Für Sie degustiert: Südtirol-Serie (2/4)
Der beste Weisswein Italiens

Die Genossenschafts-Kellerei Nals Margreid macht den besten Weisswein Italiens. Wir haben sie besucht. Und: Was trinkt George Clooney in der Oscar-Nacht? Wir haben den Oscar-Champagner getestet.
Publiziert: 21.02.2015 um 14:15 Uhr
|
Aktualisiert: 09.09.2018 um 16:35 Uhr
1/12
Der neue Teil des Gebäudes der Kellerei Nals Margreid ist 2011 eingeweiht worden.
Foto: Alain Kunz
Von Alain Kunz

Zweiter Teil unseres Südtirol-Specials. Diesmal führt uns der Weg nach Nals, ein Dorf genau in der Mitte zwischen Meran und Bozen. Weisswein-Land. Die dortige Genossenschafts-Kellerei produziert 70 Prozent Weissen. Seit 1932 existiert sie. Ihre volle Grösse erreichte sie 1985 nach der Fusion mit der Kellerei Margreid-Entiklar. Heute hat die Kellerei 150 Mitglieder, die 150 Hektar bewirtschaften. 150 Stahltanks in nigelnagelneuen Gebäulichkeiten.

Es ist eigentlich egal, wo man sich im Südtirol umschaut. Die Genossenschaften sind nirgendwo in der Weinwelt derart stark und gut wie in der Autonomen Provinz Bozen, wie das Südtirol offiziell heisst. Und sie sind auch wohlhabender als die Genossenschaften anderer Länder (Provins vielleicht mal ausgenommen…). Äusseres Zeichen dieses Wohlstands sind neue Gebäude, welche oft das Ortsbild prägen.

Ein Abonnement auf Drei Gläser

Bei Nals-Margreid datiert der neue Look aus dem Jahr 2011. Doch wurde nicht eine komplett neue Kellerei aus dem Boden gestampft wie an vielen anderen Orten, sondern der Charme der alten Zeit  - auch wenn die Kellerei in der Hochblüte des Faschismus erbaut wurde – mit moderner Architektur eindrucksvoll verknüpft. Für den jungen Kellermeister Harald Schraffl ist ohnehin etwas anderes entscheidend: Das mit Schwerkraft gearbeitet werden kann. Die Trauben auf ihrem Produktionsweg also bloss fallen und nie gepumpt werden müssen.

Da sind wir also, in Nals. Und da wird ein herausragender Weissburgunder gemacht. Sirmian heisst er. Vor einem Jahr kürten ihn die Tester des Gambero Rosso zum besten Weisswein Italiens. Etwas, dass Schraffl durchaus stolz macht: «Das Interesse an unserer Kellerei ist gestiegen. Das war sicher mit ein Zündeffekt, doch glaube ich, dass die hier geleistete Arbeit generell das Interesse vieler geweckt hat.»

Einen Effekt hat die Wahl des Sirmian zum Wein des Jahres aber ganz bestimmt gehabt. Schraffl: «Wir hatten vielleicht kein klares Profil. Mehrere Weine standen für unsere Kellerei, was auch okay ist. Nun aber sind wir schon so etwas wie die Weissburgunder-Kellerei.» Zumal der Sirmian ein Drei-Gläser-Abonnent ohnegleichen ist. Schraffl: «Seit wir bei Vini d’Italia dabei sind, hat der Sirmian die drei Gläser erhalten.»

Kaum SS-Bauern

Sirmian ist eine Lage auf 550 bis 750 Metern. Moränenboden. Alpines Klima. Kühle Sommer, milde Herbstzeit, die zu einer langen Vegetation führt. So kann mit der Lese bis Mitte Oktober gewartet werden, was zu einer einzigartigen Aromabildung führt.

