Husten ist ein Schutzmechanismus des Körpers, mit dem er versucht, eingedrungene Fremdkörper, Krankheitserreger oder Schleim auszuwerfen. Unter Reizhusten versteht man in der Medizin einen lauten, trockenen Husten ohne Auswurf – also ohne die Absonderung von Schleim. Gerade weil der Husten trocken ist, klingt er oft hart und bellend.
Meistens sind gereizte Atemwege die Ursache von trockenem Husten – zum Beispiel am Anfang einer Erkältung, bei Lungenerkrankungen oder aber auch als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten. Je nach Ursache können verschiedene Symptome den Reizhusten begleiten.
Trockener Husten kann verschiedene Ursachen haben
Zu typischen Begleiterscheinungen von Reizhusten gehören Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Schnupfen und Räusperzwang sowie klassische Erkältungs- und Grippesymptome. Tritt der Husten länger als drei Wochen auf, spricht man von einer chronischen Reizung – unter drei Wochen ist der Husten akut.
Husten kann als Reaktion auf in die Atemwege eingedrungene Fremdkörper oder im Zusammenhang mit verschiedenen Entzündungen auftreten. Sowohl eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) als auch eine Entzündung der Bronchialschleimhaut (Bronchitis) sowie der Luftröhre (Tracheitis) können trockenen Husten auslösen.
Als Ursachen gelten auch Rippenfellentzündungen (trockene Pleuritis), chronisches Asthma, Refluxkrankheiten (Rückfluss von Magenflüssigkeit in die Speiseröhre), chronische Herzinsuffizienz sowie Lungenfibrose. Tumore können unter Umständen ebenfalls Reizhusten hervorrufen.
Reizhusten kann psychische Ursachen haben
Bei Erkältungen oder Grippefällen geht der Reizhusten in der Regel relativ schnell zu Husten mit Auswurf und Schleimbildung über. Neben inneren können auch äussere Einflüsse wie Staub, Gase oder Dämpfe trockenen Husten auslösen.
Auch psychische Ursachen werden mit bestimmten Formen von Reizhusten in Verbindung gebracht: Beim sogenannten psychologischen Reizhusten tritt der Husten anfallartig auf und kann über mehrere Stunden anhalten. Dabei kann es sich um eine Zwangsstörung handeln.
Die Therapie richtet sich nach der Ursache
Da Reizhusten ein Symptom und keine Krankheit ist, geht es bei einer allfälligen Untersuchung darum, die Ursache für den Husten zu finden. Im Gegensatz zu Husten mit Auswurf kommen bei trockenem Husten hustenhemmende Arzneimittel (Antitussiva) in Frage, damit der Reiz wenigstens in der Nacht nachlässt und Betroffene schlafen können.
Zu hustenhemmenden Wirkstoffen gehören u.a. Codein, Benproperin, Dextromethorphan, Pentoxyverin und Noscapin. Über die Einnahme dieser Wirkstoffe sollte man sich mit einer medizinischen Fachperson beraten; in der Regel sollte man sie nicht länger als eine Woche einnehmen.
Pflanzliche Heilmittel gegen Reizhusten
Als pflanzliche Mittel gegen Reizhusten gelten Spitzwegerich- und Eibischextrakte, Isländisches Moos und salzhaltige Lutschtabletten. Auch das Inhalieren von Anis, Eukalyptus und Fenchel kann gegen Reizungen helfen. Zudem können Brust- und Halswickel, Erkältungs- und Fussbäder die Symptome lindern. (gup)
Der Winter kommt – und damit hat die Schweiz wieder den Pfnüsel. Doch wenn die Nase juckt, ist es nicht unbedingt nur eine Erkältung. Hast du die Grippe? Oder Corona? Die Unterschiede sind klein, aber es gibt sie.
Der Winter kommt – und damit hat die Schweiz wieder den Pfnüsel. Doch wenn die Nase juckt, ist es nicht unbedingt nur eine Erkältung. Hast du die Grippe? Oder Corona? Die Unterschiede sind klein, aber es gibt sie.
Gestern kalt, heute warm – echtes Erkältungswetter. Hilft jetzt Ingwertee? Artur Summerfield (56), Professor am Institut für Virologie und Immunologie an der Uni Bern, klärt auf.
Lesen Sie hier weiter.
Gestern kalt, heute warm – echtes Erkältungswetter. Hilft jetzt Ingwertee? Artur Summerfield (56), Professor am Institut für Virologie und Immunologie an der Uni Bern, klärt auf.
Lesen Sie hier weiter.
Das einfachste und wirksamste Mittel, um einer Erkältung vorzubeugen, ist die richtige Handhygiene. Dazu zählt in erster Linie, die Hände regelmässig und gründlich zu waschen.
Das einfachste und wirksamste Mittel, um einer Erkältung vorzubeugen, ist die richtige Handhygiene. Dazu zählt in erster Linie, die Hände regelmässig und gründlich zu waschen.