Für Sie degustiert
12 Jahrgänge Luxus-Viagra aus dem Piemont

Der Bricco dell’Uccellone von Braida gilt als einer der weltbesten Barbera – wenn nicht als der beste. Blick.ch durfte 12 Jahrgänge verkosten. Dazu gibts einen Barbera-Tipp für den Alltag.
Publiziert: 24.11.2011 um 08:01 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2018 um 22:41 Uhr
Von Alain Kunz

Ohne Braida, ohne Giacomo Bologna, hätte es die Renaissance einer Traube kaum gegeben, die einst völlig am Boden lag: Barbera! Anfang der 80er-Jahre fanden 22 Menschen wegen dem mit dem Nervengift Methanol gepanschten Billigwein den Tod. Zwei Abfüller wollten den schwachen Barbera-Jahrgang 1983 dadurch üppiger wirken lassen. In der Folge wurden die Rebflächen halbiert.

Von kurativ zu präventiv

Bologna entdeckte den Barbera neu. Er liess den Wein erstmals in Barriques ausbauen. Eine Erfolgsstory! Das Vermächtnis des früh verstorbenen Vaters verwalten Sohn Beppe und Tochter Raffaella, beides ausgebildete Önologen, und Raffaellas Mann Norbert Reinisch als Export-Manager meisterhaft. Reinisch, studierter Facharzt, entschloss sich einst, «von der kurativen Seite der Medizin auf die präventive zu wechseln», wie er sagt. Sein Credo: «Jeder Tag ohne Wein ist ein Risiko für die Gesundheit!»

Männer mit Eiern

Er bringt uns die verschiedenen Barbera von Braida näher, insbesondere den Bricco dell‘Uccellone: «Giacomo war der erste, der bedingungslos an die Qualität des Barbera glaubte. Er war der Verrückte, der diesen vermeintlichen Billigwein in teures französisches Holz legte. Es dauerte nicht lange, und der Bricco wurde zu einem der ersten Kultweine Italiens.» Den wegen der Säureintensität der Rebsorte perfekten Essensbegleiter bezeichnet Reinisch als «Viagra des Piemont». Warum? «Weil Uccellone einerseits die Bedeutung grosser Vogel hat. So wurde eine alte Frau aus der Nachbarschaft bezeichnet, die stets schwarz gekleidet war. Als Uccellone gilt aber auch ein Mann mit Eiern...»

Der Wein-Viagra-Test

Machen wir uns an die Vertikaldegustation. 12x Bricco. Übrigens die letzte dieser Art, also ein durchaus historischer Akt, dem Blick.ch bei einem wunderbaren Fünfgänger im Zürcher Ristornier Conti beiwohnen durfte. Reinisch erklärt: «Es ist die fünfte Degustation, die ich solchermassen durchführe – und die letzte. Weil es die alten Jahrgänge im hauseigenen Keller schlicht nicht mehr gibt.»

12 JAHRGÄNGE BRICCO DELL’UCCELLONE
1986 Helles Braunrot, Pilze, Waldaromen, erstaunliche Frische, burgundisch.
Score: 17/20

1990 Pilze, kalter Schweiss, im Gaumen Alterserscheinungen, schöne Süsse, wunderbare Länge.
Score: 17,5/20

1997 Leicht alkoholische, intensive Nase, geröstete Nüsse im Gaumen, wenig Altersspuren, feindgliedrig, elegant, unglaubliche Länge. Super!
Score: 19/20

1998 Trüffelaromen, kirschig, Schmelz, leicht reduktiv, präsente Säure.
Score: 17,5/20

1999 Pilz, zurückhaltend in den Fruchtaromen, Säure im Hintergrund, Struktur. Schöner, aber nicht perfekter Bricco.
Score: 17/20

2001 Leichte Port-Noten, viel Wärme, Süsse, Tiefe, dezent alkoholisch, Fülle, Eleganz, Kirschen, frisch und seeeeehr lang. Hammer!
Score: 19/20