Für Schraffl ist ein anderer Faktor auch ganz wesentlich für die Qualität seiner Weine: «Wir haben kaum SS-Bauern. Unsere machen das fulltime», erklärt der Kellermeister. SS? «Ja, so werden die Samstag-/Sonntags-Bauern genannt, die Wochenende-Bauern, die unter der Woche einer anderen Betätigung nachgehen.» Nals-Margreid hat nur zehn Prozent SS-Bauern.

EINIGE WEITERE WEINE VON NALS-MARGREID

Sauvignon Blanc Mantele 2013: Grüne Äpfel, vegetale Noten, Agrumen, vor allem Limetten, im Gaumen feingliedrig, wieder Apfelnoten, knackige Säure, Gurke, schönes Finish, das voll frisch bleibt. Score: 15,5/20 (CHF 20.70 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

Pinot Grigio Punggl 2010: Schöne Fruchtnase, Honignoten – kein Wunder bei 80 Jahre alten Reben! -, Melonen, im Gaumen Schmelz, Dichte, leicht vegetal, grüne Aromen, mineralisch-frisches mittleres Finale mit Bittermandel-Einschlag. Score: 16/20 (CHF 20.40 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

Lagrein Riserva Gries 2011: Kräftige Nase, leichte Pilzaromatik, viel Würze, im Gaumen recht würzig, leichtgewichtig, Druck erst gegen Ende, bis ins mittellange Finale. Score: 16/20 (CHF 22.10. www.weinvogel.ch)

Baron Salvadori Anticus Riserva 2007 (Foto, Assemblage aus 80% Merlot und 20% Cabernet Sauvignon): Kräftige Nase mit leichter Tertiäraromatik, Pilze, etwas Stall, aber auch kräftige Fruchtnoten, im Gaumen sehr würzig, auch Kräuter, ein fast schon medizinaler Corpus, Eukalyptus, was ihn ungemein frisch macht, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 30.70 für Jahrgang 2011. www.weinvogel.ch)

(Die Weine von Nals Margreid gibts ausserdem bei Spar und TopCC. Einfach in den Filialen reinschauen, was gerade im Sortiment ist. Leider haben diese Detaillisten keinen Online-Shop.)

Sauvignon Blanc Mantele 2013: Grüne Äpfel, vegetale Noten, Agrumen, vor allem Limetten, im Gaumen feingliedrig, wieder Apfelnoten, knackige Säure, Gurke, schönes Finish, das voll frisch bleibt. Score: 15,5/20 (CHF 20.70 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

Pinot Grigio Punggl 2010: Schöne Fruchtnase, Honignoten – kein Wunder bei 80 Jahre alten Reben! -, Melonen, im Gaumen Schmelz, Dichte, leicht vegetal, grüne Aromen, mineralisch-frisches mittleres Finale mit Bittermandel-Einschlag. Score: 16/20 (CHF 20.40 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

Lagrein Riserva Gries 2011: Kräftige Nase, leichte Pilzaromatik, viel Würze, im Gaumen recht würzig, leichtgewichtig, Druck erst gegen Ende, bis ins mittellange Finale. Score: 16/20 (CHF 22.10. www.weinvogel.ch)

Baron Salvadori Anticus Riserva 2007 (Foto, Assemblage aus 80% Merlot und 20% Cabernet Sauvignon): Kräftige Nase mit leichter Tertiäraromatik, Pilze, etwas Stall, aber auch kräftige Fruchtnoten, im Gaumen sehr würzig, auch Kräuter, ein fast schon medizinaler Corpus, Eukalyptus, was ihn ungemein frisch macht, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 30.70 für Jahrgang 2011. www.weinvogel.ch)

(Die Weine von Nals Margreid gibts ausserdem bei Spar und TopCC. Einfach in den Filialen reinschauen, was gerade im Sortiment ist. Leider haben diese Detaillisten keinen Online-Shop.)

DIE MEMOIRE IN ZÜRICH!

