Darum gehts
- Blick setzt auf den «Buchli-Bot» für barrierefreies Vorlesen
- KI-Tools unterstützen Journalisten bei Interviews und Artikelerstellung
- Bei KI-Bildern gibt sich Blick strengste Regeln
KI-Vorlese-Funktion
Praktisch alle Blick-Artikel lassen sich barrierefrei vorlesen. Dabei setzt Blick nicht auf einen anonymen Roboter, sondern auf die bekannte Stimme von Steffi Buchli, die über langjährige Erfahrung am Mikrofon verfügt. Dank neuster Text-to-Speech-Technologie wurde die Stimme unserer Chief Content Officer synthetisiert. «Sich den Mund fusselig reden? Ich weiss jetzt, was damit gemeint ist», sagt Buchli lachend. Einen ganzen Tag hat sie im Studio verbracht und ein genau definiertes Skript eingelesen – damit der «Buchli-Bot» künftig für die meisten Eigennamen, fremdsprachigen Begriffe oder Abkürzungen gerüstet ist. Blick-Leserinnen und -Leser erkennen die Audio-Funktion am roten Play-Button am Anfang der Artikel (ausgenommen sind Ticker und Videos). Die Text-to-Speech-Funktion ist für alle Userinnen und User zu Beginn kostenlos – ausser natürlich, es handelt sich um einen Blick+-Artikel, wo man nach wie vor als Abonnent eingeloggt sein muss. Das neue Angebot ist für alle Desktop- und Mobile-Web-User verfügbar – in der App folgt die Funktion später.
Chatbot «BliKI»
Wie konsumieren wir künftig News? Um unseren Userinnen und Usern einen modernen Zugang zu Online-Inhalten zu geben, hat Blick den KI-Chatbot «BliKI» entwickelt (der Name kommt von Blick und KI). Dialogbasiert soll BliKI nicht nur schnelle und präzise Antworten auf Fragen liefern, sondern auch Hintergrundwissen, vertiefende Einordnungen und verschiedene Blickwinkel zu aktuellen Themen präsentieren. Dabei bleibt der Chatbot den journalistischen Grundwerten von Blick verpflichtet: Er informiert faktenbasiert, transparent und unabhängig. Blick rollt den Chatbot in der Beta-Version im März 2025 langsam im Web aus – die App folgt später. Bedient wird der Chatbot über den roten BliKI-Button unten rechts auf der Homepage. Falls ihr zum Kreis der Testerinnen und Tester gehört, freuen wir uns auf Feedback – im Chatbot findet ihr das entsprechende Formular.
Unter diesem Link kann man BliKI direkt ausprobieren: https://www.blick.ch/?cui=true
KI-News-Briefing und Follow-up-Fragen zu Artikeln
Neu ist auf der Blick-Homepage das Briefing «News im Überblick» zu finden. Hier analysiert die KI ständig die neuesten Blick-Artikel – und bietet auf Mausklick eine Übersicht, was in den letzten fünf Stunden gelaufen ist. Dabei versuchen wir, einen möglichst breiten Überblick über alle Themengebiete zu geben. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen wir auf Artikelebene. Hier generiert die KI je nach Thema Folgefragen aus thematisch passenden Geschichten aus dem Blick-Archiv. Diese Funktionen werden momentan nach und nach bei allen Lesern eingeführt.
KI als fleissiger Helfer
Sei es das Abtippen langer Interviews, das Ausfüllen von Pflichtfeldern oder Unterstützung bei der Erstellung von Artikeln: Blick-Journalistinnen und Journalisten können auf ein breites Angebot von eigens entwickelten und sicheren KI-Helfer-Diensten zurückgreifen. Dabei ist nicht Quantität die oberste Maxime, sondern Qualität – die gewonnene Zeit soll in die Verbesserung der Artikel investiert werden.
So kennzeichnet Blick den Einsatz von KI
Gemäss den KI-Richtlinien von Ringier kennzeichnet Blick den Einsatz von KI. Selbst wenn der Mensch noch involviert ist. Damit geht Blick weiter als die Konkurrenz, weil wir glauben, dass Transparenz bei dieser neuen Technologie wichtig ist. Wenn bei einem Artikel-Text grossflächig KI zum Einsatz kommt, erkennt man das als Leserin und Leser am «BliKI»-Käfer neben dem Autor. Eine Kennzeichnung ist nicht erforderlich, wenn ein KI-Tool nur als Hilfsmittel eingesetzt wird (zum Beispiel für Übersetzungen, das Umwandeln von Audio zu Text oder Korrekturlesen).
KI sorgt für schnelle Übersicht
Am Anfang von Artikeln findet man neu ein Summary bzw. eine Zusammenfassung in drei «Bullet Points». Auch bei dieser Funktion unterstützt die KI unsere Journalistinnen und Journalisten – die das Resultat nachher selbstverständlich auf Richtigkeit überprüfen.
KI als Spürnase
Auch beim Aufspüren von internationalen Breaking News kommen bei Blick neben menschlichem Spürsinn teilweise auch KI-Tools zum Einsatz. Sei es der Ukraine-Krieg, der Konflikt in Nahost oder sonstige wichtige Meldungen. Hier geht es darum, aus der weltweiten Flut an Push-Nachrichten oder Social-Media-Posts jene News zu finden, die auch für die Schweiz relevant sind.
KI sorgt für gute Debattenkultur
Um rassistische, sexistische und beleidigende Leser-Kommentare unter den Blick-Artikeln herauszufiltern, hat das Ringier-Data-Science-Team einen Algorithmus entwickelt, der toxische Wortmeldungen aussortiert. Die KI erkennt Kommentare mit einer besonders hohen Toxizität und löscht diese automatisch. Die restlichen Kommentare werden vom Moderatoren-Team bearbeitet. Es wird kein Kommentar freigeschaltet, ohne vorher von einem Menschen gelesen zu sein.
Unser Umgang mit KI-Bildern
Das treffende Foto gehört bei Blick zur DNA. Wir wollen dieses Erbe nicht mit künstlich generierten Bildern torpedieren. Im News-Bereich sind fotorealistische KI-Fotos deshalb für uns tabu! Anders sieht es bei llustrations-ähnlichen Bildern aus, hier ist der Einsatz gestattet und wird klar deklariert.
Generell gilt Folgendes
Blick übernimmt die volle Verantwortung für alle veröffentlichten Inhalte – unabhängig davon, ob diese von einem Menschen oder von einer KI erstellt wurden. Die von KI-Tools erzeugten Ergebnisse werden von Blick-Mitarbeitenden kritisch hinterfragt. Die Informationen werden mit dem eigenen Urteilsvermögen und Fachwissen verifiziert, überprüft und ergänzt.
Bei der Nutzung von KI-Tools trägt Blick dafür Sorge, dass keine Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Datenschutzvorschriften, Geheimhaltungsverpflichtungen oder sonstige Rechte und Gesetze verletzt werden.
Die von Ringier entwickelten, integrierten oder genutzten KI-Tools und -Technologien sollen fair, unparteiisch und nicht diskriminierend sein. Aus diesem Grund werden die eigenen KI-Tools, -Technologien und -Integrationen einer regelmässigen Überprüfung unterzogen und bei Bedarf angepasst.
Blick wünscht allen Leserinnen und Lesern viel Spass bei einer neuen Art, Blick zu erleben. Falls ihr Feedback habt, freuen wir uns auf ein E-Mail an die Adresse: redaktion@blick.ch
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen