Die Kampagne ­«SmokeFree» soll die Leute von der Zigarette wegbringen.
Foto: Getty Images

Mehr Obst und Gemüse
Raucher und Trinker profitieren von Äpfeln und Tee

Reichlich Obst und Gemüse können die Gesundheit fördern. Nun zeigt eine Studie, dass davon vor allem jene Menschen profitieren, die besonders gefährdet sind.
Publiziert: 19.08.2019 um 13:36 Uhr
Äpfel und Tee sind reich an sogenannten Flavonoiden. Daher schützt ihr Verzehr vor Krebs und Herzerkrankungen - speziell bei Raucher und Trinker.
Foto: iStockphotos

«Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern": An dem Sprichwort könnte einer internationalen Studie zufolge etwas dran sein - insbesondere für Raucher und Trinker. Und vor allem dann, wenn das Obst mit einer Tasse Tee genossen wird. Denn sowohl Äpfel als auch Tee sind reich an sogenannten Flavonoiden. Ihr Verzehr schütze vor Krebs und Herzerkrankungen, schreiben Forscher im Fachblatt «Nature Communications".

Pflanzenstoffe halten fit

Flavonoide sind bestimmte Pflanzenstoffe, die verschiedene Funktionen erfüllen. Derzeit sind mehr als 8000 Flavonoid-Verbindungen bekannt. Manche bestimmen die Farbe von Blüten und dienen so dem Anlocken von Bestäubern. Andere wirken als Frassschutz vor Schädlingen und wieder andere als UV-Schutz für die Pflanzen.

Doch auch für Menschen können Flavonoide positive Effekte haben. So haben frühere Studien darauf hingedeutet, dass die Stoffe die Körperabwehr und die Geisteskraft unterstützen, beim Abnehmen helfen und gegen Infektionen vorbeugen könnten. Einen weiteren Hinweis liefert eine Studie der australischen Edith Cowan Universität und der Universität Kopenhagen. Das Team um die Ernährungsforscherin Nicola Bondonno und den Mediziner Frederik Dalgaard analysierte Daten einer dänischen Langzeitstudie, die unter anderem die Ernährung von mehr als 56'000 Teilnehmern zwischen 52 und 60 Jahren über einen Zeitraum von 23 Jahren erfasste.

Diese Daten glichen die Forscher mit den Sterbefällen innerhalb der Gruppe ab. Die Auswertung ergab, dass jene Teilnehmer, die regelmässig Lebensmittel mit einem hohen Flavonoid-Gehalt zu sich nahmen, weniger wahrscheinlich an Krebs oder Herzerkrankungen starben.

Hoher Schutzeffekt bei Rauchern und Trinkern

Besonders stark ausgeprägt waren diese Schutzeffekte bei jenen Menschen, die als Raucher oder Trinker ein erhöhtes Risiko für solche Erkrankungen hätten. Für Erstautorin Bondonno bedeutet dies, dass der Verzehr entsprechender Lebensmittel insbesondere in diesen Risikogruppen gefördert werden sollte.

«Allerdings wirkt der Konsum von Flavonoiden nicht allen erhöhten Sterblichkeitsrisiken entgegen, die mit dem Rauchen und einem starken Alkoholkonsum einhergehen», wird sie in einer Mitteilung der Edith Cowan Universität zitiert.

«Bei weitem das Beste für die Gesundheit ist, mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum zu reduzieren.» Weil die Änderung dieser Gewohnheiten vielen Menschen aber schwerfalle, solle gleichzeitig ein erhöhter Flavonoid-Verzehr angeregt werden.

500 Milligramm Flavonoide am Tag

Am niedrigsten war das Risiko für Krebs- und Herzerkrankungen bei jenen Teilnehmern, die etwa 500 Milligramm Flavonoide am Tag konsumierten. Dies könne leicht durch die Ernährung erreicht werden, betont Bondonno: «Eine Tasse Tee, ein Apfel, eine Orange, 100 Gramm Blaubeeren und 100 Gramm Brokkoli würden eine weite Bandbreite von Flavonoid-Verbindungen ergeben und davon insgesamt 500 Milligramm.»

Unklar bleibe, was Flavonoide so gesund mache, betont Autorin Bondonno. «Alkoholkonsum und Rauchen fördern Entzündungen und die Schädigung von Blutgefässen, was das Risiko für eine Reihe von Krankheiten erhöhen kann.»

Andere Studien hätten belegt, dass Flavonoide entzündungshemmend und positiv auf Blutgefässe wirkten. «Das könnte erklären, warum diese mit einem geringeren Risiko für Herztod und Krebs in Verbindung gebracht werden.» (SDA)

Was passiert mit dem Körper nach dem Rauchstopp?

Der Griff zum Glimmstängel gehört für viele Menschen immer noch zur täglichen Routine. Lesen Sie hier was nach der letzten Zigarette im Körper passiert.

Der Griff zum Glimmstängel gehört für viele Menschen immer noch zur täglichen Routine. Lesen Sie hier was nach der letzten Zigarette im Körper passiert.

So gefährlich ist rauchen!

Obwohl Rauchen nach wie vor das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko ist, greift fast eine Milliarde Menschen weltweit regelmässig zur Zigarette. Eine Studie, für die Wissenschaftler mehrere grosse Datenbanken ausgewertet haben, zeigt, dass jeder zehnte Raucher an den Folgen des Tabakkonsums stirbt.

Lesen Sie hier weiter.

Rauchen, ein folgenschweres Laster. In der Schweiz können rund 15 Prozent der Todesfälle auf das Inhalieren von Tabak zurückgeführt werden.
Rauchen, ein folgenschweres Laster. In der Schweiz können rund 15 Prozent der Todesfälle auf das Inhalieren von Tabak zurückgeführt werden.
Thinkstock

Obwohl Rauchen nach wie vor das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko ist, greift fast eine Milliarde Menschen weltweit regelmässig zur Zigarette. Eine Studie, für die Wissenschaftler mehrere grosse Datenbanken ausgewertet haben, zeigt, dass jeder zehnte Raucher an den Folgen des Tabakkonsums stirbt.

Lesen Sie hier weiter.

Tipps und Tricks, um mit dem Rauchen aufzuhören

Wir wissen, dass ein rauchfreies Leben nicht einfach ist. Darum haben wir für dich ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen den inneren Schweinehund zu besiegen.

Nichtraucher, rauchen aufhören, Rauchstop
Starten Sie noch heute und gehören auch Sie bald zu den Nichtrauchern.
iStockphotos

Wir wissen, dass ein rauchfreies Leben nicht einfach ist. Darum haben wir für dich ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen den inneren Schweinehund zu besiegen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?