu Krawallen, wie sie das Land zuletzt 1968 erlebt hat – nach der Ermordung des schwarzen Bürgerrechtlers Martin ­Luther King.

Trump droht Demonstranten mit Militär

Und Trump? Der flirtet mit Autoritarismus. Keine versöhnliche Rede, kein Eingeständnis, dass ­vieles falsch läuft. Stattdessen droht er mit Militär, giesst weiter Öl ins Feuer.

Als der republikanische Senator Tom Cotton mit Blick auf die Proteste twitterte: «Wir können ja ausprobieren, wie es den Antifa-Terroristen schmeckt, wenn sie der 101. Luftlandedivision gegenüberstehen», teilte Trump den Tweet mit seinen 82 Mil­lionen Followern und schrieb: «100% Correct. Thank you Tom!»

Spalter Trump: Der Präsident liefert die Fortsetzung seiner langjährigen Politik. In Amerikas Vorstädten fristet die Unterschicht ein Leben ohne soziale Sicherheit. Den Luxus einer Ver­sicherung oder einer Krankenkasse können sich dort nur die wenigsten leisten. Mangels öffentlichen Verkehrs ist auch das Pre­kariat aufs Auto angewiesen. Wer aber einen Unfall baut, einen Wasserschaden im Keller hat oder ­einen Beinbruch behandeln lassen muss, steht schnell vor dem finanziellen Ruin.

In Kombination mit dem freizügigen Zugang zu Schusswaffen ergibt dieses Leben am Rande der Existenz eine hochexplo­sive Mischung.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Präsident Barack Obama wollte diese Misere lindern – seine Mission war es, den einfachen Leuten den Zugang zur Krankenver­sicherung zu ermöglichen.

Doch sein Nachfolger Donald Trump liess von ­Anfang an nichts unversucht, um «Obamacare» zu beseitigen: Was immer der Chancengleichheit dient, hat bei den Republikanern den Ruch des Sozialismus. Jetzt sollen die letzten Reste des Gesetzeswerks eliminiert werden.

Dafür fand mit Trumps Steuerreform eine massive Umverteilung von unten nach oben statt – die heu­tigen Proteste sind daher auch Proteste gegen die immer tieferen sozialen und ökonomischen Gräben in Amerikas Gesellschaft.

Trump hat ein Ziel vor Augen: seine Wiederwahl im November. Dafür ist der US-Präsident offenbar bereit, die ohnehin fragil gewordene gesellschaftliche Stabilität im Land zu opfern. Insofern geht es bei den Unruhen längst nicht mehr nur um rassistische Polizisten. Es geht darum, wer in den USA das Sagen hat. Die Demonstranten stellen die Machtfrage. Und Trump antwortet.

Schaden die Proteste Trumps Wahlchancen?

Er tut so, als hätte er ­alles unter Kontrolle, spielt den starken Mann. Doch die erst in den letzten Tagen errichteten Schutzzäune rund um das Weisse Haus sind unübersehbar. Die Kontrolle ist ihm entglitten. Dennoch versucht Trump weiterhin ungerührt, die Protestwelle für seinen Wahlkampf zu nutzen.

Der Präsident wolle um jeden Preis eine Diskus­sion über Rassismus vermeiden, sagt der Polito­logieprofessor T. J. Pempel von der Universität von ­Kalifornien zu SonntagsBlick. Statt­dessen setze Trump auf die erzkonser­vative Formel «Recht und Ordnung».

Ob sein Kalkül aufgeht? Fraglich. In einer Befragung von «Reuters» zeigten sich nur gerade 39 Prozent der Amerikaner zufrieden mit Trumps Antwort auf die Proteste.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
US-Wahlen 2020

Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.

Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.

Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.

Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?