Mit Spannung erwarteten die Forscher der Cheops-Mission die ersten Bilder. «Als die ersten Bilder eines Sternenfelds auf dem Bildschirm erschienen, war allen sofort klar: Das Teleskop funktioniert», wird der hauptverantwortliche Astrophysiker Willy Benz in der Medienmitteilung der Universität Bern vom Freitag zitiert.
Bilder übertreffen Erwartungen
Eine erste Analyse zeige, dass die Bilder von Cheops noch besser seien als erwartet. «Besser» bedeutet in diesem Fall aber nicht schärfer, weil dass Teleskop absichtlich defokussiert eingestellt wurde. Das eingehende Licht werde so über viele Pixel verteilt und sorge dafür, dass etwa das Zittern der Raumsonde «geglättet» wird.
Damit werde die photometrische Präzision erhöht. Eine hohe Präzision wird der Mission erlauben, kleine Veränderungen in der Helligkeit von Sternen ausserhalb unseres Sonnensytems zu beobachten. Dadurch lässt sich die Grösse der Planeten messen. In den nächsten zwei Monaten wird die Funktion des Weltraumteleskops weiter getestet.
Grössere Hürde der Mission überstanden
Für ungeübte Laien-Augen sind die Cheops-Bilder wenig spektakulär. Das Teleskop wurde aber nicht dazu konstruiert, um «schöne» Fotos aufzunehmen, sondern um mit grösster Präzision die Lichtintensität von Sternen zu messen.
Ende Januar musste die Cheops-Mission einen heiklen Moment überstehen, als der Deckel des Weltraumteleskops durch einen ausgeklügelten Mechanismus erfolgreich geöffnet wurde. Bereits zuvor hatte Cheops hunderte Bilder zur Erde gefunkt, diese waren alle wegen des geschlossenen Deckels völlig schwarz.
Was ist die Aufgabe der Cheops-Mission?
Cheops soll zur Suche nach potenziell lebensfreundlichen Planeten im All eingesetzt werden. Über hundert Forschende und Ingenieure aus elf europäischen Nationen entwickelten und konstruierten den Wissenschaftssatelliten unter Leitung der Universität Bern. Massgeblich beteiligt ist auch Didier Queloz von der Universität Genf, der zusammen mit Michel Mayor 1995 den ersten sogenannten Exoplaneten bei einem sonnenähnlichen Stern entdeckte. Queloz und Mayor erhielten für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis 2019.
Die ersten Bilder zeigten nun, dass auch die Optik den Raketenstart heil überstanden hat, sagte Benz weiter. Cheops ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. (SDA)