Die 54 Mitglieder der Mémoire des Vins Suisses öffnen diesen Sonntag ihr Schatzkästchen. Das ist DER jährliche Anlass, den sich Weinfreunde auf keinen Fall entgehen lassen sollten, wenn sie auch nur ein ganz klein bisschen Herzblut für Schweizer Tropfen haben. Von 11 bis 17 Uhr können nämlich im Hotel Dolder Grand in Zürich verschiedene Jahrgänge dieser CH-Topweine degustiert werden. Entdecken sie das teils fantastische Alterungspotenzial von zum Beispiel Chasselas.

Von 11.30–12.30 Uhr und von 15.30–16.30 Uhr
gibt es Walk Around Tastings
mit Ing. agr. Hans Bättig (deutsch) und Dr. José Vouillamoz (französisch).

Eintritt an der Tageskasse: 20 Franken. Nach Voranmeldung frei. www.mdvs.ch.

Die 54 Mitglieder der Mémoire des Vins Suisses öffnen diesen Sonntag ihr Schatzkästchen. Das ist DER jährliche Anlass, den sich Weinfreunde auf keinen Fall entgehen lassen sollten, wenn sie auch nur ein ganz klein bisschen Herzblut für Schweizer Tropfen haben. Von 11 bis 17 Uhr können nämlich im Hotel Dolder Grand in Zürich verschiedene Jahrgänge dieser CH-Topweine degustiert werden. Entdecken sie das teils fantastische Alterungspotenzial von zum Beispiel Chasselas.

Von 11.30–12.30 Uhr und von 15.30–16.30 Uhr
gibt es Walk Around Tastings
mit Ing. agr. Hans Bättig (deutsch) und Dr. José Vouillamoz (französisch).

Eintritt an der Tageskasse: 20 Franken. Nach Voranmeldung frei. www.mdvs.ch.

KURZER PINOT-NOIR-BUMMEL

Degustationen von grösseren Händlern sind insofern spannend, als man eine Traubensorte einem internationalen Quervergleich unterziehen kann. Wir haben das bei Baur au Lac Vins mit dem Pinot Noir gemacht und Gewächse aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich verglichen. Das Ergebnis? Alle drei degustierten Güter produzieren Top-Blauburgunder. Und: Einmal mehr sind die fast 300 Franken für den Grand Cru aus dem Burgunder reine Geldvernichtung. Die besseren Weine gibts für 50, 80 und 100 Franken.

Thomas Studach, Malans (Foto)

Malanser Pinot Noir 2012: Dezente kräuterige Nase, rotbeerig, auch im Gaumen leise, frisch, Minze, mittleres Finish. Ein sortentypischer Vertreter so leise wie eine auf dem Wasser landende Libelle. Score: 17/20 (CHF 51.--)

Malanser Pinot Noir 2013 (Fassprobe): Sehr fruchtige Nase, Waldbeeren, Harznoten, Unterholz, Moos, im Gaumen leicht zältlig, rote Früchte, viel Frische, Minze, schöne Länge. Sehr spannend! Score: 17,5/20

Weingut Rings, Pfalz

Spätburgunder Gutswein 2013: Schöne Pinot-typische Nase, im Gaumen elegant, kräuterig, easy-drinking, schön gemacht. Score: 16,5/20 (CHF 22.50)

Spätburgunder Gottesacker 2010: Dezente Nase, kirschig, im Gaumen rechte Fruchtsüsse, leichte Säure, frisch gegen Ende und recht lang. Score: 17/20 (CHF 64.--)

Spätburgunder Saumagen 2012: Tolle, kräftige, typische Pinot-Nase, das heisst Chriesi und Kräuter, in der Nase etwas spitz, hat aber Kraft und Süsse, eukalyptisches langes Finale. Score: 17,5/20 (CHF 79.50)

Domaine d’Eugénie, Bourgogne

Vosne-Romanée Eugénie 2012: Rauchig-teerige Nase, nur dezente Frucht, leicht medizinal, Noten von Holzkohle, auch im Gaumen speziell, aber immer elegant bleibend, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 72.--)

