Hindu müsste man sein! Dann hätte man mit einem Sprung in den Ganges die Glückseligkeit fürs Jenseits schon in der Tasche. In diesen Tagen fand in der nordindischen Stadt Allahabad die Kumbh Mela statt, die grösste Wallfahrt der Welt. Die Dimensionen sind schier unvorstellbar: Während der 48-tägigen Riesenparty kommen etwa 120 Millionen Menschen zu Ganges, an den Spitzentagen tummeln sich hier gleichzeitig 30 Millionen Menschen – und sie gehen gemeinsam baden.
Was bedeutet Sadhus?
Das religiöse Fest zieht aber nicht nur Gläubige an, sondern auch etwa eine Million Touristen. Beliebtestes Fotosujet sind die Sadhus: Asketen, die nackt in die Fluten steigen und sich danach mit Asche einreiben. Worum geht es dabei? Im Hinduismus glaubt man an Wiedergeburt und Karma, das Guthabenkonto unserer bösen und schlechten Taten, das bestimmt, wie es mit uns nach dem Tod weitergeht. Gute Menschen werden als Menschen wiedergeboren, schlechte als Kröte, Wurm und Co. Das Ziel unzähliger Erdenleben ist eine Existenz in geistigen Höhen, ohne je wieder eine Runde auf dem Globus drehen zu müssen. Keine leichte Aufgabe: Schon das Zerquetschen einer Fliege lädt schlechtes Karma aufs Konto.
Kumbh Mela: Sich von allen Sünden reinwaschen
Indien – das wohl verrückteste Land der Welt. Und eines der schönsten! Für dieses Mal suchen wir die Gefahr: Bengalische Tiger und Hollandräder im chaotischen Strassenverkehr von Alt Delhi.
Indien – das wohl verrückteste Land der Welt. Und eines der schönsten! Für dieses Mal suchen wir die Gefahr: Bengalische Tiger und Hollandräder im chaotischen Strassenverkehr von Alt Delhi.
Aber es gibt eine Abkürzung: die Kumbh Mela. Wer an heiligen Tagen ins Wasser steigt, wird von allen Sünden reingewaschen. Im Hinduismus kennt man viele heilige Flüsse – bei der Kumbh ist der Waschgang allerdings millionenfach stärker, so erzählen die Legenden. Legendenhaft ist freilich auch der Hintergrund der rituellen Waschungen. In der tiefe der Zeit sollen einst die Götter und Dämonen um einen Krug mit dem «Nektar der Unsterblichkeit» gekämpft haben. Dabei sind vier Tropfen auf Indien getröpfelt, dorthin, wo die Städte Allahabad, Haridwar, Ujjain, Nashik entstanden.
Die Kumbh Mela findet daher abwechselnd in genau diesen vier Städten statt. Je nach Stand der Sterne. Das Flusswasser entfaltet nämlich nur an bestimmten Tagen seine vollständig reinigende Wirkung. In diesem Jahr steht der Jupiter im Sternzeichen Widder, Sonne und Mond im Steinbock: die perfekte Konstellation für die Stadt Allahabad, wo die drei Flüsse Ganges, Yumma und Saraswati aufeinandertreffen. Letzterer existiert allerdings nur in den Mythen und soll unterirdisch dahinfliessen.
Wann findet Kumbh Mela statt?
Stadt | Wann | Fluss |
Allahabad | Januar bis März 2019 | Ganges |
Haridwar | März bis April 2022 | Ganges |
Ujjain | April bis Mai 2022 | Shipra |
Ujjain | April bis Mai 2028 | Shipra |
Das Megaevent ist eine logistische Herausforderung. Knapp 400 Millionen Franken stehen für die Infrastruktur bereit, 122 000 Dixiklos werden aufgestellt, 30 000 Polizisten beordert und 5,8 Tonnen Reis eingekauft. Das Wunder kann kommen. Für die Planung: Die nächste Kumbh Mela findet im Jahr 2022 in Haridwar statt.
Wer in einer «Sleeper Class» durch Indien reist, erlebt den Subkontinent im Miniaturformat: menschenüberfüllt, chaotisch, herzlich. Und der kommt an seine Grenzen: Das tagelange Bahnfahren zehrt an der Substanz, ist aber eines der eindrücklichsten Erlebnisse Asiens.
Wer in einer «Sleeper Class» durch Indien reist, erlebt den Subkontinent im Miniaturformat: menschenüberfüllt, chaotisch, herzlich. Und der kommt an seine Grenzen: Das tagelange Bahnfahren zehrt an der Substanz, ist aber eines der eindrücklichsten Erlebnisse Asiens.