Postkoitale Dysphorie
Wie fühlst du dich nach einem Orgasmus?

Beim Sex einen Höhepunkt erleben und trotzdem in ein Stimmungstief fallen? Ein Phänomen, das Frauen wie Männer betrifft. Joana Bösch (33) kennt das Phänomen aus ihrem Arbeitsalltag als Therapeutin. Die Sexologin weiss, was Betroffenen tun können.
Publiziert: 01.11.2023 um 12:02 Uhr
|
Aktualisiert: 02.11.2023 um 16:01 Uhr
Auf den Höhepunkt folgt nicht selten ein Stimmungstief.
Foto: Shutterstock
RMS_Portrait_AUTOR_1064.JPG
Jonas DreyfusService-Team

Was steckt hinter negativen Gefühlen nach einem Orgasmus?

«Menschen erleben Sex oft nicht so, wie sie ihn sich wünschen», sagt Joana Bösch. Sie hat Humanmedizin studiert und arbeitet als Sexologin in einer Praxis in Uster ZH. Gemäss Bösch können unerfüllte Wünsche eine der Ursachen sein, warum sich Menschen nach dem Höhepunkt nicht gut fühlen. Ein Orgasmus könne auch ein Ventil für Stress bei der Arbeit oder andere Gefühle sein, die nichts mit der Beziehung zu tun haben, sagt sie. Er sei vergleichbar mit einem kurzen Tagesschlaf, der die Bewusstseinsschwelle etwas heruntersetzt im Vergleich zum Zustand, in dem man hellwach ist. «Man hat seine Gefühle nicht so gut unter Kontrolle und wird von ihnen überwältigt.»

Christoph Kaminski
Ärztin und Sexologin

Joana Bösch (33) hat in Leipzig (D) Medizin studiert und sich anschliessend zur Sexologin ausbilden lassen. Sie berät und therapiert in der Gemeinschaftspraxis «die Sexualtherapeutinnen» in Uster ZH Frauen und Männer und ist Mitglied des Fachverbandes für Sexologie Schweiz.

Christoph Kaminski

Joana Bösch (33) hat in Leipzig (D) Medizin studiert und sich anschliessend zur Sexologin ausbilden lassen. Sie berät und therapiert in der Gemeinschaftspraxis «die Sexualtherapeutinnen» in Uster ZH Frauen und Männer und ist Mitglied des Fachverbandes für Sexologie Schweiz.

Was bedeutete der Begriff Postkoitale Dysphorie?

Als Dysphorie wird eine Störung des emotionalen Erlebens bezeichnet. Tritt sie nach einem Orgasmus ein, bezeichnen Fachpersonen sie als Postkoitale Dysphorie. Postkoital heisst genau genommen «nach dem Koitus», sprich: «nach dem Beischlaf». Gemäss Bösch können diese negativen Gefühle auch nach der Selbstbefriedigung auftreten. Die Betroffenen sind oft traurig und weinerlich, gereizt oder haben wenig Energie. Dahinter können unerfüllte Wünschen stecken, jedoch auch andere Gründe wie sexuelle Übergriffe, die jemand in der Kindheit erlebt hat.

Stimmungstiefs nach dem Sex müssen nicht zwingend etwas mit der Partnerin oder dem Partner zu tun haben.
Foto: Getty Images

Was passiert im Körper?

Postkoitale Dysphorie sei bisher wenig erforscht, sagt Bösch. Man gehe davon aus, dass sehr viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei einem Orgasmus werden im Hirn verschiedenste Hormone ausgeschüttet und die Neurotransmitter sind besonders aktiv. Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die Reize von einer Nervenzelle zu einer anderen Nervenzelle oder Zelle weitergeben, verstärken oder auf andere Art anpassen. Lange Zeit habe man gedacht, dass vorrangig Frauen von Postkoitaler Dysphorie betroffen seien, sagt Bösch. Aktuelle Forschungsergebnisse würden darauf hindeuten, dass das Phänomen genauso Männer betreffe.

Christoph Kaminski
Ärztin und Sexologin

Joana Bösch (33) hat in Leipzig (D) Medizin studiert und sich anschliessend zur Sexologin ausbilden lassen. Sie berät und therapiert in der Gemeinschaftspraxis «die Sexualtherapeutinnen» in Uster ZH Frauen und Männer und ist Mitglied des Fachverbandes für Sexologie Schweiz.

Christoph Kaminski

Joana Bösch (33) hat in Leipzig (D) Medizin studiert und sich anschliessend zur Sexologin ausbilden lassen. Sie berät und therapiert in der Gemeinschaftspraxis «die Sexualtherapeutinnen» in Uster ZH Frauen und Männer und ist Mitglied des Fachverbandes für Sexologie Schweiz.

Was kann man dagegen tun?

Wenn der Sex nicht so ist, wie man sich ihn wünscht, könne man mithilfe einer Fachperson darauf hinarbeiten, dass sich das Erlebnis für beide verbessere, sagt Bösch. Oftmals hätten Menschen irgendwann das Gefühl, dass sie Sex jetzt «können». «Sie wissen zum Beispiel, wie sie ihre Vulva oder ihren Penis berühren müssen, damit sie zum Ziel kommen, und denken, dass sie nur so Lust empfinden können.» Manchmal könne das in der Partnerbegegnung nicht so stattfinden wie selbst einstudiert. «Doch das Lustempfinden ist ein lebenslanger Prozess, den man selbst beeinflussen kann.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?