(Z)immergrüner Trend
So wohnen Sie wie im Dschungel

Seit einer Weile ist Urban Jungle hoch im Kurs. Wie man den Wohntrend in die eigenen vier Wände integriert.
Publiziert: 21.03.2018 um 12:03 Uhr
|
Aktualisiert: 13.09.2018 um 04:35 Uhr
1/12
Den Dschungel kann man sich auch ins Schlafzimmer holen. Mit Pflanzen, passenden Bildern und Accessoires in Natur-Tönen.
Foto: www.westwingnow.ch
Christina Schildknecht

Die Zimmerpflanzen sind zurück. Vor kurzer Zeit noch für bünzlig befunden, feiern sie jetzt gerade ihr grosses Comeback. Und zwar richtig! Das Grün im Topf wird nicht mehr einfach als Einzelstück auf irgendeine Kommode gestellt, sondern steht in Gruppen zusammen und sorgt für Dschungel-Feeling. Das Motto hier: Mehr ist mehr!

Gut für das Raumklima

Die Pflanze des Moments ist die Monstera mit ihren charakteristischen Blättern. Sie lässt sich schön mit Farnen kombinieren, zum Beispiel Schwertfarn. Dieser sieht nicht nur dekorativ aus, er sorgt auch für ein optimales Raumklima, saubere Luft und soll darum bei Kopfschmerzen helfen.

Auch eine hochwachsende Pflanze wie Efeu passt sich schön in den kleinen Zimmergarten ein. Und Kakteen. Sie gehören derzeit ohnehin in jeden Haushalt und sind erste Wahl für Leute ohne den legendären grünen Daumen. Wer es mit echten Pflanzen nicht so hat, muss nicht komplett aufs Dschungel-Feeling verzichten. Das Grün gibts auch in vielen Varianten als Kunstpflanze.

So pflegen Sie Zimmerpflanzen im Winter richtig

1. Wässern

Natürlich müssen Pflanzen gegossen werden, aber auch hier gilt die goldene Regel: alles mit Mass. Der Durst Ihrer grünen Freunde ist sehr unterschiedlich und im Winter ohnehin tiefer, informieren Sie sich ausführlich oder nutzen Sie bei Unsicherheit Hydrokulturen.

2. Richtiges Klima

Die meisten Zimmerpflanzen mögen eine Durchschnittstemperatur von 16 Grad. Trockene Heizungsluft ist ihnen genauso ein Graus wie uns – sie trocknen aus. Dagegen hilft – möglichst kalkarmes – Wasser aus der Sprühflasche oder ein Luft­befeuchter.

3. Parasiten bekämpfen

Da die trockene Heizungsluft den Pflanzen zusetzt, sind sie im Winter besonders anfällig für Schädlingsbefall. Untrügliche Anzeichen für einen Befall von Parasiten wie Läusen oder Milben sind etwa gelbe, sich rollende oder löchrige Blätter. Zur Bekämpfung der spezifischen Sorten (nehmen Sie ein Blatt mit und zeigen Sie es Ihrem Pflanzenspezialist) steht ein ganzes Arsenal an spezifischen Insektiziden in Form von Sprays, Flüssigkeit, Pulver oder Stäbchen zu Verfügung.

4. Richtig düngen

Da sich die Nährstoffe in der Erde aufbrauchen, müssen sie künstlich zugeführt werden. Die Faustregel besagt, dass schnell wachsende Pflanzen mehr Dünger brauchen als langsam wachsende. Aber manche Pflanzen reagieren bei zu starker Düngung auch empfindlich auf eine Übersalzung der Erde. Besser sich vorab genau über die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze informieren.

5. Den Standort auswählen

Zimmerpflanzen brauchen viel Licht, besonders wenn die Tage kurz sind. Deswegen ist die Fensterbank ein beliebter Standort. Doch Achtung, berühren die Blätter oder Blüten im Winter die kalten Scheiben, können sie erfrieren oder zumindest braune Spitzen bekommen. Der Wurzelballen reagiert übrigens empfindlich auf zu kalte Böden.

6. Ruhepausen anlegen

Vor allem im Winter brauchen viele Pflanzen Ruhepausen. Erkundigen Sie sich, welche man besser nicht düngt oder sogar etwas kälter stellen sollte, damit sie sich für die nächste Wachstumsphase wieder erholen können.

1. Wässern

Natürlich müssen Pflanzen gegossen werden, aber auch hier gilt die goldene Regel: alles mit Mass. Der Durst Ihrer grünen Freunde ist sehr unterschiedlich und im Winter ohnehin tiefer, informieren Sie sich ausführlich oder nutzen Sie bei Unsicherheit Hydrokulturen.

2. Richtiges Klima

Die meisten Zimmerpflanzen mögen eine Durchschnittstemperatur von 16 Grad. Trockene Heizungsluft ist ihnen genauso ein Graus wie uns – sie trocknen aus. Dagegen hilft – möglichst kalkarmes – Wasser aus der Sprühflasche oder ein Luft­befeuchter.

3. Parasiten bekämpfen

Da die trockene Heizungsluft den Pflanzen zusetzt, sind sie im Winter besonders anfällig für Schädlingsbefall. Untrügliche Anzeichen für einen Befall von Parasiten wie Läusen oder Milben sind etwa gelbe, sich rollende oder löchrige Blätter. Zur Bekämpfung der spezifischen Sorten (nehmen Sie ein Blatt mit und zeigen Sie es Ihrem Pflanzenspezialist) steht ein ganzes Arsenal an spezifischen Insektiziden in Form von Sprays, Flüssigkeit, Pulver oder Stäbchen zu Verfügung.

4. Richtig düngen

Da sich die Nährstoffe in der Erde aufbrauchen, müssen sie künstlich zugeführt werden. Die Faustregel besagt, dass schnell wachsende Pflanzen mehr Dünger brauchen als langsam wachsende. Aber manche Pflanzen reagieren bei zu starker Düngung auch empfindlich auf eine Übersalzung der Erde. Besser sich vorab genau über die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze informieren.

5. Den Standort auswählen

Zimmerpflanzen brauchen viel Licht, besonders wenn die Tage kurz sind. Deswegen ist die Fensterbank ein beliebter Standort. Doch Achtung, berühren die Blätter oder Blüten im Winter die kalten Scheiben, können sie erfrieren oder zumindest braune Spitzen bekommen. Der Wurzelballen reagiert übrigens empfindlich auf zu kalte Böden.

6. Ruhepausen anlegen

Vor allem im Winter brauchen viele Pflanzen Ruhepausen. Erkundigen Sie sich, welche man besser nicht düngt oder sogar etwas kälter stellen sollte, damit sie sich für die nächste Wachstumsphase wieder erholen können.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?