Editorial
So gefährlich ist Putin wirklich

Wladimir Putin ist eine Gefahr für den Weltfrieden. Die Ideologie dazu hat er von einem Mann, der lange Jahre in der Schweiz gelebt hat.
Publiziert: 02.12.2018 um 00:34 Uhr
|
Aktualisiert: 03.12.2018 um 08:04 Uhr
Gieri Cavelty.jpg
Gieri CaveltyKolumnist SonntagsBlick

Der einflussreichste Intellektuelle des 21. Jahrhunderts ist ein Wahlschweizer. Zu diesem Schluss kommt der amerikanische Historiker Timothy Snyder in seinem soeben erschienenen Buch «Der Weg in die Unfreiheit».

Gemeint ist Iwan Ilija aus Zollikon ZH. Wenn Sie den Namen noch nie gehört haben, müssen Sie sich nicht grämen. Denn Iwan Ilija ist ein Mann zum Vergessen. Er ist der
eigentliche Grund dafür, dass Wladimir Putin mehr ist als nur das Abziehbild einer TV-Figur.

Es sind Iwan Iljins verquaste Gedanken, die aus Putin eine Gefahr für den Weltfrieden machen.

Zunächst zur TV-Figur: Am Beginn seines Buches erzählt Timothy Snyder, wie sich der Kreml Ende der 1990er-Jahre auf die Suche nach einem Nachfolger für den kranken Präsidenten Boris Jelzin machte. Man tat dies mit einer Meinungsumfrage.

Konkret wollte der Kreml wissen: «Welchen Filmhelden hätten Sie am liebsten als Staatschef?» Auf Platz eins landete die Hauptfigur einer Fernsehserie aus der Breschnew-Ära: der Geheimagent Maxim Issajew, das sowjetische Pendant zu James Bond.

In Wladimir Putin, einst KGB-Agent und seit 1998 Geheimdienstchef, sah Jelzins Entourage den Doppelgänger von TV-Liebling Issajew. So kam es, dass Boris Jelzin im Sommer 1999 Putin zum Premierminister ernannte und von ihm ganz offiziell als seinem Nachfolger sprach.

Was Putin jetzt noch fehlte, war eine Botschaft. Hier nun lässt Timothy Snyder in seinem Buch Iwan Iljin auftreten, den Publizisten aus der Schweiz.

Iljin, 1883 als Spross einer Adelsfamilie in Moskau geboren, war ein hoffnungsvoller Jurist, bis ihn die Russische Revolution aus der Bahn warf. Er emigrierte in den Westen, in den 1930er-Jahren liess er sich in Zollikon nieder.

Iljin schrieb Bücher, Aufsätze, Artikel. Er schwärmte für Mussolini und Hitler. Vor allem aber verschrieb er sich der Idee eines russisch-orthodoxen Imperiums unter der Ägide eines gottgesandten Führers. Timothy Snyder nennt ihn den «Begründer eines christlichen Faschismus, der den Bolschewismus überwinden sollte».

Iljin starb 1954, kein Hahn hat mehr nach ihm gekräht – bis er ein halbes Jahrhundert später unverhofft seine Wiederauferstehung feierte. 2005 liess Putin die Überreste Iljins von Zollikon nach Moskau schaffen. Er sorgt persönlich für die Verbreitung seiner Schriften und zitiert ihn in seinen wichtigen Reden.

So auch bei der Ansprache vor der Generalversammlung des russischen Parlaments im Jahr 2010. Damals, schreibt Timothy Snyder, «berief sich Putin auf Iljins Thesen, um zu erklären, warum Russland die Europäische Union schwächen und in die Ukraine einmarschieren müsse».

Snyder selbst ist kein Scharfmacher, der Professor an der Yale University gilt als einer der renommiertesten Spezialisten für die Geschichte Osteuropas. Vielleicht führt er in seinem «Weg zur Unfreiheit» einzelne Erzählstränge etwas gar straff zusammen. Sein Buch schärft aber in jedem Fall unseren Blick für die aktuelle Nachrichtenlage: Was genau treibt Putin in der Ukraine? Und ja: Warum um alles in der Welt greifen unsere Behörden nicht entschieden durch, wenn der russische Staat in der Schweiz Kampftrainings durchführt?

Wladimir Putin ist längst kein blosses Abziehbild einer TV-Figur mehr. Er ist der echte Horror.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?