Vosne-Romanée Clos L’Eugénie 2012: Toasting-Noten, Holzkohle, filigran, dezente Frucht, im Gaumen eher leicht, aber elegant, sehr frisches Finish, tolle Länge! Score: 17,5/20 (CHF 96.--)

Clos-Vougeot Grand Cru 2011: Die Parzelle steht in unmittelbarer Nähe von La Tâche, der Kult-Burgunder-Einzellage der Domaine Romanée-Conti, und ist in der Nase verschlossen, leicht kirschig, im Gaumen recht stallig und torfig, minziges, langes Finish. Score: 17/20 (CHF 282.--)

Degustationen von grösseren Händlern sind insofern spannend, als man eine Traubensorte einem internationalen Quervergleich unterziehen kann. Wir haben das bei Baur au Lac Vins mit dem Pinot Noir gemacht und Gewächse aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich verglichen. Das Ergebnis? Alle drei degustierten Güter produzieren Top-Blauburgunder. Und: Einmal mehr sind die fast 300 Franken für den Grand Cru aus dem Burgunder reine Geldvernichtung. Die besseren Weine gibts für 50, 80 und 100 Franken.

Thomas Studach, Malans (Foto)

Malanser Pinot Noir 2012: Dezente kräuterige Nase, rotbeerig, auch im Gaumen leise, frisch, Minze, mittleres Finish. Ein sortentypischer Vertreter so leise wie eine auf dem Wasser landende Libelle. Score: 17/20 (CHF 51.--)

Malanser Pinot Noir 2013 (Fassprobe): Sehr fruchtige Nase, Waldbeeren, Harznoten, Unterholz, Moos, im Gaumen leicht zältlig, rote Früchte, viel Frische, Minze, schöne Länge. Sehr spannend! Score: 17,5/20

Weingut Rings, Pfalz

Spätburgunder Gutswein 2013: Schöne Pinot-typische Nase, im Gaumen elegant, kräuterig, easy-drinking, schön gemacht. Score: 16,5/20 (CHF 22.50)

Spätburgunder Gottesacker 2010: Dezente Nase, kirschig, im Gaumen rechte Fruchtsüsse, leichte Säure, frisch gegen Ende und recht lang. Score: 17/20 (CHF 64.--)

Spätburgunder Saumagen 2012: Tolle, kräftige, typische Pinot-Nase, das heisst Chriesi und Kräuter, in der Nase etwas spitz, hat aber Kraft und Süsse, eukalyptisches langes Finale. Score: 17,5/20 (CHF 79.50)

Domaine d’Eugénie, Bourgogne

Vosne-Romanée Eugénie 2012: Rauchig-teerige Nase, nur dezente Frucht, leicht medizinal, Noten von Holzkohle, auch im Gaumen speziell, aber immer elegant bleibend, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 72.--)

Vosne-Romanée Clos L’Eugénie 2012: Toasting-Noten, Holzkohle, filigran, dezente Frucht, im Gaumen eher leicht, aber elegant, sehr frisches Finish, tolle Länge! Score: 17,5/20 (CHF 96.--)

Clos-Vougeot Grand Cru 2011: Die Parzelle steht in unmittelbarer Nähe von La Tâche, der Kult-Burgunder-Einzellage der Domaine Romanée-Conti, und ist in der Nase verschlossen, leicht kirschig, im Gaumen recht stallig und torfig, minziges, langes Finish. Score: 17/20 (CHF 282.--)

