Der gebückte Rücken beim Blick auf den Smartphone-Bildschirm schadet langfristig unserer Körperhaltung.
Foto: Shutterstock
Der gebückte Rücken beim Blick auf den Smartphone-Bildschirm schadet langfristig unserer Körperhaltung.
Foto: Shutterstock
Valentin RubinRedaktor Service
Bei einem Rundrücken sind Schultern und Kopf nach vorne geneigt und die Brustwirbelsäule nach hinten gekrümmt. Das führt zu einer sichtbar gebückten Haltung. Umgangssprachlich nennt man den Rundrücken auch Geierhals oder Witwenbuckel. Ob man einen solchen hat, lasse sich einfach herausfinden, sagt Tina Frey (34), Physiotherapeutin im Physiozentrum Wallisellen ZH. Stellt man sich mit dem Rücken zur Wand, sollten Fersen, Gesäss, oberer Rücken und Hinterkopf die Wand berühren. «Ist das nicht der Fall oder sich die Position unnatürlich oder schmerzhaft an, ist das ein Hinweis auf einen Rundrücken.»