Zum Weltreligionstag
So religiös ist die Schweiz

Der 20. Januar steht unter dem Zeichen von Frieden, Einigkeit und Toleranz. Am Weltreligionstag soll ein friedfertiger Dialog zwischen den Religionen und Kulturen gefördert werden. An was glaubt eigentlich die Schweizer Bevölkerung?
Publiziert: 11.04.2019 um 09:36 Uhr
|
Aktualisiert: 11.04.2019 um 17:40 Uhr
  • Das Judentum ist die älteste Religion
  • Es gibt 7 Weltreligionen: Buddhismus, Judentum, Christentum, Daoismus, Islam, Bahai und Hinduismus
  • Die römisch-katholische Kirche, der Protestantismus, die orthodoxe Kirche, die Kopten, die Freikirchen und die Baptisten-Gemeinden gehören zum Christentum.

Religion ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil von Alltag und Kultur. Die Vielfalt der Glaubensrichtungen ist faszinierend – und auch ein Grund für Konflikte. Im Grunde genommen vermittelt Glauben Sinn und Trost, und motiviert Anhänger sich selbst zu verbessern und für andere da zu sein. Doch betrachtet man die Geschichte der Menschheit als Gesamtes, spielt Religion auch eine Schlüsselrolle in blutigen Machtspielen.

Das will der Weltreligionstag ändern: Statt auf Unterschiede zu beharren, sollen Gemeinsamkeiten gesucht, Differenzen akzeptiert werden und Verständnis füreinander gefördert werden.

Ursprung im Bahaitum

Der Weltreligionstag geht auf das Bahaitum zurück. Mit weltweit nur etwa acht Millionen Anhängern, ist die Glaubensrichtung im Vergleich zu anderen Religionen nicht besonders gross. Doch eines macht es besonders: Die Bahai glauben an die Gleichwertigkeit aller Religionen sowie die Einigkeit und Gleichheit aller Völker. Zentral im Glauben des Bahaitums ist, dass alle Religionen im Grund genommen einen Gott anbeten. Um die interreligiösen und interkulturellen Diskurse zu fördern, wurde der Tag zuerst 1949 ins Leben gerufen. Seither hat der Weltreligionstag eine eigene Dynamik entwickelt und sich von seinem Ursprung im Bahaitum abgesondert. Dennoch bleibt das Prinzip dasselbe: Die Förderung von Toleranz und offene Gespräche zwischen unterschiedlichen Religionen.

Symbole für die fünf Weltreligionen (v.r.) Judentum, Christentum, Hinduismus, Islam und Buddhismus. In der Schweiz bleiben vier von fünf Menschen der Religion ihrer Eltern treu, 18 Prozent wechseln mindestens einmal im Leben die Glaubensrichtung. (Archivbild)
Foto: Keystone/URS FLUEELER

Daran glaubt die Welt

Auch wenn Religion in der heutigen Zeit von Wissenschaft und Säkularität für viele scheinbar keine Priorität einnimmt, fühlt sich dennoch eine Mehrheit der Weltbevölkerung einer Religion zugehörig. Die Daten des Pew Research Center von 2015 zeigen auf, wie sich die Religionszugehörigkeit weltweit verteilt:

  • 31.2 Prozent der Weltbevölkerung gehört dem Christentum an
  • 24.1 Prozent der Menschheit folgt dem Islam
  • 16 Prozent der Menschheit fühlen sich keiner religiösen Gruppe zugehörig
  • 15.1 Prozent identifizieren sich mit dem Hinduismus
  • 6.9 Prozent praktizieren den Buddhismus
  • 5.7 Prozent glauben an Volksreligionen
  • 0.8 Prozent der Weltbevölkerung ist Teil von kleineren religiösen Gruppen
  • 0.2 Prozent gehören dem Judentum an

Wie religiös ist die Schweiz?

Die Religionslandschaft der Schweiz hat sich gemäss dem BFS während den letzten 40 Jahren stark verändert. Die Anteile der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Landeskirchen haben zwischen 2000 und 2016 leicht abgenommen (um 6 beziehungsweise 9 Prozentpunkte). Im Gegensatz dazu hat der Anteil der muslimischen und aus dem Islam hervorgegangenen Glaubensgemeinschaften leicht zugenommen (um 1,6 Prozentpunkte). Der Anteil der jüdischen Glaubensgemeinschaften ist gleich geblieben, während jener der Konfessionslosen um 13,5 Prozentpunkte zugenommen hat.

