Astrophysiker Peter Wurz von der Universität Bern vor einem Modell der Jupitersonde "Juice". (Archivbild)
Foto: ANTHONY ANEX
Ziel der Mission ist die Suche nach Leben bei Jupiters Eismonden.
Eine Rakete wird «Juice» auf eine Höhe von 1500 Kilometern katapultieren. Zunächst soll die Sonde nach ihrem Start Solarpaneele mit einer Grösse von insgesamt 85 Quadratmetern entfalten - ein erster kritischer Moment. Denn ohne die Paneele ist der lange Flug nicht zu schaffen. Die Reise zum Jupiter dauert über acht Jahre.
An der Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sind die Universität Bern, das Paul Scherrer Institut (PSI) und die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) beteiligt.
(SDA)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.