Wirklichkeitsverzerrung
Drei schädliche Gedankengänge, die du erkennen musst

Weil wir nicht in die Köpfe anderer Menschen hineinsehen können, interpretieren wir, was in ihnen vorgeht. Die Schlüsse, die wir daraus ziehen, können unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung massiv schaden.
Publiziert: 11.07.2024 um 12:38 Uhr
|
Aktualisiert: 15.07.2024 um 17:07 Uhr
Negatives Denken rechtzeitig zu erkennen ist viel einfacher, als krampfhaft zu versuchen, generell positiv zu denken.
Foto: Shutterstock
Negatives Denken rechtzeitig zu erkennen ist viel einfacher, als krampfhaft zu versuchen, generell positiv zu denken.
Foto: Shutterstock
RMS_Portrait_AUTOR_1064.JPG
Jonas DreyfusService-Team

Hör auf, zu viel nachzudenken! So könnte man den Titel des Ratgebers «Stop Overthinking» von Nick Trenton übersetzen. Die Botschaft des amerikanischen Verhaltenspsychologen und Sachbuchautors: Nachdenken ist gut – aber nicht, wenn es dich bremst, deprimiert und ängstlich macht. Damit wir uns beim Grübeln erwischen, bevor es zu spät ist, müssen wir uns bewusst sein, dass es schädliche Gedanken und Annahmen gibt, gegen die niemand gefeit ist.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?