SIE will häufiger die Scheidung
Frauen sind in der Ehe unglücklicher

Laut einer Studie sind 41 Prozent der Langzeit-Ehepaare unzufrieden. Frauen scheinen dabei unglücklicher als die Männer und wollen sich häufiger scheiden lassen.
Publiziert: 11.06.2017 um 02:11 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 21:44 Uhr
Viele Langzeit-Ehepaare sind unzufrieden mit ihrer Partnerschaft.
Foto: Keystone
Viele Langzeit-Ehepaare sind unzufrieden mit ihrer Partnerschaft.
Foto: Keystone

Wer legt die Scheidungspapiere auf den Tisch, wenn die Ehe nicht mehr gut läuft? Ziehen Männer den Schlussstrich oder Frauen? Die Antwort lautet: Frauen reichen häufiger die Scheidung ein. 

Sechs Jahre lang hat die emeritierte Psychologieprofessorin Pasqualina Perrig-Chiello 1000 verheiratete sowie 1000 geschiedene Frauen und Männer befragt, um den bisher tiefsten Einblick in das Glück und Unglück von Schweizer Ehepaaren zu bekommen. Das Ergebnis ist traurig: 41 Prozent aller Paare, die länger als 30 Jahre verheiratet sind, bezeichnen sich als unzufrieden. Das berichtet die SonntagsZeitung.

Mann kann nicht kommunizieren

In mehr als der Hälfte der ­Fälle hat die Frau genug und serviert dem Gatten die Scheidungspapiere. Bei den über 65-Jährigen sind es sogar zwei Drittel. Eine Ehe ist eben auch harte Arbeit. Was sind nun also die Gründe für die verflogene Liebe? 80 Prozent der Frauen geben für die Trennung fehlende männliche Kommunikationsfähigkeit an, berichtet die SonntagsZeitung. Umgekehrt nennen Männer als ­häufigsten Scheidungsgrund die Entfremdung ihrer Frauen, die ­beispielsweise nicht mehr aus ihrer Mutterrolle herausgefunden hätten. Untreue spielt bei 40 Prozent aller Scheidungen eine Rolle.

Und was kommt nach der Scheidung? Die Einsamkeit. Jedenfalls für die Männer. Sie suchen sich nach der Trennung daher auch rasch Ersatz, um nicht alleine leben zu müssen. Frauen kommen mit dem Alleinsein anscheinend besser klar.  Bei den geschiedenen Frauen lehnen es 96 Prozent rigoros ab, mit einem allfälligen neuen Partner wieder unter einem gemeinsamen Dach zu leben.

Damit es gar nicht erst zu einer Scheidung kommt, lautet das beste Rezept für eine funktionierende Ehe laut Perrig-­Chiello: Gegenseitige Achtsamkeit und Grosszügigkeit – sowie etwas Glück.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?