J�r�mie Heitz (SUI) and Sam Anthamatten (SUI) on the summit of the Matterhorn on July 9th, 2020 // SI202106180286 // Usage for editorial use only //

Virtueller Aufstieg aufs Matterhorn
«Habe nicht damit gerechnet, dass es so realistisch ist»

«Ich bin überhaupt keine Kletterin», sagt Marion Hans. Dennoch stand sie kurz darauf auf dem Gipfel des Matterhorns. Dank genialer VR-Technik im Verkehrshaus. Mit etwas Glück können auch Sie auf einen Viertausender – ganz real in einer Seilschaft mit Bergführer.
Publiziert: 09.11.2021 um 01:12 Uhr
|
Aktualisiert: 09.11.2021 um 13:23 Uhr
1/7
«Ich habe nicht damit gerechnet, dass es so realistisch ist. Es war sehr eindrücklich und schwierig, die Fassung zu behalten», sagt Nadja Raschein (26).
Foto: Valeriano Di Domenico
Das ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von Red Bull Media World

Im Innenhof des Verkehrshauses Luzern steht ein Turm aus Holz. Was von aussen unscheinbar aussieht, bietet innen einen unvergesslichen Nervenkitzel. Denn wer sich die VR-Brille, Klettergurt und Sensoren umschnallt, steigt virtuell das letzte Stück zum Matterhorn (4478 m ü. M.) hoch. Obwohl «nur» an einer Kletterwand, muss man Höhenangst überwinden und schwindelfrei sein. Denn das Erlebnis fühlt sich real an.

«Sobald man die VR-Brille aufhat und aus der Solvayhütte tritt, verschmilzt die Wirklichkeit mit der Realität», bestätigt Reporter Benedikt Lachenmeier. Er begleitete für uns die Gewinnerinnen und Gewinner des 26-Summits-Wettbewerbs. Die Wanderfans konnten ihre Saison mit dem Aufstieg aufs Matterhorn krönen. Mit ein bisschen Glück können übrigens auch Sie einen Viertausender erobern – in echt. Die Details finden Sie im Wettbewerb in der Box.

«Es ist schon Kribbeln da»

Krass sei, dass Handgriffe und Fussstellungen an der Kletterwand komplett mit dem virtuellen Erlebnis übereinstimmen würden, sagt Lachenmeier, der natürlich auch die VR-Tour aufs Matterhorn in Angriff genommen hat. «Es fühlt sich alles echt an», so der Reporter. Auf dem Gipfel ist es windig, einzig das Gefühl der Kälte habe gefehlt.

«Wenn man wie ich Höhenangst hat, ist schon ein Kribbeln da», schildert Nadja Raschein (26) ihr Gipfelerlebnis. «Ich habe nicht damit gerechnet, dass es so realistisch ist. Es war sehr eindrücklich und schwierig, die Fassung zu behalten». Denn auch virtuell ist das Panorama auf dem 4478 Meter hohen Matterhorn umwerfend. Dafür haben die Produzenten von Red Bull The Edge über 14’000 Quadratkilometer Gebirgsketten in die virtuelle Realität einfliessen lassen.

Weniger aufregend für die Bankfachfrau war, dass ausgerechnet sie das grosse Los zog. «Ich habe bereits drei Mal bei solchen Wettbewerben gewonnen», schmunzelt Nadja Raschein.

zermatters.ch
Gewinnen Sie eine Tour auf einen Viertausender

Wer sich an hochalpine Touren und Klettern wagen will, muss sich vorbereiten.

ZERMATTERS verlost dazu den Grundkurs Fels und Eis für zwei Personen mit privatem Bergführer, inklusive Übernachtung in der Gandegghütte (3029 m ü. M.) im Gesamtwert von 1500 Franken.

Auf einer leichten Tour am ersten Tag lernen Sie den Umgang mit Steigeisen, Seil und Pickel sowie das Verhalten in einer Seilschaft auf Firnfeldern und Gletschern. Am Folgetag gehts auf das Breithorn (4164 m ü. M.). Hier finden Sie Details zum Kurs und zu den Anforderungen betreffend Technik, Ausdauer und Ausrüstung.

Formular ausfüllen und teilnehmen. Viel Glück!

zermatters.ch

Wer sich an hochalpine Touren und Klettern wagen will, muss sich vorbereiten.

ZERMATTERS verlost dazu den Grundkurs Fels und Eis für zwei Personen mit privatem Bergführer, inklusive Übernachtung in der Gandegghütte (3029 m ü. M.) im Gesamtwert von 1500 Franken.

Auf einer leichten Tour am ersten Tag lernen Sie den Umgang mit Steigeisen, Seil und Pickel sowie das Verhalten in einer Seilschaft auf Firnfeldern und Gletschern. Am Folgetag gehts auf das Breithorn (4164 m ü. M.). Hier finden Sie Details zum Kurs und zu den Anforderungen betreffend Technik, Ausdauer und Ausrüstung.

Formular ausfüllen und teilnehmen. Viel Glück!

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Gemeinsam 33 Gipfel geschafft

Etwas zögerlich näherten sich Marion Hans (53) und ihre Kollegin Monika Benz (55) der Holzhütte, in der sich das Matterhorn verbirgt. «Ich bin überhaupt keine Kletterin», sagt Marion Hans kurz vor dem Aufstieg. Doch nach wenigen Minuten ist die Challenge geschafft. Denn ungeübt sind die beiden Zürcherinnen keineswegs. Beim Wanderprojekt 26 Summits bestieg Monika Benz 15 und Marion Hans sogar 18 Gipfel.

