Wissen

Podcast
US-Expertin über Waffenrechte
«Ich glaube nicht, dass sich bald was ändert»
Nach dem Attentat auf Trump-Anhänger Charlie Kirk wächst in den USA der Druck auf strengere Waffengesetze. Die US-Expertin Claudia Brühwiler gibt Auskunft darüber, warum Waffen so tief in der US-Kultur verwurzelt sind und ob das Land vor einem Wendepunkt steht.
12.09.2025, 16:55 Uhr
«Ich glaube nicht, dass sich bald was ändert»
Kondomverkauf zeigt
Schweizer Penisse werden dicker
Schweizer Penisse sind dicker geworden. Die soll zumindest aus den Kondomverkäufen der letzten Jahre ableitbar sein. Der plastische Chirurg Matthias Waldner ordnet diese Feststellung ein und erklärt, welchen Einfluss Schönheitsoperationen haben.
10.09.2025, 19:08 Uhr
Kondomverkauf zeigt – Schweizer Penisse werden dicker
Schweizer Forschende beteiligt
Neue Erkenntnisse aus Asteroiden-Staub
Asteroiden könnten viel mehr Wasser über viel längere Zeiträume gespeichert haben als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung einer winzigen Staubprobe des Asteroiden Ryugu, an der Schweizer Forschende beteiligt waren.
12.09.2025, 16:45 Uhr
Neue Erkenntnisse aus Asteroiden-Staub
Podcast
Wohnungs-Irrsinn
«Ein Aargauer ist ein Zürcher, der nicht zahlen kann»
Die Anzahl der leeren Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Viele flüchten aus den Grosszentren und Städten. Welche Massnahmen müsste man jetzt ergreifen, damit wir in zehn Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Antworten im Podcast.
10.09.2025, 16:56 Uhr
«Ein Aargauer ist ein Zürcher, der nicht zahlen kann»
Präsentiert von
Aus dem Müll keimt Hoffnung
SRK in Bangladesch
Aus dem Müll keimt Hoffnung
Im grössten Flüchtlings­lager der Welt leben über eine Million Geflüchtete aus Myanmar. Das Schweizerische Rote Kreuz lancierte dort ein Recyclingprojekt. Ein Lichtblick für die Menschen, wie SRK-Botschafter Max Hubacher in Bangladesch feststellt.
15.09.2025, 10:45 Uhr
Aus dem Müll keimt Hoffnung
Podcast
Nie wieder Billig-Strom?
«Teuerstes Kraftwerk bestimmt Strompreis»
Die Strompreise in der Schweiz sinken 2026 in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel um rund vier Prozent. ETH-Energieexperte Christian Schaffner über den Schweizer Strommarkt und wieso es länger gehen könnte, bis die Preise markant sinken.
09.09.2025, 21:52 Uhr
«Günstige Preise brauchen Zeit, bis sie bei uns ankommen»
Pilzlederjacke und Reisschuhe
Die neuen Stoffe der Zukunft
Neue Stoffe revolutionieren die Modebranche: Von Denim aus Textilabfällen bis zu Schuhen aus Reisresten. Luxusmarken und Sportlabels investieren in Biomaterialien, um Abfall zu reduzieren und nachhaltiger zu werden.
09.09.2025, 09:55 Uhr
Die neuen Stoffe der Zukunft
Podcast
Billionen Euro im Minus
Warum Staatsschulden niemand mehr ernst nimmt
Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. Doch nicht nur dort: Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie kommt man da wieder raus?
08.09.2025, 23:06 Uhr
Wenn Politik nur noch auf Pump funktioniert
So klappts mit dem Naturgarten
Mehr Natur passt in jeden Garten
Im eigenen Garten die Natur willkommen heissen – wie geht das? Pro Natura berät Privatpersonen und gibt konkrete Tipps, damit der Garten nachhaltiger wird.
06.09.2025, 14:07 Uhr
Mehr Natur passt in jeden Garten
Podcast
Kosovaren in der Schweiz
«Die Reduktion auf die Nationalität hat was Gewalttätiges»
Wenn die Schweiz heuten Abend im WM-Qualispiel gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten.
05.09.2025, 17:30 Uhr
«Migration bietet ganz viele Chancen»
1234...