30. Jahrestag der Freilassung
Neubewertung von Mandelas Erbe

Ganze 27 Jahre war er inhaftiert - nun schritt er Hand in Hand mit seiner damaligen Frau Winnie in die Freiheit. Auch wenn das Land zunächst am Rande eines Bürgerkriegs stand: Ein verheissungsvoller Neuanfang schimmerte am Horizont.
Publiziert: 07.02.2020 um 11:10 Uhr
1/5
Diese Pose erlangte vor 30 Jahren Berühmtheit. Mit einer Faust in die Luft gestreckt lief Mandela damals zum Victor Verster Gefängnis heraus. Die Pose blieb sein Markenzeichen im Kampf für Freiheit und Gleichberechtigung. (Archiv)
Foto: keystone-sda.ch

Mandela galt als versöhnender Gründer eines neuen, demokratischen Südafrikas. Von 1994 bis 1999 war er der erste schwarze Präsident seines Landes. 30 Jahre nach seiner Freilassung am 11. Februar 1990 ist die Bewertung des Helden von damals durch die heutige Generation aber eine andere.

Ähnlich wie die deutsche Teilung für die nach dem Mauerfall geborenen Deutschen zunehmend zum Teil der Geschichte wird, ist für die «Born-frees» - also die nach der demokratischen Wende geborenen Südafrikaner - die bittere Apartheidzeit oft nur noch aus Erzählungen der Eltern präsent. Sie melden sich ausserhalb der eingetretenen politischen Pfade nun lautstark zu Wort und fordern in einem sozial wie wirtschaftlich problembeladenen Staat ihre Rechte.

1/11
1990: Nelson Mandela wird aus dem Gefängnis entlassen. Gemeinsam mit seiner damaligen Frau Winnie (r.) zeigt er sich unter Jubel dem Volk. Er macht sich auf den Weg zum Rathaus in Kapstadt, um seine erste Rede zu halten.
Foto: Reuters

Meinungen über Mandelas Absichten gespalten

Vor allem unter desillusionierten Studenten setzte eine kritische Neubewertung von Mandelas Vermächtnis ein. Sein Name wurde plötzlich gleichgesetzt mit dem Begriff «Sell-out» - jemand, der die Interessen seiner schwarzen Landsleute ans Big Business verkauft hat. «Nelson Mandela war kein Sell-out», empörte sich sein Enkel Ndaba öffentlich - und viele ältere Südafrikaner unterstützten ihn darin.

Doch die Ungeduld vieler Jugendlicher ist gross. Sie lösen zunehmend die alte Politikergarde der ersten Generation ab - von der viele aus dem Exil oder - wie Mandela - aus Apartheidgefängnissen kam. Sie sind oft radikaler in ihren Ansichten, wie etwa Julius Malema von der populistischen EFF.

Besseres Leben in weiter Ferne

Das Bild von Mandela als Einiger, Versöhner, Hoffnungsträger und «Übervater der Nation», bekommt daher seine ersten Risse. Denn das versprochene bessere Leben für alle ist in weiter Ferne, die Ungleichheit zwischen den Volksgruppen ist geblieben. Die Wirtschaft lahmt, das Land befindet sich in einer schweren Energiekrise, die Kriminalitätsraten sind hoch.

Moeletsi, der Bruder von Mandelas Amtsnachfolger Thabo Mbeki, zog in einem Gastbeitrag für die Zeitung «Business Day» gerade eine nüchterne Bilanz der Nach-Apartheid-Jahre: «Unter den klaren Gewinnern waren die afrikanischen Nationalisten des ANC», meinte er unter Hinwies auf die Tatsache, dass mehr als 29'000 Politiker und Angestellte des öffentlichen Dienstes mehr als eine Million Rand jährlich verdienen - umgerechnet etwa 65'000 Franken.

Die weisse Minderheit ist finanziell besser gestellt

Zwar habe sich eine wachsende schwarze Elite relativ reibungslos in vielen Managementbüros etabliert, was eine wichtige Errungenschaft sei. Doch die Masse der Südafrikaner sei bitterarm. «Die Hälfte der ökonomisch aktiven Bevölkerung ist arbeitslos - eine permanente Unterklasse, bei der niemand so recht weiss, was die Gruppe für ein Einkommen hat - wenn überhaupt.»

Obwohl der Staat als Afrikas höchstentwickelte Wirtschaft gilt, leben rund 30 Millionen Menschen - meist schwarze Südafrikaner - der Regierung zufolge weiter in Armut. Die weisse Minderheit dagegen - sie stellt etwa acht Prozent der 57 Millionen Südafrikaner - ist finanziell meist besser gestellt. (SDA)

Die Legende Nelson Mandela

Nelson Mandela wurde wegen seines Widerstands gegen das Apartheid-Regime in Südafrika 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. 1990 kam er frei und führte dann die Verhandlungen mit der Regierung für den Übergang zur Demokratie. Ihm ist es vor allem zu verdanken, dass dieser Prozess ohne grosses Blutvergiessen verlief. Von 1994 bis 1999 war Mandela der erste schwarze Präsident Südafrikas. Er blieb auch nach seinem Amt der beliebteste Politiker seines Landes.

Nelson Mandela wurde wegen seines Widerstands gegen das Apartheid-Regime in Südafrika 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. 1990 kam er frei und führte dann die Verhandlungen mit der Regierung für den Übergang zur Demokratie. Ihm ist es vor allem zu verdanken, dass dieser Prozess ohne grosses Blutvergiessen verlief. Von 1994 bis 1999 war Mandela der erste schwarze Präsident Südafrikas. Er blieb auch nach seinem Amt der beliebteste Politiker seines Landes.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?