Martin (46) und Henry Nyfeler (14) nutzten die VR-Besteigung des Matterhorns als Vater-Sohn-Ausflug. «Die Verbindung zwischen dem Virtuellen und Physischen hat mich beeindruckt», sagt der Informatiker. Und Henry fügt an: «Man muss sich zwar kurz zurechtfinden, aber die Kletterwand war kein Problem für mich.» Wandern sind sich die Solothurner gewöhnt. Vergangenen Sommer kletterte die Familie sogar auf das 3110 Meter hohe Wannihorn oberhalb von Grächen VS. «Aber das Matterhorn ist schon etwas anderes», gibt Martin Nyfeler zu. «Rauf würde ich mich trauen, aber vor dem Abstieg hätte ich Respekt.»

Die VR-Tour aufs Matterhorn

Jetzt können alle aufs Matterhorn! Mit Red Bull The Edge wartet im Verkehrshaus Luzern das virtuelle Matterhorn auf mutige Bergsteigerinnen und Bergsteiger.

Ausgerüstet mit Klettergurt, VR-Brille und einem VR-Rucksack gehts an der Kletterwand auf den 4478 Meter hohen Gipfel des Matterhorns. Virtuell begleitet von den Red Bull Athleten Jérémie Heitz und dem ZERMATTERS-Bergführer Sam Anthamatten. Dank präzis ausgearbeiteter Virtual Reality, Fuss- und Handtracking sowie 4D-Effekten wie Wind, Vibration und Textur geht das weit über ein gewöhnliches VR-Erlebnis hinaus.

Jetzt können alle aufs Matterhorn! Mit Red Bull The Edge wartet im Verkehrshaus Luzern das virtuelle Matterhorn auf mutige Bergsteigerinnen und Bergsteiger.

Ausgerüstet mit Klettergurt, VR-Brille und einem VR-Rucksack gehts an der Kletterwand auf den 4478 Meter hohen Gipfel des Matterhorns. Virtuell begleitet von den Red Bull Athleten Jérémie Heitz und dem ZERMATTERS-Bergführer Sam Anthamatten. Dank präzis ausgearbeiteter Virtual Reality, Fuss- und Handtracking sowie 4D-Effekten wie Wind, Vibration und Textur geht das weit über ein gewöhnliches VR-Erlebnis hinaus.

Schon 107 Mal auf dem Matterhorn – aber richtig

Was, wenn man nun tatsächlich aufs Matterhorn möchte? «Das Wichtigste ist die Vorbereitung», sagt Bergführer Fabian Mooser (41) von den ZERMATTERS. Er und seine Kollegen stehen den Interessierten an diesem Samstag im Verkehrshaus Red und Antwort. «Zwei bis drei Monate vorher sollte man längere, intensivere Touren machen. Eine gute Grundkondition ist die Voraussetzung. Also sechs bis acht Stunden Training pro Woche sind schon angebracht.»

Der Walliser selbst war bereits 107 Mal auf dem Matterhorn. Aber worin liegt der Unterschied zwischen der virtuellen und der echten Besteigung? «Das Erlebnis von Red Bull The Edge ist schon ziemlich real. Man passiert mit der oberen Mosley-Platte die schwierigste Stelle der Tour. Der Grad der Steilheit stimmt. Was halt fehlt, ist die Übernachtung in der Hörnlihütte und der Aufstieg zur Solvayhütte. Auch für uns ist es ein spezieller Berg. Das Matterhorn ist ein Mythos.»

Wer sich an hochalpine Touren und Klettern wagen will, kann sich vorbereiten. ZERMATTERS verlost dazu den Grundkurs Fels und Eis mit privatem Bergführer, der in der Besteigung eines Viertausenders gipfelt.

1/9
Ausgerüstet mit VR-Brille, Sensoren und Rucksack erleben Gipfelstürmer einen einzigartigen Trip aufs Matterhorn.
Foto: Romina Amato
Voraussetzungen für Red Bull The Edge im Verkehrshaus

Die VR-Tour aufs Matterhorn ist täglich geöffnet und kann auch für Gruppen reserviert werden. Öffnungszeiten und freie Kletterplätze sind im Online Ticketshop ersichtlich.

Mindestalter: 12 Jahre, Mindestgrösse: 140 cm, Maximalgewicht: 120 Kilogramm.

Für die Besteigung an der Kletterwand sind Sportschuhe erforderlich. Offene Schuhe sind nicht erlaubt. Hosen oder Shorts empfohlen.

Der Eintritt zur Red Bull The Edge ist nicht im Ticket für das Verkehrshaus inbegriffen und kann sowohl separat als auch in Kombination mit dem Tagespass zu einem vergünstigten Preis gekauft werden. Tickets gibts an der Kasse des Verkehrshauses Schweiz oder im Online Ticketshop.

Erwachsene CHF 24 .–, Studenten (unter 26 Jahre): CHF 19 .–, reduziert (mit Tagespass): CHF 19 .–

Die VR-Tour aufs Matterhorn ist täglich geöffnet und kann auch für Gruppen reserviert werden. Öffnungszeiten und freie Kletterplätze sind im Online Ticketshop ersichtlich.

Mindestalter: 12 Jahre, Mindestgrösse: 140 cm, Maximalgewicht: 120 Kilogramm.

Für die Besteigung an der Kletterwand sind Sportschuhe erforderlich. Offene Schuhe sind nicht erlaubt. Hosen oder Shorts empfohlen.

Der Eintritt zur Red Bull The Edge ist nicht im Ticket für das Verkehrshaus inbegriffen und kann sowohl separat als auch in Kombination mit dem Tagespass zu einem vergünstigten Preis gekauft werden. Tickets gibts an der Kasse des Verkehrshauses Schweiz oder im Online Ticketshop.

Erwachsene CHF 24 .–, Studenten (unter 26 Jahre): CHF 19 .–, reduziert (mit Tagespass): CHF 19 .–

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Fehler gefunden? Jetzt melden