Neue Studie
Mykoplasmen sind seit der Corona-Pandemie verschwunden

Auch im dritten Jahr nach der Corona-Pandemie sind Mykoplasmen nicht wieder aufgetaucht. Das belegen Zahlen in einer neuen Studie. Die andauernde Absenz dieses Lungenentzündung-Erregers überrascht Forscherinnen und Forscher – und gibt Anlass zu Spekulationen.
Publiziert: 04.07.2023 um 08:52 Uhr
|
Aktualisiert: 04.07.2023 um 10:35 Uhr
Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben auch andere Krankheitserreger zum Verschwinden gebracht. (Symbolbild)
Foto: ENNIO LEANZA

«Je länger es dauert, desto spannender wird es», sagte Studienleiter Patrick Meyer Sauteur vom Kinderspital Zürich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Dienstag. Vor der Pandemie waren Mykoplasmen (Mycoplasma pneumoniae) eine der häufigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen bei Kindern. Mit den Massnahmen gegen Covid-19 ist es aber zu einem Einbruch der Übertragungen gekommen. Das konnte laut Meyer Sauteur auch für andere Erreger beobachtet werden. Bis auf die Mykoplasmen sind diese aber mit der Aufhebung der Massnahmen fast alle wieder zurückgekommen.

In einer neuen Studie im renommierten Fachblatt «The Lancet Microbe» ging ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Meyer Sauteur der Frage nach: Sind die Mykoplasmen für immer weg? Wie genau es weiter geht, könne zurzeit nicht mit Sicherheit gesagt werden. «Wir gehen aber davon aus, dass die Mykoplasmen wieder kommen», sagte Meyer Sauteur. Schliesslich seien sie nicht komplett verschwunden. Noch immer komme es zu vereinzelten Ansteckungen.

Immunität schrumpft

Die Frage ist aber: Wann? Dieses Wissen ist laut Meyer Sauteur für Spitäler und für die Auswahl einer wirksamen Therapie wichtig. «Die Überwachung ist hier das A und O», so Meyer Sauteur.

Denn nach drei Jahren Absenz wurde auch die Immunität in der Bevölkerung kleiner. Kommt der Erreger wieder zurück, könnte das mehr und teilweise schwerere Infektionen zur Folge haben. Dank der laufenden weltweiten Überwachung sei ein promptes Reagieren aber möglich.

Der genau Grund für die fortwährende Absenz ist indes nicht geklärt. Die Forschenden vermuten einen Zusammenhang mit der langsamen Generationszeit (sechs Stunden; sonstige konventionelle Bakterien ca. 10-20 Minuten) und der langsamen Ausbreitung (1-3 Wochen Inkubationszeit) von Mykoplasmen. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?