Sie übertragen Masern und Mumps
Virenschleuder Fledermaus

Die Tierchen waren uns nie ganz geheuer, jetzt zeigt eine Studie, wie gefährlich Fledermäuse sind.
Publiziert: 25.04.2012 um 15:57 Uhr
|
Aktualisiert: 07.09.2018 um 20:36 Uhr
1/2
Von Tony Merlotti

Mumps, Masern, ja sogar eine Lungenentzündung könnten auf den Menschen übertragen werden. 60 neue Virenarten tragen die Tiere in sich. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die ein internationales Forscherteam, unter der Leitung des Virenexperten Prof. Christian Drosten, gestern veröffentlicht hat.

Es wurden über 9000 Tiere aus Europa, Südamerika und Asien untersucht, insgesamt 86 verschiedene Fledermaus-Arten.

Da die Fledermäuse in sehr grossen Familien leben (zum Teil Millionen von Exemplaren), ist die Ansteckungsgefahr untereinander sehr hoch. Mehr als 60 neue Viren, sogenannte Paramyxoviren, wurden bei der Untersuchung gefunden. Mit den neuen Viren-Arten verdoppelt sich die bislang bekannte Zahl von Erregern.

Dazu Prof. Dorsten: «Unsere Analyse zeigt, dass die Urahnen der heutigen Paramyxoviren fast alle in Fledermäusen existiert haben. Wie bei der Influenza, wo wir die Vögel als Quelle neuer Pandemie-Viren im Auge haben, müssen wir nun die Viren der Fledermäuse untersuchen, ob sie für den Menschen gefährlich sind.»

Von den afrikanischen Fledermäusen hat die Forschergruppe noch Beunruhigenderes zu berichten: Sie stiess mehrfach auf einige der schlimmsten Erreger. So etwa die Hendra- und Nipah-Viren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Infizierte sterben, ist sehr hoch. Selbst die Forschung nach diesen Viren gilt als sehr gefährlich.

Das Forschungs -Team hat auch entdeckt, dass wahrscheinlich jede bisher bekannte Virusart in irgendeiner Fledermaus dieser Welt zu finden ist. Dazu gehören auch jene Viren, die bei uns längst als ausgerottet gelten, z.B. die Erreger von Pocken und Kinderlähmung.

Trotzdem will Prof. Drosten nicht, dass mit schwerem Geschütz gegen die Tiere aufgefahren wird: «Fledermäuse sind schützenswerte Tiere. Sie übernehmen viele wichtige Funktionen in Ökosystemen. Für Fledermäuse gilt das Gleiche wie für andere Wildtiere - den Kontakt vermeiden». (mrt)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?