2003 Leichte Port-Noten, eingekochte Früchte, Kirschen, viel Süsse und Fülle, stützende Säure, Power-Barbera aus dem Hitzejahr, der sich überraschend gut gehalten hat. Viel Säure im Abgang.
Score: 17/20

2004 Der Nutella-Wein! Haselnüsse, Pilze, Reifenoten, Röstaromen, viel Säure, balsamisch, Superlänge.
Score: 18/20

2005 Frucht-Potpourri, Kirschen. Brombeeren, Eleganz, Säure perfekt integriert, ausgewogen und feingliedrig.
Score: 17,5/20

2006 Leicht ätherische Nase, rote Früchte, aggressive Säure, ein Leichtgewicht mit mittlerer Länge.
Score: 16,5/20

2007 Sehr dunkles Rot, dezente Chriesi-Noten in der floralen Nase, viel Alkohol im Gaumen, präsente Säure, Power. Ein typischer Hitzewein mit viel Opulenz.
Score: 17,5/20

2008 Üppige Nase, eingekochte Brombeeren, Pflaumen und Kirschen, etwas Alkohol. (Noch) starke Säure, markige, gut eingebundene Tannine. Frisch und lang. Braucht noch Zeit.
Score: 18/20

(Der Jahrgang 2008 des Bricco dell’Uccellone kostet 49.50 Franken. Zwei weitere Jahrgänge sind in Grossformaten erhältlich: Der 2007er als Magnum für 105 Franken, der 2006er in der 300-cl- und 500-cl-Flasche für 245 respektive 420 Franken. Wär doch was fürs Fest für eine Grossfamilie? www.bindella.ch)
1986 Helles Braunrot, Pilze, Waldaromen, erstaunliche Frische, burgundisch.
Score: 17/20

1990 Pilze, kalter Schweiss, im Gaumen Alterserscheinungen, schöne Süsse, wunderbare Länge.
Score: 17,5/20

1997 Leicht alkoholische, intensive Nase, geröstete Nüsse im Gaumen, wenig Altersspuren, feindgliedrig, elegant, unglaubliche Länge. Super!
Score: 19/20

1998 Trüffelaromen, kirschig, Schmelz, leicht reduktiv, präsente Säure.
Score: 17,5/20

1999 Pilz, zurückhaltend in den Fruchtaromen, Säure im Hintergrund, Struktur. Schöner, aber nicht perfekter Bricco.
Score: 17/20

2001 Leichte Port-Noten, viel Wärme, Süsse, Tiefe, dezent alkoholisch, Fülle, Eleganz, Kirschen, frisch und seeeeehr lang. Hammer!
Score: 19/20

2003 Leichte Port-Noten, eingekochte Früchte, Kirschen, viel Süsse und Fülle, stützende Säure, Power-Barbera aus dem Hitzejahr, der sich überraschend gut gehalten hat. Viel Säure im Abgang.
Score: 17/20

2004 Der Nutella-Wein! Haselnüsse, Pilze, Reifenoten, Röstaromen, viel Säure, balsamisch, Superlänge.
Score: 18/20

2005 Frucht-Potpourri, Kirschen. Brombeeren, Eleganz, Säure perfekt integriert, ausgewogen und feingliedrig.
Score: 17,5/20

2006 Leicht ätherische Nase, rote Früchte, aggressive Säure, ein Leichtgewicht mit mittlerer Länge.
Score: 16,5/20

2007 Sehr dunkles Rot, dezente Chriesi-Noten in der floralen Nase, viel Alkohol im Gaumen, präsente Säure, Power. Ein typischer Hitzewein mit viel Opulenz.
Score: 17,5/20

2008 Üppige Nase, eingekochte Brombeeren, Pflaumen und Kirschen, etwas Alkohol. (Noch) starke Säure, markige, gut eingebundene Tannine. Frisch und lang. Braucht noch Zeit.
Score: 18/20

