Zehn Jahre nach der Ölkatastrophe wird weiter gebohrt
1:04
«Deepwater Horizon»:Zehn Jahre nach der Ölkatastrophe wird weiter gebohrt

800 Millionen Liter Öl im Meer
Zehn Jahre nach der Ölkatastrophe wird weiter gebohrt

Der Unfall der Ölbohrplattfrom «Deepwater Horizon» ist nun zehn Jahre her und kostete das Leben von elf Menschen, Tausenden von Meeressäugern und Schildkröten sowie Hunderttausenden Seevögeln und anderen Meerestieren. Die Auswirkungen sind heute noch sichtbar.
Publiziert: 18.04.2020 um 14:59 Uhr
|
Aktualisiert: 17.06.2020 um 14:43 Uhr
1/11
Unter den Delfinen löste die Ölpest das grösste bekannte Massensterben dieser Region aus: Mehr als 1300 Delfine wurden in den Monaten und Jahren nach der Katastrophe tot an die Strände geschwemmt. Bei zwei Populationen des Grossen Tümmlers  im nördlichen Golf von Mexiko war die Fruchtbarkeit in den vier Jahren nach der Ölpest um zwei Drittel vermindert.
Foto: Oceancare
Barbara Ehrensperger

Am 20. April jährt sich der Unfall der Bohrplattform «Deepwater Horizon» im Golf von Mexiko zum zehnten Mal. Er führte zu der bis dato grössten Ölkatastrophe aller Zeiten. In einer Tiefe von 1522 Metern unter Meer kam es im leckgeschlagenen Ölbohrloch zu einem so genannten Öl- und Gas-Blowout.

Fast 800 Millionen Liter Öl strömten über drei Monate lang ins Meer und verseuchten mehr als tausend Kilometer Küste und den Lebensraum von mehr als 8000 Arten. Der Ölteppich bedeckte 149'000 km² Meeresfläche. Auch wenn oberflächlich nichts mehr zu sehen ist, so sind die Auswirkungen immer noch messbar: In Pelikan-Eiern sind beispielsweise Spuren des freigesetzten Öls zu finden.

Jahrestag nutzen

Die Umweltorganisation Oceancare, die in Wädenswil ZH ihren Sitz hat, nimmt den Jahrestag der Deepwater-Horizon-Katastrophe zum Anlass, an die Gefahren der Ölerschliessung in tiefen Gewässern zu erinnern. Zudem wollen sie darauf hinweisen, dass heute in weit tieferen Regionen nach Ölvorkommen gesucht wird – auch in europäischen Gewässern wie im Mittelmeer.

Denn laut Oceancare beginnt die «ökologische Tragödie bereits bei der Suche nach Ölvorkommen mit sogenannten Schallkanonen», wie sie im Gespräch mit BLICK sagen. Der dabei eingesetzte Explosionsschall könne bei Meereslebewesen irreparable Schäden verursachen.

Verbot von Tiefseebohrungen nur kurz auf dem Tisch

Wurde damals von europäischen Politikern zunächst ein Moratorium für Tiefseebohrungen gefordert, verschwand diese Forderung schnell. Auch das temporäre Verbot für Tiefseebohrungen in den USA wurde bald wieder aufgehoben.

Längst wird weltweit wieder in Tiefen von mehr als 800 Metern Öl gefördert – beispielsweise vor Schottland, vor den Färöer-Inseln oder in australischen Gewässern, schreibt Oceancare.

Im Mittelmeer werde in zahlreichen Ländern und Regionen intensiv nach Öl gesucht. Diese Suche erfolge mittels Schallkanonen. «Der Schalldruck ist in einem Meter Abstand – vorsichtig geschätzt – mehr als 25 Millionen Mal so gross wie der eines Presslufthammers.»

So ziehe ein Explorationsschiff bis zu 48 Schallkanonen hinter sich her und alle 10 bis 15 Sekunden werde ein Explosionsschall gestartet. «Und dies über Wochen oder sogar Monate», schreibt die Umweltorganisation. Die Schallwellen dringen tief in den Meeresboden ein, das Echo ergibt ein Bild über die Beschaffenheit und somit mögliche Ölvorkommen.

Weniger Fische

Die intensive Beschallung habe nicht nur für die akustisch sensiblen Meeressäuger negative Auswirkungen, sondern für nahezu alle Meereslebewesen, inklusive kommerziell genutzte Fischarten und Plankton.

In einigen Regionen stellte man nach dem Einsatz von Schallkanonen ein Rückgang der Fischfangraten von 40 bis 80 Prozent fest.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?