Schwierige Mission
Weltraumteleskop Euclid wird im All enteist

Eine Eisschicht behindert zunehmend die Sicht des europäischen Weltraumteleskops Euclid. Nun wird es enteist. Kein leichtes Unterfangen.
Publiziert: 19.03.2024 um 12:41 Uhr
|
Aktualisiert: 19.03.2024 um 15:35 Uhr
1/4
Das Weltraumteleskop Euclid sendete im November erste Farbbilder. (Archivbild)
Foto: Keystone

Eine dünne Eisschicht trübt die Sicht des Weltraumteleskops Euclid. Forschende haben nun mit der Enteisung des Teleskops begonnen, wie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) am Dienstag mitteilte. An der Euclid-Mission sind auch Schweizer Institutionen beteiligt.

Vereisungen seien ein gängiges Phänomen bei Raumsonden. Für die hochempfindliche Euclid-Mission sei es aber ein potenzielles Problem, hiess es von der ESA.

Bereits bei der Inbetriebnahme ist laut der ESA den Forschenden aufgefallen, dass sich das Sehvermögen des Teleskops progressiv verschlechterte. Euclid hatte wiederholt dieselben Sterne beobachtet, nur waren diese immer dunkler erschienen.

Die Enteisung des rund 1,5 Kilometer entfernten Teleskops ist keine einfache Aufgabe: Das Teleskop besitzt zwar eine Bordheizung, um Vereisungen entgegenzuwirken, es hat aber empfindliche optische Instrumente an Bord, wie die ESA erklärte. Einige davon würden laut der ESA nach einer Erwärmung von rund minus 140 Grad auf minus 3 Grad Celsius und anschliessender Abkühlung nicht in exakt denselben Zustand zurückkehren.

Blick in die Vergangenheit des Universums

Deswegen will die ESA nun schrittweise Heizelemente anschalten und stetig überwachen, wie sich die Eisschicht auf dem Teleskop verändert. Als Erstes sollen Heizelemente an zwei Spiegeln angeschaltet werden. Hier stuft die ESA das Risiko, dass andere Komponenten zu Schaden kommen, als niedrig ein. Wenn sich das Eisproblem weiter verschärft, sollen nach und nach weitere Heizelemente angeschaltet werden.

Ziel der Mission ist es, die bisher umfangreichste 3D-Karte des Universums zu erstellen. Die Sonde soll Daten zu Milliarden Galaxien sammeln. Die ESA will so einen Blick in die Vergangenheit des Universums werfen und dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre erforschen. Zudem sollen damit Erkenntnisse über die dunkle Materie und dunkle Energie im All gewonnen werden. Aus der Schweiz sind neben der Universität Zürich auch die Fachhochschule Nordwestschweiz, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne und die Universität Genf an Euclid beteiligt. Erste Farbbilder des Teleskops wurden im November veröffentlicht (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?