Nabby Baby Monitor im Test
Das Baby weint aufs Handy

Der Nabby Baby Monitor ist zwar klein, kompakt, unauffällig und zuverlässig. Trotzdem haben klassische Babyphones Vorteile.
Publiziert: 23.11.2016 um 11:34 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 15:35 Uhr
Weint das Kind oder macht es Geräusche, gibts einen Alarm auf dem Handy, und man kann ins Kinderzimmer hineinhören.
Foto: ZVG
Lorenz Keller

Eigentlich eine bestechende Idee. Warum nicht die bestehende Infrastruktur nutzen, statt zusätzlich ein Babyphone mit Sender und Empfänger zu installieren? Gerade unterwegs kann das ziemlich mühsam sein.

Nabby besteht nur aus einem kleinen, sehr leichten Sendeteil und einer App. Als Empfänger bei den Eltern dient das Smartphone. Dadurch ist das System portabel und kann jederzeit genutzt werden. Dank des integrierten Akkus mit 70 Stunden Laufzeit brauchts nicht mal einen Stromanschluss.

Für Eltern ebenfalls wichtig ist die Tatsache, dass Nabby nur wenig strahlt. Es ist zwar via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, sendet aber nur, wenn es etwas zu senden gibt. Das hat allerdings auch Nachteile.

Der grosse Vorteil: Nabby ist viel kleiner als konventionelle BabyPhones.
Foto: ZVG

Denn Nabby löst bei Lärm auf dem Smartphone einen Alarm aus oder bei geschlossener App eine Benachrichtigung. Man hört dann auch gleich den Live-Ton. Für den Fall, dass das Kind weint, ist das ja erwünscht, wenn man aber selber noch im Zimmer ist und etwa im Bett noch etwas vorliest, nervt das nur.

Babyphone misst Temperatur und Schlafdauer

Sprich: Man kann Nabby erst einschalten, wenn das Kind wirklich schläft – oder schlafen sollte. Bei Babys ist das weniger ein Problem, bei etwas älteren Kleinkindern hingegen schon. Gerade mit Distanz zwischen den zwei Geräten ist der Verbindungsaufbau via Bluetooth zudem nicht ganz problemlos. Da sind konventionelle Babyphones einfacher.

Auch Schlafdauer und Zimmertemperatur misst das Gadget.
Foto: ZVG

Dafür bietet Nabby dank der App Zusatzfunktionen. Man kann etwa die Schlafdauer des Nachwuchses messen und sieht die Temperatur im Kinderzimmer. Wird es zu kalt oder zu warm, gibts eine Benachrichtigung.

Unser Fazit: 149 Franken kostet der Nabby Baby Monitor bei Brack.ch. Der grosse Vorteil sind die Kombination mit dem Smartphone, die App-Funktionalität und die kompakten Masse. Allerdings ist das Gadget recht teuer – und je nach Alter des Kindes und dessen Bettgewohnheiten nicht besonders praktisch.

Das ist das beste Brettspiel für Kinder 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?