WO GIBTS WAS ZU DEGUSTIEREN?
  • 20.-23. Februar. Freitag 16-20 Uhr, Samstag 14-16 Uhr, Montag 17-21 Uhr. Neuenburger Non-filtré. Der erste Schweizer Wein des Jahrgangs 2014 kann die unfiltrierte Spezialität aus Chasselas degustiert werden. Gratis. Weinkeller zur Post, Tschingel. www.weinkeller-zur-post.ch.
  • 26. Februar bis 1. März. Donnerstag/Freitag 16-21 Uhr, Samstag 14-16 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr. Wyschiff Rapperswil. Schweizer Produzenten präsentieren über 300 Weine. Dazu gibts eine Tessiner Alpen-Käse-Verkostung. Eintritt CHF 10.-- inkl. Wyschiff-Glas. Hotel Schwanen an der Uferpromenade, Rapperswil. www.wyschiff-rapperswil.ch.
  • 26. Februar und 5. März. 17-21 Uhr. Österreichische, deutsche und Schweizer Weine. Über 50 Weine. Viele Winzer anwesend. Mit passenden Häppchen. Am 26.2. Paul Ullrich AG Zürich. Am 5.3. Paul Ullrich AG Basel. Eintritt CHF 10.--. Wird bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet. www.ullrich.ch.
  • 2. März. 17.30-20 Uhr. Le Rendez-vous des Vins de France. Grosse Degustation mit der Vielfalt aus Frankreich. 13.30, 15.15 und 17h Seminare. Neben den Weinen gibts französische Käse zu verkosten. Kongresshaus Zürich. Eintritt Tageskasse CHF 10.--. Mit Voranmeldung gratis, bis 27. Februar unter www.vinum.ch/frankreich.
  • 4. März. 15-18.30 Uhr. Vinho Verde in Lausanne. 17 Produzenten aus der dynamischen Weisswein-Region Portugals präsentieren ihre Gewächse. Bar le Barock, Port-Franc 11, Lausanne. Gratis. Anmeldung unter www.mettlervaterlaus.ch.
  • 5. März. 17-19.30 Uhr. New in Town. Bisher kaum bekannte Rebsorten wie Mencia, Chenin Blanc, Durif, Torrontés und Godello warten auf ihre Entdeckung. After Work Tasting. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale Hotel, Zürich. www.bauraulacvins.ch.
  • 5 März. 16-20 Uhr. Schweiz und Österreich. Die meisten Winzer sind persönlich vor Ort. Enorme Dichte an Spitzengütern. Restaurant Metropol, Zürich. Eintritt CHF 30.-- (CHF 20.-- werden bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Anmeldung unter www.gerstl.ch.
  • 5. und 7. März. Donnerstag, 16-20 Uhr, Samstag 10-16 Uhr. En-primeur-Degustation von gesuchten südafrikanischen Weinen. U.a. Sadie Family, Boekenhoutskloof, Mullineux, Porseleinberg. Gratis. Showroom Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
  • 10. März. 17-20 Uhr. California Wine Festival. 51 Aussteller und über 500 Weine. Ein Highlight für Profis und Liebhaber. Weinseminare um 14 Uhr und 17 Uhr. Kongresshaus Zürich. Gratis bei Voranmeldung. Tageskasse CHF 10.--. www.vinum.ch/california.
  • 12. März 17-19.30 Uhr. Süssweine, Käse und Dessert. Mythos Süssweine - Must-tastes und No-gos. After Work Tasting. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale Regensdorf. www.bauraulacvins.ch.
  • 13. und 14. März. Freitag 10-19.30 Uhr. Samstag 9-17 Uhr. Grosse Frühlingsdegustation. Mit rund 40 Weinen aus dem aktuellen Sortiment und dem Weingut des Jahres Quinta de la Rosa. Gratis. Baur au Lac Vins. Filiale Regensdorf. www.bauraulacvins.ch.
  • 18. März. 17-20 Uhr. Classic Rock meets Classic Wine. Schon mal zu AC/DC Wein getrunken? Klassische Weine in ungewohnter Atmoshäre - eine mächtige Kombination. After Work Tasting. Baur au Lac Filiale ShopVille Railcity. Gratis. www.bauraulacvins.ch.
