Unfälle verhindern
Diese Sicherheitsregeln gelten beim Schlitteln

Beim Schlitteln können schnell Unfälle passieren. Mit diesen Tipps bist du beim Schlitteln sicher.
Publiziert: 10.12.2022 um 10:43 Uhr
|
Aktualisiert: 15.12.2022 um 10:26 Uhr
1/7
Nur etwa die Hälfte aller Schlittelnden trägt einen Helm. Laut BFU betreffen rund 15 Prozent der Schlittelverletzungen den Kopf. Ein Helm zu tragen, kann schwere Schädel- und Hirnverletzungen vorbeugen.
Foto: Getty Images
Fabienne Amez-Droz

Schlitteln ist in der Schweiz als Alternative zum Skifahren oder Snowboarden sehr beliebt. Schlitteln ist jedoch nicht ganz ungefährlich. Laut der Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) verletzten sich 6500 Menschen pro Jahr beim Schlitteln und müssen ärztlich behandelt werden. Im Durchschnitt endet jährlich ein Schlittenunfall mit Todesfolge.

Die meisten Verletzungen entstehen bei Selbstunfällen, aber auch durch Zusammenstösse mit Menschen, Bäumen, Pfosten oder Absperrungen. Mit der richtigen Bekleidung und mit Einhalten einiger Verhaltensregeln kann man das Risiko für einen Unfall verringern.

Schutzkleidung tragen

Wie beim Skifahren sollte man auch fürs Schlitteln eine wasserfeste Skihose und eine Winterjacke tragen. Wichtig ist ein Helm, um bei Unfällen den Kopf zu schützen. In der Schweiz schlittelt nur etwa die Hälfte der Personen mit Helm. Laut BFU betreffen rund 15 Prozent der Schlittelverletzungen den Kopf. Ein Helm kann schweren Schädel- und Hirnverletzungen vorbeugen. Dem, der keinen Skihelm besitzt, rät Benedikt Heer, Berater Sport und Bewegung beim BFU, eine Mütze und darüber einen Fahrradhelm zu tragen.

Ein Rückenpanzer federt einen Sturz ab und schützt vor Vverletzungen. Um sicher zu schlitteln, braucht man unbedingt eine gute Sicht. Dafür eignen sich Skibrillen. Sie schützen die Augen und lassen den Wind nicht durch.

Mann sollte wasserdichte Schuhe mit gutem Profil tragen. Es sorgt für einen besseren Grip beim Bremsen. Bei viel und hartem Schnee können zusätzliche Bremshilfen eingesetzt werden. Sie bestehen aus Sohlen mit Eisennoppen und lassen sich an die Schuhe schnallen.

Rücksicht nehmen

Um Zusammenstösse mit anderen Schlittlern zu vermeiden, muss man vorsichtig sein. Es gilt die Regel, dass die von oben kommenden Schlittler Rücksicht nehmen müssen auf die vorderen Fahrer. Sein Fahrverhalten soll man immer nach Wetter, Schneeverhältnis und der Anzahl Menschen auf dem Schlittelweg anpassen.

Geschwindigkeit anpassen

Grundsätzlich gilt: Lieber langsam als zu schnell fahren. Je schneller man hinunterschlittelt, desto weniger Kontrolle hat man beim Steuern und Bremsen. Dabei können mehr Unfälle passieren. Man soll sich nicht überschätzen und seine Geschwindigkeit stets an die Situation und Verhältnisse anpassen.

Überholen nur bei genügend Abstand

Im Fall, dass jemand vor einem sehr langsam fährt, darf von rechts oder links überholt werden. Jedoch nur, wenn genügend Platz vorhanden ist. Beide Schlittler sollten noch Freiraum haben für allfällige Bewegungen. So kommt es nicht zu einem unglücklichen Zusammenstoss.

Nicht nach einer Kurve anhalten

Auf dem Schlittelweg kommt man mit hoher Geschwindigkeit den Berg hinunter. Falls man vom Schlitten steigen oder eine Pause einlegen möchte, darf man dies nicht mitten auf der Fahrbahn oder nach einer Kurve tun. Dafür sollte man am Rand, oder wenn möglich sogar weg vom Rand halten, um Zusammenstösse mit anderen zu verhindern.

Ab wann können Kinder alleine schlitteln?

Ab ungefähr acht Jahren können Kindern gemäss Benedikt Heer alleine schlitteln. Natürlich hängt es jeweils von den Verhältnissen und der Schwierigkeit der Schlittelpiste ab. Beaufsichtigung durch Erwachsene sollte immer gegeben sein.

Welcher Schlitten ist am sichersten?

Bei der Wahl des richtigen Schlittens, kommt es auf das Gelände an, wo man schlitteln möchte. Eine Piste in einem Berggebiet hat meistens eine harte Unterlage, viele Kurven und viel Schnee. Da eignet sich ein Rodelschlitten aus Holz am besten. Durch die geneigten Kufen unten ist man flexibler und kann die Kurven besser fahren.

Was tun, wenn sich jemand verletzt?

Bei einem Unfall muss jeder Schlittler Erste Hilfe leisten. Die Unfallstelle wird zuerst abgesichert und markiert, damit andere den Unfall frühzeitig sehen und ausweichen können. Unter der Nummer 144 erreicht man den Notfalldienst.

Welches sind die häufigsten Fehler beim Schlitteln?

Einer der meist gemachten Fehler ist die Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten und zu hohe Geschwindigkeit. Ausserdem wird oft nicht die richtige Schutzkleidung getragen. Deswegen passieren so viele Selbstunfälle. Immer wieder geschieht es auch, dass eine Schlittelroute ausgewählt wird, die nicht zu einem passt. Familien mit kleinen Kindern sollten lieber einfachere Schlittelwege befahren und keine Rennschlittelpisten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?