(Der Jahrgang 2008 des Bricco dell’Uccellone kostet 49.50 Franken. Zwei weitere Jahrgänge sind in Grossformaten erhältlich: Der 2007er als Magnum für 105 Franken, der 2006er in der 300-cl- und 500-cl-Flasche für 245 respektive 420 Franken. Wär doch was fürs Fest für eine Grossfamilie? www.bindella.ch)
DER ALLTAGS-TIPP VON BRAIDA
Barbera dAsti Montebruna 2009
Knackige, frische, rotbeerige Nase, Alkohol, Kirschen. Spielerisch im Gaumen mit rechter Säure, gegen Ende blumig, mittlere Länge, frisch.
Score: 15,5/20 (CHF 19.--, www.bindella.ch)
Barbera dAsti Montebruna 2009
Knackige, frische, rotbeerige Nase, Alkohol, Kirschen. Spielerisch im Gaumen mit rechter Säure, gegen Ende blumig, mittlere Länge, frisch.
Score: 15,5/20 (CHF 19.--, www.bindella.ch)
WEIHNACHTSDEGU MIT PESQUERA-TOPANGEBOT
Vom 1. bis 3. Dezember können Sie in ihrem Mövenpick-Weinkeller wieder nach Herzenslust degustieren. Dann lädt Mövenpick zu seinem traditionellen Weihnachts-Tasting. Über 50 Weine querbeet durchs Mövenpick-Sortiment gilt es zu verkosten. Trotz Weihnachtszeit können Sie auch einige Schnäppchen machen. Das Beste: Den Pesquera Reserva Jahrgang 2007 aus dem Ribera del Duero von Alejandro Fernandez gibts für 28.80 statt 48 Franken. Das ist ein Rabatt von 40%! Dies Fläschschen unter dem Tannenbaum – und jeder Weinfreak flippt aus!
(Die Degu kostet 25 Franken pro Person. www.moevenpick-wein.com) A.Ku.
Vom 1. bis 3. Dezember können Sie in ihrem Mövenpick-Weinkeller wieder nach Herzenslust degustieren. Dann lädt Mövenpick zu seinem traditionellen Weihnachts-Tasting. Über 50 Weine querbeet durchs Mövenpick-Sortiment gilt es zu verkosten. Trotz Weihnachtszeit können Sie auch einige Schnäppchen machen. Das Beste: Den Pesquera Reserva Jahrgang 2007 aus dem Ribera del Duero von Alejandro Fernandez gibts für 28.80 statt 48 Franken. Das ist ein Rabatt von 40%! Dies Fläschschen unter dem Tannenbaum – und jeder Weinfreak flippt aus!
(Die Degu kostet 25 Franken pro Person. www.moevenpick-wein.com) A.Ku.
FESTZAUBER BEI SILVINO
Und noch eine Weihnachts-Degustation: In der festlich verzauberten Vinothek von Silvino an der Wermatswilerstrasse 8b in Uster sind vom 1. bis 4. Dezember viele Produzenten von Nord- bis Süditalien zu Gast. Zu entdecken gibt es Neuheiten aus Sardinien und der Toskana. Zu geniessen gibts ein Gläschen des eben eingetroffenen exzellenten Moscato dAsti 2011 von Paolo Saracco (Bild) mit einem Stück Panettone. Die genauen Degu-Zeiten finden Sie unter www.silvino.ch. (A. Ku.)
Und noch eine Weihnachts-Degustation: In der festlich verzauberten Vinothek von Silvino an der Wermatswilerstrasse 8b in Uster sind vom 1. bis 4. Dezember viele Produzenten von Nord- bis Süditalien zu Gast. Zu entdecken gibt es Neuheiten aus Sardinien und der Toskana. Zu geniessen gibts ein Gläschen des eben eingetroffenen exzellenten Moscato dAsti 2011 von Paolo Saracco (Bild) mit einem Stück Panettone. Die genauen Degu-Zeiten finden Sie unter www.silvino.ch. (A. Ku.)
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?