  • 20.-23. Februar. Freitag 16-20 Uhr, Samstag 14-16 Uhr, Montag 17-21 Uhr. Neuenburger Non-filtré. Der erste Schweizer Wein des Jahrgangs 2014 kann die unfiltrierte Spezialität aus Chasselas degustiert werden. Gratis. Weinkeller zur Post, Tschingel. www.weinkeller-zur-post.ch.
  • 26. Februar bis 1. März. Donnerstag/Freitag 16-21 Uhr, Samstag 14-16 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr. Wyschiff Rapperswil. Schweizer Produzenten präsentieren über 300 Weine. Dazu gibts eine Tessiner Alpen-Käse-Verkostung. Eintritt CHF 10.-- inkl. Wyschiff-Glas. Hotel Schwanen an der Uferpromenade, Rapperswil. www.wyschiff-rapperswil.ch.
  • 26. Februar und 5. März. 17-21 Uhr. Österreichische, deutsche und Schweizer Weine. Über 50 Weine. Viele Winzer anwesend. Mit passenden Häppchen. Am 26.2. Paul Ullrich AG Zürich. Am 5.3. Paul Ullrich AG Basel. Eintritt CHF 10.--. Wird bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet. www.ullrich.ch.
  • 2. März. 17.30-20 Uhr. Le Rendez-vous des Vins de France. Grosse Degustation mit der Vielfalt aus Frankreich. 13.30, 15.15 und 17h Seminare. Neben den Weinen gibts französische Käse zu verkosten. Kongresshaus Zürich. Eintritt Tageskasse CHF 10.--. Mit Voranmeldung gratis, bis 27. Februar unter www.vinum.ch/frankreich.
  • 4. März. 15-18.30 Uhr. Vinho Verde in Lausanne. 17 Produzenten aus der dynamischen Weisswein-Region Portugals präsentieren ihre Gewächse. Bar le Barock, Port-Franc 11, Lausanne. Gratis. Anmeldung unter www.mettlervaterlaus.ch.
  • 5. März. 17-19.30 Uhr. New in Town. Bisher kaum bekannte Rebsorten wie Mencia, Chenin Blanc, Durif, Torrontés und Godello warten auf ihre Entdeckung. After Work Tasting. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale Hotel, Zürich. www.bauraulacvins.ch.
  • 5 März. 16-20 Uhr. Schweiz und Österreich. Die meisten Winzer sind persönlich vor Ort. Enorme Dichte an Spitzengütern. Restaurant Metropol, Zürich. Eintritt CHF 30.-- (CHF 20.-- werden bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Anmeldung unter www.gerstl.ch.
  • 5. und 7. März. Donnerstag, 16-20 Uhr, Samstag 10-16 Uhr. En-primeur-Degustation von gesuchten südafrikanischen Weinen. U.a. Sadie Family, Boekenhoutskloof, Mullineux, Porseleinberg. Gratis. Showroom Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
  • 10. März. 17-20 Uhr. California Wine Festival. 51 Aussteller und über 500 Weine. Ein Highlight für Profis und Liebhaber. Weinseminare um 14 Uhr und 17 Uhr. Kongresshaus Zürich. Gratis bei Voranmeldung. Tageskasse CHF 10.--. www.vinum.ch/california.
  • 12. März 17-19.30 Uhr. Süssweine, Käse und Dessert. Mythos Süssweine - Must-tastes und No-gos. After Work Tasting. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale Regensdorf. www.bauraulacvins.ch.
  • 13. und 14. März. Freitag 10-19.30 Uhr. Samstag 9-17 Uhr. Grosse Frühlingsdegustation. Mit rund 40 Weinen aus dem aktuellen Sortiment und dem Weingut des Jahres Quinta de la Rosa. Gratis. Baur au Lac Vins. Filiale Regensdorf. www.bauraulacvins.ch.
  • 18. März. 17-20 Uhr. Classic Rock meets Classic Wine. Schon mal zu AC/DC Wein getrunken? Klassische Weine in ungewohnter Atmoshäre - eine mächtige Kombination. After Work Tasting. Baur au Lac Filiale ShopVille Railcity. Gratis. www.bauraulacvins.ch.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?