Der Strichcode wird 70 Jahre alt
1:40
Revolution im Detailhandel:Der Strichcode wird 70 Jahre alt

So wurde der Barcode erfunden
Der Strichcode wird 70

(Bern) Ein Segen für Handel und Konsumenten, sagen die einen, ein Werk des Teufels, sagen die andern: Vor 70 Jahren wurde der Barcode erfunden.
Publiziert: 14.10.2019 um 16:09 Uhr
|
Aktualisiert: 15.10.2019 um 07:25 Uhr
1/10
Der Strichcode wird 70: Der Migros in Zuerich-Alstetten hatte an den Kassen auf Scanner zur Warenerfassung umgestellt. Der Laser las den Strichcode an den Waren und erübrigte so das Eintippen für die Kassiererin. (Foto vom 23. Juni 1987)
Foto: keystone-sda.ch

Januar 1949 war's, aber noch warm am Strand von Miami. Der junge Maschinenbau-Ingenieur Joseph Woodland sass am Strand und fuhr gedankenverloren mit den Fingern durch den Sand, so dass Furchen in unregelmässigen Abständen entstanden. Was, wenn man analog des Morse-Codes Informationen in unterschiedlich breite schwarze und weisse Streifen packen würde, fragte er sich.

Woher kam das Bedürfnis nach dem Barcode?

Es wäre eine mögliche Antwort auf die verzweifelte Anfrage eines Supermarkt-Managers, wie Bestellvorgänge und Lagerverwaltung rationalisiert werden könnten. Mit Preisetiketten, die alle wichtigen Informationen enthielten und elektronisch an der Kasse gelesen würden.

Ein Computerprogramm würde Ein- und Ausgang der Ware registrieren, das Inventar würde automatisch nachgeführt, so dass mit einem Tastendruck ersichtlich würde, was nachbestellt werden muss. Die Kassiererinnen müssten keine Blindtipp-Kurse mehr absolvieren, weil sie die Ware einfach über ein Fenster zögen. Preisänderungen müssten nicht einzeln auf die Ware geklebt, sondern nur einmal in den Computer eingegeben werden. Und die Warteschlangen würden erst noch kürzer.

Fast wäre der Strichcode rund geworden

Woodland und sein Studienkollege Bernard Silver entwickelten die Idee in zwei Varianten zur Patentreife: einen parallelen Strichcode und einen runden in Form eines Bullauges mit konzentrischen Kreisen, damit es egal war, in welcher Richtung man das Etikett über den Scanner zog. Am 20. Oktober 1949 beantragten die beiden das Patent, am 7. Oktober 1952 wurde es erteilt.

Laser machte Technik erst nutzbar

Praxistauglich war die Neuheit noch nicht, denn die 500-Watt-Birne, mit der die beiden ihr selbstgebautes Lesegerät bestückten, war nicht stark genug, um die Streifen fehlerfrei zu erfassen. Erst als Theodore Maiman im Sommer 1960 der Öffentlichkeit den Laser vorstellte, rückte die tippfreie Kasse in greifbare Nähe.

Was war das erste Produkt mit einem Strichcode?

Aber es wurde 1972, bis in Cincinnati ein Pilotversuch gestartet werden konnte - übrigens etwa gleichzeitig mit einem unabhängigen Testlauf der Migros und ihres Technologiepartners Zellweger Uster.

Migros führte die Scannerkassen erst ab 1984 fix ein. Die Amerikaner waren wieder einmal schneller: Am 26. Juni 1974 wurde im «Marsh»-Supermarkt in Troy, Ohio, das erste Produkt mit Strichcode per Scanner in eine Kasse eingelesen.

Es war eine Zehnerpackung Wrigley's Chewing Gum, Geschmacksrichtung Juicy Fruit. Das epochemachende Kaugummi-Päcklein fand Eingang ins berühmte Smithsonian Museum. Da, wo auch der sagenumwobene, unbezahlbare Hope-Diamant lagert.

Barcodes sind überall

Heute piepsen Kassenscanner weltweit täglich fünf Milliarden Mal. Dank ihnen haben Händler weniger Aufwand und können uns deshalb eine breitere und kostengünstigere Produktepalette anbieten. Konsumenten drucken Flug- und Konzert-Tickets dank Strichcode fälschungssicher am eigenen Computer, scannen mit dem Handy Codes, um zu sehen, was alles in der Ware steckt, die sie kaufen. Jedes Postpäckli wird mit Barcodes gekennzeichnet und im Spital kleben persönliche Strichcode-Etiketten auf jeder Blut- und Urinprobe. Und und und.

Theorien der Strichcode-Gegner

Strichcodes sind überall. Das ist gar nicht gut, sagte sich in den 1980ern die Amerikanerin Mary Stewart Relfe, denn Strichcodes sind des Teufels. In ihrem Buch «The New Money System» behauptete sie 1982, in den Barcodes verstecke sich die Antichrist-Kennzahl 666, die das Leben der Menschen verhext. Heerscharen von Anhängern glaubten ihr.

Firmen brachten Stifte auf den Markt, mit denen man durch Durchstreichen die Codes unschädlich machen konnte. Manche sind noch heute erhältlich, etwa der CodeEx-Barcode-Entstörstift für stolze 52 Euro.

Der Kunde S. B. aus Bern berichtet auf der Homepage: «Als ich zu Hause damit begann, meine Bücher mit dem CodeEx zu entstören, dachte ich noch, dass ich sicher nichts merken würde. Aber weit gefehlt: Kaum hatte ich ein paar Regale entstört, spürte ich eine sehr angenehme Veränderung in meinem Kopf: Es war, als würde er 'durchgelüftet'».

Eine Sorge weniger. Bleibt noch das Kabel-Fernsehen, das gemäss der inzwischen verstorbene Initiantin der Barcode-Verschwörung, Mary Stewart Relfe, per Stromleitung Todesstrahlen transportiert. Sie lassen angeblich Hunde schmelzen. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?