Mythen über Mundgeruch
Spülung und Zungenschaber nützen nichts

Mundgeruch ist fies. Er fällt Betroffenen selbst oft nicht auf, während das Umfeld ihn bemerkt. Und zwar oft. Denn ein Viertel der Bevölkerung riecht öfter mal aus dem Mund. Wie man sich selbst testen kann und was hilft, weiss der Experte.
Publiziert: 03.12.2024 um 11:37 Uhr
|
Aktualisiert: 05.12.2024 um 08:18 Uhr
Schöne, gesunde Zähne und trotzdem Mundgeruch? Kann sein. Denn die Ursache liegt meist nicht an den Beissern.
Foto: Getty Images/Tetra images RF
Schöne, gesunde Zähne und trotzdem Mundgeruch? Kann sein. Denn die Ursache liegt meist nicht an den Beissern.
Foto: Getty Images/Tetra images RF

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
file7unddzy5uz51e1wbg4je.jpg
Sylvie KempaRedaktorin Service

Mundgeruch ist in vieler Munde, doch kaum jemand spricht darüber. Studien legen nahe, dass rund jede vierte Person in der Schweiz teilweise oder permanent aus dem Mund riecht. Trotzdem ist Halitosis – so der Fachbegriff – ein Tabuthema. Betroffene sind oft psychisch stark belastet und sozial isoliert. Sogar die Hemmschwelle, sich Hilfe zu holen, sei hoch, sagt Andreas Filippi (61), Professor für Zahnmedizin. Der Experte für Halitosis – so der medizinische Name für Mundgeruch – entlarvt Mythen und erklärt, warum ein Übermass an Mundhygiene kontraproduktiv sein kann.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?