Bedrohtester Meeressäuger der Welt
Weniger als 19 Vaquitas weltweit übrig

(London) Alle Bemühungen zum Schutz der Vaquitas haben offenbar nicht gefruchtet. Die Zeit, die im Golf von Kalifornien lebenden Schweinswale vor dem Aussterben zu bewahren, ist nahezu abgelaufen. Schuld ist der Handel mit dem «Kokain des Meeres».
Publiziert: 02.08.2019 um 13:05 Uhr
  • Vaquitas sind Kalifornische Schweinswale, auch Golftümmler genannt
  • Sie werden ausgewachsen zwischen 1.2-1.5 Meter lang und erreichen ein Gewicht bis maximal 43 Kilogramm
  • Trotz ihrer geringen Grösse sind die Vaquitas Wale
  • Sie leben in erster Linie im nördlichen Teil des Golfes von Kalifornien, südlich der Mündung des Colorado Rivers
  • Der Meeressäuger ist aktuell die bedrohteste Tierart im Meer: Weniger als 19 Exemplare gibt es noch
  • Schweinswale fallen in der Regel Stellnetzen von Fischern zum Opfer
1/2
Weniger als 19 Vaquitas leben noch in freier Wildbahn. Somit sind es die am stärksten bedrohten Meeressäuger.
Foto: Wikipedia/Paula Olson

Nur mit sofortigen Massnahmen ist der Kalifornische Schweinswal laut Experten noch vor dem Aussterben zu retten. Von den auch Vaquita genannten Meeressäugern gab es im Herbst 2018 nur noch weniger als 19 Exemplare im Golf von Kalifornien, berichten Forscher im Fachmagazin «Royal Society Open Science». Dies gehe aus der Auswertung der Aufnahmen von Unterwasser-Mikrofonen hervor.

Warum sterben die Vaquitas aus?

Der Kalifornische Schweinswal (Phocoena sinus) ist mit einer Länge von nur etwa 150 Zentimetern und einem Gewicht von maximal 40 Kilogramm eine der kleinsten Walarten und kommt nur im Golf von Kalifornien vor.

Fischer machen dort illegal Jagd auf die Totoaba - eine ebenfalls bedrohte Fischart, deren Schwimmblase auf dem Schwarzmarkt in China als angebliches Aphrodisiakum und Heilmittel extrem hohe Preise erzielt. Sie ist daher auch als «Kokain des Meeres» bekannt.

Anzahl der Schweinswale massiv dezimiert

Immer wieder verfangen sich Schweinswale in Stellnetzen von Fischern und verenden. Nach Angaben der vom mexikanischen Umweltministerium gegründeten Schutzorganisation VaquitaCPR ist der Vaquita (spanisch: kleine Kuh) die derzeit am akutesten bedrohte Meeressäugerart. Ihr Rückgang beschleunigte sich gemäss den Forschern in den vergangenen Jahren.

Mexiko hatte zwar den Fischfang mit Treibnetzen im Golf von Kalifornien im Jahr 2015 verboten. Es gebe aber keine Hinweise darauf, dass dies den Rückgang verlangsamt habe, schreiben die Experten. Die Netze würden trotzdem benutzt, wodurch der Kalifornische Schweinswal immer weiter an den Rand der Ausrottung getrieben worden sei. Seit dem Jahr 2011 sei der Bestand um geschätzt fast 99 Prozent geschwunden, berichten die Forscher von Mexikos staatlicher Kommission zum Schutz der Artenvielfalt sowie aus Grossbritannien und den USA.

Berühmte Fürsprecher wie Leonardo DiCaprio

Im vergangenen Jahr waren lediglich sechs Vaquitas gesichtet worden, darunter ein Weibchen mit einem Kalb. Für Schlagzeilen hat die Art auch deshalb gesorgt, weil sich Leonardo DiCaprio für ihren Schutz einsetzt. In diesem Jahr erschien unter dem Titel «Sea of Shadows» ein Dokumentarfilm über die Bemühungen, die Vaquitas vor dem Aussterben zu bewahren, den der Hollywoodstar produzierte. Weil sie dunkle Ringe um die Augen und das Maul haben, werden die Wale auch «Panda des Meeres» genannt.

Unesco will Vaquitas auch retten

Anfang Juli setzte das Welterbekomitee der Unesco Mexikos Inselarchipel im Golf von Kalifornien, die Heimat der Vaquitas, auf die Liste des gefährdeten Naturerbes der Welt. Mit dem Status soll auf dringenden politischen Handlungsbedarf hingewiesen werden. Mexiko hatte im vergangenen Jahr eine Erweiterung des Schutzgebiets von 1263 auf 1841 Quadratkilometer erklärt. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?