Besonders Mädchen von «düsterem Gesundheitsbild» betroffen
Vier von fünf Jugendlichen sind Bewegungsmuffel

Die meisten Jugendlichen weltweit bewegen sich weniger als eine Stunde pro Tag. Das sei viel zu wenig, sagt die WHO. Von Bewegungsmangel sind Mädchen besonders betroffen. Auch in der Schweiz ist die Zahl der jugendlichen Bewegungsmuffel angestiegen.
Publiziert: 22.11.2019 um 05:48 Uhr
|
Aktualisiert: 22.11.2019 um 12:43 Uhr
Weltweit bewegen sich Jugendliche laut einer WHO-Studie zu wenig - als einen Grund vermuten die Forscher Smartphones und Computer.

Vier von fünf Jugendlichen weltweit bewegen sich zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommt die Weltgesundheitsorganisation WHO in einem Bericht, in dem sie erstmals den Bewegungsmangel von Jugendlichen weltweit untersuchte. Insbesondere Mädchen seien nicht ausreichend körperlich aktiv, warnte die Organisation am Freitag.

Der Bericht, der ebenfalls in der Fachzeitschrift «Lancet Child & Adolescent Health» veröffentlicht wurde, basiert auf Umfragedaten aus den Jahren 2001 bis 2016. Dabei wurden 1,6 Millionen Schüler zwischen elf und 17 Jahren in 146 Ländern befragt.

Rund 81 Prozent der Teilnehmer kommen demnach nicht der WHO-Empfehlung nach, sich täglich mindestens eine Stunde lang körperlich zu betätigen. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Weltregionen und Ländern.

Mädchen bewegen sich noch weniger als Jungen

«In vielen, vielen Ländern kommen zwischen 80 und 90 Prozent der Jugendlichen den Empfehlungen für körperliche Aktivität nicht nach», sagte die Hauptautorin Regina Guthold. Die Quote reicht demnach von 66 Prozent in Bangladesch bis zu 94 Prozent in Südkorea.

Besonders wenig bewegen sich demnach Mädchen: Nur 15 Prozent erreichen das empfohlene Mass an körperlicher Aktivität, bei den Jungen sind es 22 Prozent. In einigen Ländern ist dies den Experten zufolge offenbar auf den kulturellen Druck zurückzuführen, unter dem Mädchen stehen. Dort wird erwartet, dass sie zu Hause bleiben und Sport meiden. Zudem spielen Sicherheitsbedenken bei Aktivitäten ausser Haus eine Rolle.

Auch in der Schweiz viele junge Bewegungsmuffel

In der Schweiz stieg die Quote der Bewegungsmuffel, also jener Schweizer Jugendlichen, die sich täglich nicht einmal eine Stunde bewegen, sogar noch um ein Prozent, wenn man die jüngsten Umfragewerte mit jenen von vor 15 Jahren vergleicht. In der Schweiz liegt in die sogenannte Inaktivitätsquote nunmehr bei 89 Prozent und damit nicht nur höher als vor 15 Jahren, sondern auch über dem weltweiten Durchschnitt der Untersuchung von rund 80 Prozent.

Die Gründe für den Bewegungsmangel der Jugend wurden in dem Bericht generell nicht untersucht. Leanne Riley, Ko-Autorin der Studie, erklärte jedoch, die digitale Revolution scheine «das Bewegungsmuster von Jugendlichen verändert zu haben». Heutige Jugendliche «sitzen mehr und sind weniger aktiv. Wir müssen unbedingt mehr tun», forderte sie. Andernfalls drohe ein »sehr düsteres Gesundheitsbild» der Jugend. (kes/SDA)

Wie viele Kilos sind zu viel?

Jedes Kilo zu viel verkürzt das Leben, heisst es immer. Aber es gibt auch Hinweise darauf, dass ein bisschen mehr auf den Rippen sogar nützen könnte. Sich im Durcheinander der Forschungsresultate zu orientieren, fällt schwer: Ist rund am Ende doch gesund?

Hier weiter lesen

Getty Images/iStockphoto

Jedes Kilo zu viel verkürzt das Leben, heisst es immer. Aber es gibt auch Hinweise darauf, dass ein bisschen mehr auf den Rippen sogar nützen könnte. Sich im Durcheinander der Forschungsresultate zu orientieren, fällt schwer: Ist rund am Ende doch gesund?

Hier weiter lesen

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?