Magischer Leucht-Tanz
Darum sehen wir immer weniger Glühwürmchen

Das leuchtende Hinterteil der Glühwürmchen dient der Fortpflanzung. Die Tiere wirken dabei auf den Menschen regelrecht magisch. Umso trauriger ist es, dass wir diesen Zauber immer seltener zu sehen kriegen.
Publiziert: 02.07.2020 um 12:53 Uhr
|
Aktualisiert: 02.07.2020 um 16:10 Uhr
1/7
Glühwürmchen werden immer seltener gesehen.

Tagsüber hässlich, bei Nacht verzaubernd. Glühwürmchen sind ein magischer Anblick. Im Leuchtorgan des Insekts entstehen chemische Prozesse, der Leuchtstoff Luciferin löst die grünen Lichtblitze aus. Mit den Lichtsignalen locken die Käfer potenzielle Partner an.

Immer seltener zu sehen

Glühwürmchen werden immer seltener. Grund ist neben Schneckengift und Düngemitteln auch mangelnde Dunkelheit. Wer auf Chemikalien im Garten verzichtet, kann Glühwürmchen anlocken. Kunstlicht sollte auf ein Minimum reduziert werden.

Glühwürmchen Weibchen legen ihre Eier gerne im Geäst ab. Stapeln Sie Schnittgut und Zweige um die Käfer anzulocken. Am besten lassen sich Glühwürmchen in Juli-Nächten ab 21:30 Uhr bestaunen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?