Foto: Bundesamt für Statistik

Wichtig für die Kindererziehung

Die Mehrheit der Schweizer Personen (71 Prozent), welche einer Religion angehören, geht etwa fünf Mal pro Jahr in den Gottesdienst. Am wenigsten häufig im Gottesdienst zu sehen sind, gemäss der Befragung des BFS, die Konfessionslosen, gefolgt von Angehörigen muslimischer Gemeinschaften. Demzufolge haben 46 Prozent der Muslime in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung nie an einem Gottesdienst teilgenommen. Dagegen besuchten die Mitglieder anderer evangelikaler Gemeinden (72 Prozent) mindestens einmal pro Woche einen Gottesdienst.

Doch religiöse Zugehörigkeit, welches auch von kultureller Bedeutung ist, stimmt nicht immer mit dem persönlichen Glauben überein. So glaubt jede zehnte Person in der Schweiz an einen einzigen Gott, 31 Prozent an eine höhere Macht. Mit je etwa 90 Prozent haben muslimischen Gemeinschaften und andere evangelikale Gemeinde den grössten Anteil an Personen, die an einen einzigen Gott glauben. Von den katholischen und protestantischen Befragten gaben 59 beziehungsweise 46 Prozent an, an einen einzigen Gott zu glauben.

Religion oder Spiritualität spielte bei mehr als jeder zweiten Person wichtige Rolle in schwierigen Momenten des Lebens und bei 47 Prozent im Falle einer Krankheit. Für viele der Befragten (47 Prozent) sei auch Religion oder Spiritualität wichtig bei der Kindererziehung. Hingegen seien religiöse Aspekte im Berufsleben (23 Prozent), bei Entscheidungen in Zusammenhang mit Abstimmungen oder bei der politischen Ausrichtung (16 Prozent), im Sexualleben (16 Prozent) oder bei den Ernährungsgewohnheiten (13 Prozent) weniger wichtig.

Darum feiern wir Ostern

Osterhase, Eiersuche, Lammbraten: Zu Ostern gibt es viele Traditionen. Aber was feiern die Christen genau? Was in der Karwoche geschehen sein soll, liest sich wie ein Krimi.

An Ostern gedenken Christen der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu.
An Ostern gedenken Christen der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu.
Christian Bauer

Osterhase, Eiersuche, Lammbraten: Zu Ostern gibt es viele Traditionen. Aber was feiern die Christen genau? Was in der Karwoche geschehen sein soll, liest sich wie ein Krimi.

Frauen spiritueller als Männer

Die Befragung des BFS hat ergeben, dass Schweizer Frauen sich eher mit Spiritualität und Religion befassen. So glauben beispielsweise 58 Prozent der Frauen und lediglich 37 Prozent der Männer eher oder sicher an Engel oder übernatürliche Wesen, die über uns wachen. Über die Hälfte der befragten Frauen glaubt, dass es Personen gibt, die über die Gabe des Heilens oder Hellsehens verfügen, bei Männer sind es 42 Prozent.

Eine Gläubige betet in einer Kirche den Rosenkranz (Archiv)
Foto: Keystone

Frauen praktizieren ihren Glauben im Durchschnitt auch häufiger. Frauen beten im Allgemeinen häufiger als Männer: 35 Prozent der Frauen gaben an, täglich oder fast täglich zu beten. Bei Männer betrug dieser Anteil 20 Prozent. Bewegungs- oder Atmungstechniken mit spirituellen Inhalt (so zum Beispiel Yoga, Meditation und so weiter) ist mit einem Anteil von 27 Prozent bei Frauen beliebter als bei Männern (11 Prozent). (chj)

Ramadan – der muslimische Fastenmonat

In dem für Muslime heiligen Monat sind Gläubige dazu aufgerufen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Mit dem Sonnenuntergang ist es dann Tradition, das Fastenbrechen mit einem üppigen Festmahl im Kreis der Familie zu feiern. Doch warum fastet man während des Ramadan? BLICK klärt auf.

Eine Moschee bei Sonnenuntergang
Mit dem Sonnenuntergang wird das Fastenbrechen mit einem üppigen Festmahl im Kreis der Familie gefeiert.

In dem für Muslime heiligen Monat sind Gläubige dazu aufgerufen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Mit dem Sonnenuntergang ist es dann Tradition, das Fastenbrechen mit einem üppigen Festmahl im Kreis der Familie zu feiern. Doch warum fastet man während des Ramadan? BLICK klärt auf.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?