Eisschmelze ist nicht aufzuhalten
Die Gletscher werden weiter schmelzen - selbst wenn sich alle Länder an das internationale Klimaabkommen von Paris halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftern der Universitäten Bremen und Innsbruck die im Fachmagazin «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde. Danach werden etwa 36 Prozent des Gletschereises langfristig verloren gehen.
Nach den Berechnungen der Forscher macht es dabei keinen Unterschied, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur wie im Pariser Abkommen vereinbart auf 2 Grad oder im besten Fall 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt wird.
Klimaschutz ist Langzeitprojekt
Das spiele eine «überraschend und auch frustrierend geringe Rolle», zumindest für das laufende Jahrhundert, sagte der Bremer Klimaforscher Ben Marzeion. Der Grund: Die Gletscher reagieren langsam auf klimatische Veränderungen.
Deshalb wird sich erst im nächsten Jahrhundert zeigen, ob der Klimaschutz erfolgreich war. Die Wissenschafter haben errechnet, dass jedes Kilogramm Kohlendioxid, das wir heute ausstossen, langfristig 15 Kilogramm Gletschereis schmelzen lässt.
Der Experte Torsten Albrecht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der nicht an der Studie beteiligt war, folgert daraus zwei Erkenntnisse: Die Studie zeige «die historische Dimension unserer Verantwortung für die folgenden Generationen». Und es werde die Notwendigkeit deutlich, das Zeitalter fossiler Energienutzung «so rasch wie möglich hinter uns zu lassen».
Regionale Gletscher mit globaler Wirkung
Für die Studie hatten Marzeion und seine Kollegen die Entwicklung der 200'000 Gletscher weltweit modelliert und aufaddiert, um eine globale Summe zu errechnen. Dabei bezogen sie Höhe und Grösse der Gletscher, regionale Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, Daten aus Klimabeobachtungen und künftige Klimaszenarien mit ein. «Die globalen Zahlen sind interessant, weil sie die zentrale Rolle für den Anstieg des Meeresspiegels spielen», erläuterte Marzeion.
Die Eisschilde in der Antarktis und Grönlands sowie die Eisberge dort haben die Klimaforscher in der Studie nicht berücksichtigt. «Wir haben weniger als ein Prozent der weltweiten Eismasse erfasst», sagte Marzeion. «Aber diese kleinen Gletscher tragen ungefähr genauso viel bei zum Meeresspiegelanstieg wie die Eisschilde Grönlands und in der Antarktis.» Denn die kleineren Gletscher würden schneller schmelzen.
Gerade für diese sei es entscheidend, ob die Temperatur künftig um 1,5 oder 2 Grad steige, kommentiert der Glaziologie-Experte Tobias Bolch von der Universität Zürich die Studie. «Es ist lange bekannt, dass Gletscher in verschiedenen Regionen der Erde in unterschiedlichem Ausmass reagieren.» Aussagen zu den regionalen Auswirkungen zum Beispiel in den Alpen könne die Studie allerdings nicht machen.
Johannes Fürst vom Institut für Geografie der Universität Nürnberg-Erlangen sieht darin den wunden Punkt der Studie. «Natürlich gibt es regional Unterschiede im erwarteten Gletscherrückzug. Unberücksichtigt bleiben Faktoren wie Schuttbedeckung, Eisdynamik, Eisbergkalben, lokale Gegebenheiten der Sonneneinstrahlung sowie das lokale Mikroklima.» (SDA)