Dossier

Klimawandel

Inferno in Kalifornien
2800 Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände
Die Feuerwehr hat bei der Bekämpfung der Waldbrände im Süden Kaliforniens weitere Fortschritte gemacht. Am Sonntagabend (Ortszeit) war knapp ein Drittel des Feuers mit dem Namen «Mountain Fire» eingedämmt, wie die Brandschutzbehörde Calfire meldete.
11.11.2024, 11:54 Uhr
2800 Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände
Schweizer Rohstoffkonzerne
Grüner Anstrich dank Gaskochern für die Ärmsten
Die CO2-Emissionen von Vitol, Trafigura, Glencore, Mercuria und Gunvor sollen 100-mal grösser sein als jene der Schweiz – und viel höher als deklariert. Zu diesem Schluss kommt die NGO Public Eye. Die Rohstoffbranche wehrt sich: Die Berechnungsmethode sei «irreführend».
13.11.2024, 16:07 Uhr
Grüner Anstrich dank Gaskochern für die Ärmsten
Kommentar
Weihnachten ist bälder
Dealer hassen Glühwein
Niemand benötigt so lange für den Aufbau eines Weihnachtsmarkts wie die Berner. Blick-Redaktor Peter Aeschlimann hegt einen Verdacht: Lametta und Lebkuchen dienen in der Hauptstadt noch einem ganz anderen Zweck.
09.11.2024, 20:30 Uhr
Dealer hassen Glühwein
Um Laichgebiete zu schützen
Kanton Bern will bis zu 100 Kormorane abschiessen
Um die Äschenlaichgebiete bei der Schadau in Thun zu schützen, will der Kanton Bern in den kommenden Jahren bis zu 100 Kormorane abschiessen. Das hat er im Amtsblatt mitgeteilt.
08.11.2024, 11:37 Uhr
Kanton Bern will bis zu 100 Kormorane abschiessen
Für 1,8 Millionen Franken
Walliser Skigebiet verkürzt den längsten Sessellift
Die Aletsch Bahnen verkürzen den Talegga-Sessellift auf der Fiescheralp um 500 Meter. Drei Masten wurden abgebrochen. Auch die Skipiste wird kürzer. Grund dafür ist der auftauende Permafrost. Diese drastische Massnahme kostet 1,8 Millionen Franken.
07.11.2024, 19:32 Uhr
Walliser Skigebiet verkürzt den längsten Sessellift
Eawag will vorsorgen
Abwasser kann für trockene Sommer wiederverwendet werden
Der Klimawandel führt zu immer heisseren und trockeneren Sommern und in einigen Regionen der Schweiz zu Wasserknappheit. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte laut einer Studie der Eawag zur Lösung dieses Problems beitragen.
18.10.2024, 13:51 Uhr
Abwasser kann für trockene Sommer wiederverwendet werden
Preis-Debatte in Flims-Laax
Ist Skifahren in der Schweiz bald nur noch für Reiche?
Klimawandel und Inflation treiben die Ticketpreise von Schweizer Skigebieten in die Höhe. Bis zu 300 Franken könnte eine Tageskarte in zehn Jahren kosten, mutmasst Bergkönig Reto Gurtner. Kann sich bald niemand mehr den Plausch im Schnee leisten? Wir klären auf.
10.10.2024, 10:40 Uhr
Ist Skifahren in der Schweiz bald nur noch für Reiche?
Gewinn mit Hurrikan Milton?
Zürcher Investmentfirma profitiert von Katastrophen-Geschäft
Der Klimawandel führt zu immer mehr Naturkatastrophen, was die Versicherer weltweit in Bedrängnis bringt. Für Zürcher Firma Twelve Capital entsteht dadurch aber ein lohnenswertes Geschäft.
09.10.2024, 11:15 Uhr
Zürcher Investmentfirma profitiert von Katastrophen-Geschäft
Eine Frage des Klimas
ETH-Professorin Seneviratne
Warum sollten wir den Berichten des Weltklimarats trauen?
In Kommentarspalten finden sich immer wieder misstrauische Äusserungen zur Klimawissenschaft. Deshalb ist es nützlich, die Frage zu beantworten, warum Aussagen des Weltklimarats, worauf sich viele Wissenschaftler beziehen, robust und vertrauenswürdig sind.
09.10.2024, 11:17 Uhr
Warum sollten wir den Berichten des Weltklimarats trauen?
1...181920