Frank A. Meyer
Der Kniefall

Publiziert: 11.12.2016 um 11:56 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 15:50 Uhr
FAM.jpg
Frank A. MeyerPublizist
Frank A. Meyer
Foto: Antje Berghäuser

Auf Seite eins des «Tages-Anzeigers» prangt er als Christkind, das der Zürcher Gemeinde Meilen Millionen verspricht, gerade rechtzeitig zu Weihnachten.

Der Name des Engels, karikiert im Hemdchen mit Flügelchen: Roberto Martullo, angeheiratetes Familienmitglied derer von Ems und Herrliberg, besser bekannt als die Blochers, Gatte von Magdalena, Nationalrätin der SVP, vielfache Millionärin von Haus aus, die man im Übrigen und ohne ihr nahezutreten als perfekte Fortentwicklung des Familienpatriarchen bezeichnen darf.

Solch präzisierende Ausführungen sind notwendig, um sowohl zu referieren wie auch zu reflektieren, was sich vergangenen Montag am rechten Ufer des Zürichsees Bemerkenswertes begab. Es sei kurz erzählt:

Die Gemeindeversammlung von Meilen schickte sich eben an, eine Steuererhöhung zu beschliessen. Die Mehrheit durch Zustimmung der Parteien, worunter auch die SVP, schien sicher. Da intervenierte Roberto Martullo, erklärte die Steuererhöhung für überflüssig, weil nämlich er höchstselbst 6,4 Millionen Steuern nachzahlen werde.

Um der frohen Kunde vom Geld-Segen aus heiterem Himmel gefälligen Ausdruck – und Nachdruck – zu verleihen, fuchtelte er, ganz irdisch, mit seiner Brieftasche und rief in die Runde: «Halten Sie Ihr Portemonnaie fest, sonst wird Ihnen alles aus dem Sack gezogen.» Die Steuererhöhung scheiterte.

So wars. Wars das?

Abgesehen davon, dass die Bescherung von mehr als sechs Millionen mittlerweile auf weniger als eine geschrumpft ist, besteht dringender Klärungsbedarf. Was ist da wirklich geschehen?

Ein reicher Protz prunkt mit seiner pekuniären Potenz – und die Gemeindemitglieder lassen ihr Vorhaben fallen.

Ein feudaler Vorgang: Geldadel bestimmt die Geschicke der Gemeinde – und die Gemeinde verdankts mit dem Verzicht auf eine Steuererhöhung, die den Prahlhans mehr gekostet hätte als die Nachzahlung, von der niemand so recht weiss, wie hoch sie ausfallen wird.

Auch ein vulgärer Vorgang: Geldadel trumpft auf, denn man hats, also hat man keine Manieren. Und wer’s hat im Übermass, der muss kein Mass anlegen ans eigene Benehmen, schliesslich kauft man, was zu kaufen ist, auch Macht und Einfluss, zum Beispiel durch den Erwerb von Par­teien oder Presseerzeugnissen mitsamt Schriftleitern.

Es ist ein gar fröhlich’ Schalten und Walten in den dynastischen Gefilden der Geldmächtigen. Ganz wie einst in der Feudalgesellschaft, die sich ihren Gemeinden gerade vor Weihnachten barmherzig-spendabel zu zeigen pflegte:

Die Herrschaft verteilte eigenhändig Almosen unter die Leibeigenen.

Und die Beschenkten machten artig ihren Knicks.

Freilich, dieses Bild ist altmodisch, entstammt vergangenen Jahrhunderten. Heute nennt sich das patriarchalische Brauchtum im neoliberalen Neusprech «trickle down effect» und besagt, dass vom Tisch der Reichen immer etwas abfällt für die Bedürftigen zu Füssen der Tafelrunde.

In Meilen fällt vom Martullo-Reichtum durchaus etwas ab für die darbende Gemeindekasse. Selbstherrlich hat sich der Herr der Gemeinde von der Steuererhöhung befreit.

Und die Gemeinde macht artig ihren Knicks.

Zum Feudalsystem klassischer Prägung zählte stets der Klerus, der seinen Gläubigen predigte, dass es gottgefällig sei, in der Zucht der weltlichen Herrschaft zu leben.

Auch die «Refeudalisierung», wie der Philosoph Jürgen Habermas die Herrschaft des Reichtums nennt, muss nicht auf ihre Pfaffen verzichten. Die nennen sich nur anders: Ökonomen. Doch sie predigen dasselbe wie einst ihre Vorläufer, die Kirchenmänner: Unterwerfung unter die «Unsichtbare Hand des Marktes», diesen lieben Gott unserer Tage, und damit Unterwerfung unter die irdischen Herren des Marktes, von deren reich gedecktem Abendmahlstisch Überflüssiges abfällt für das gemeine Volk.

Ja, so geht die Lehre der Propheten aus Amerika, Milton Friedman und Friedrich August von Hayek, Letzterer ein Lästerer und Verächter der Demokratie.

Es darf mit Fug festgestellt werden, dass vergangenen Montag am Zürichsee auch in dieser Hinsicht nahezu perfekt der neuen Religion gehuldigt wurde, gab doch der marktradikale Ökonom Reiner Eichenberger, einer der strengsten und eifrigsten Obskurantisten, als Mitbürger der Meilemer Messe seinen Segen.

Hier hat sich jetzt allerdings ein unpassender Begriff in die letzten Zeilen dieser Kolumne verirrt: Mitbürger.

Bürger fallen vor keinem Herrn auf die Knie.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?