Frau mit Schmerzen auf Sofa
Foto: Thinkstock Images

Starke Schmerzen
Regel-Beschwerden – gibts Alternativen zu Schmerzmitteln?

Viele Frauen haben zu Beginn ihrer Regel starke Schmerzen. Oft kann man die Schmerzen kaum ertragen. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Publiziert: 07.06.2020 um 18:39 Uhr
|
Aktualisiert: 09.06.2020 um 12:21 Uhr
Regel-Beschwerden - Was kann man dagegen tun?
Foto: Thinkstock

Schmerzen vor und während der Regelblutung sind ein bekanntes Phänomen, das auch bei jungen Frauen auftritt. Der Arzt bezeich-net dies als Dysmenorrhoe. Wenn Schmerzmittel versagen, ist die Antibabypille tatsächlich eine wirksame Alternative zur Behandlung von Regelschmerzen.

Frauenärzte können den Frauen eine sogenannte Mikropille verschreiben. Diese enthält eine geringe Menge Hormone und gilt deshalb als relativ nebenwirkungsarm. Oft erreicht man damit auf Dauer eine Besserung: Viele Frauen können die Pille nach sechs bis zwölf Monaten wieder absetzen und bleiben trotzdem beschwerdefrei.

Auch Magnesium kann helfen

Wenn Sie jedoch Bedenken haben, können Sie alternativ versuchen, ob sich die Beschwerden durch die Einnahme von Magnesiumpräparaten bessern. Als weitere Therapieoptionen werden die transkutane elektrische Nervenstimulation, kurz TENS, und die Akupunktur empfohlen.

Akute und chronische Schmerzen gehören zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der Akupunktur. Deshalb wird die Behandlung mit den kleinen Nadeln auch häufig bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt, mit guten Erfolgen. In Studien konnte gezeigt werden, dass sich durch eine Akupunkturbehandlung sowohl die Stärke als auch die Dauer der Schmerzen verringert.

Eine weitere Alternative ist Akupunktur

Allerdings ist meist eine grössere Zahl Akupunktur-Sitzungen notwendig. Das Setzen der Nadeln kann momentan unangenehm sein, aber der Schmerz lässt sofort wieder nach. Andere Nebenwirkungen gibts in der Regel nicht.

Akupunkturbehandlungen werden von Ärzten mit Zusatzausbildung und speziellen Therapeuten angeboten.

Was ist PMS wirklich?

In der Schweiz leidet etwa jede zehnte geschlechtsreife Frau unter Beschwerden vor der Periode. Viel ist über das Prämenstruelle Syndrom (PMS) zwar nicht bekannt, jedoch gibt es durchaus Möglichkeiten, wie man gegen die Symptome vorgehen kann.

Frau mit Schmerzen auf Sofa
Die Symptome von PMS können sehr unterschiedlich sein. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass sie immer vor der Regelblutung auftreten.
Thinkstock Images

In der Schweiz leidet etwa jede zehnte geschlechtsreife Frau unter Beschwerden vor der Periode. Viel ist über das Prämenstruelle Syndrom (PMS) zwar nicht bekannt, jedoch gibt es durchaus Möglichkeiten, wie man gegen die Symptome vorgehen kann.

Tamponkrankheit: Was ist Toxisches Schock Syndrom?

Seit den 1980er Jahren gehen Mediziner davon aus, dass Tampons das toxische Schocksyndrom auslösen können. Auf den Tampon-Packungen wird vor TSS gewarnt. Es bestehen zwar auch Zweifel an der Theorie, allerdings spricht viel dafür, dass es einen direkten Zusammenhang gibt. Darauf sollten Frauen achten, wenn sie ein Tampon verwenden.

Tampon in der Hand einer Frau

Vieles spricht dafür, dass Tampons das Risiko für ein toxisches Schocksyndrom erhöhen.

Thinkstock Images

Seit den 1980er Jahren gehen Mediziner davon aus, dass Tampons das toxische Schocksyndrom auslösen können. Auf den Tampon-Packungen wird vor TSS gewarnt. Es bestehen zwar auch Zweifel an der Theorie, allerdings spricht viel dafür, dass es einen direkten Zusammenhang gibt. Darauf sollten Frauen achten, wenn sie ein Tampon verwenden.

Was ist Endometriose?

Wenn Frauen während ihrer Tage über unerträgliche Schmerzen klagen, sollte man ihnen besser glauben. Denn eine von zehn leidet an Endometriose. Jetzt machen Betroffene weltweit auf die Krankheit aufmerksam.

Wenn Frauen während ihrer Tage über unerträgliche Schmerzen klagen, sollte man ihnen besser glauben. Denn eine von zehn leidet an Endometriose. Jetzt machen Betroffene weltweit auf die Krankheit aufmerksam.

Wie gefährlich ist die Antibabypille?

Als die Antibabypille vor Jahrzehnten auf den Markt kam, wurde sie gefeiert: als Befreiung der Frau. Heute setzen viele die Pille ab, weil sie sich durch sie eingeengt fühlen Blick erklärt, was Sie über das Verhütungsmittel wissen müssen.

Jahrzehnte nachdem eine grosse Euphorie um die Antibabypille ausgebrochen ist, stellt sie heute für viele Frauen eine pharmazeutische Bedrohung dar.
Jahrzehnte nachdem eine grosse Euphorie um die Antibabypille ausgebrochen ist, stellt sie heute für viele Frauen eine pharmazeutische Bedrohung dar.
Thinkstock Images

Als die Antibabypille vor Jahrzehnten auf den Markt kam, wurde sie gefeiert: als Befreiung der Frau. Heute setzen viele die Pille ab, weil sie sich durch sie eingeengt fühlen Blick erklärt, was Sie über das Verhütungsmittel wissen müssen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden