10 Dinge, die du nur kennst, wenn du Romanisch sprichst

Bist du im Engadin, Müstair oder in der Surselva aufgewachsen und darfst dich zu den 40'000 Leuten zählen, die Romanisch sprechen? Dann wird dir das hier bekannt vorkommen.
Publiziert: 26.02.2019 um 09:01 Uhr

1. Wenn jemand nicht «dein» Romanisch spricht, verstehst du nur Bahnhof. So qualchün, che cha las Liricas Analas chauntan?

2. Wenn dir ein Wort nicht mehr einfällt, mischst du einfach Deutsche Ausdrücke mit ins Gespräch. «Eau stögl fer bespreche qualchosa cun te pervi da la Sitzig prosma gövgia.»

3. Oder du «verromanischst» einfach Deutsche Wörter. «Hest vis quel corig chaun?»

4. Italienisch verstehst du gleich viel besser als deine Flachländer-Freunde. Da sage noch einer, Romanisch braucht man eh nicht.

5. Duonna Chatrigna und Sar Schimun - die Lehrer sprichst du in der Schule beim Vornamen und nicht wie in der Deutschschweiz beim Nachnamen an.

6. Fremden Menschen musst du immer erklären, dass du Romanisch und nicht Rumänisch sprichst und...

7. ...dass das offiziell die vierte Landessprache der Schweiz ist. E natürelmaing stust eir dir qualchosa in rumauntsch.

8. Wenn du deinen Freunden auf einer langen Zugfahrt unbedingt von deinem Wochenende erzählen willst - ohne, dass alle anderen mithören - machst du von deiner persönlichen Geheimsprache Gebrauch. Ausser in der RhB. Nischi?

9. Die Tatsache, dass du zu den 40'000 Menschen gehörst, die Romanisch sprechen, ist für die Zürcher, Basler und Berner so faszinierend, dass sie dich nach dieser Kenntnisnahme erstmal mit offenem Mund bestaunen. Ma che pluffers!

10. Deutsch wird je nach Gemeinde erst ab der vierten Klasse unterrichtet. Kein Problem für dich. Du bist schliesslich ein Sprachtalent, wie alle Rätoromanen und Bilingual ist dein zweiter Vorname. Deutsch machst du kurzerhand zu deiner zweiten Muttersprache. Viva la Rumantschia!

Und diese coolen Dinge kannst du übrigens im Engadin machen!

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?