Mark Zuckerberg als Avatar
Facebook mit virtuellem Chat und neuer VR-Brille

Facebook-CEO Mark Zuckerberg gibt beim Thema Virtuelle Realität (VR) Vollgas. Er plant eine neue, autonome VR-Brille. Und bald soll man über Facebook mit Avataren chatten können.
Publiziert: 10.10.2016 um 14:30 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 03:13 Uhr
Facebook-Chef Mark Zuckerberg spricht in 360-Grad-Aufnahme seines Wohnzimmers mit seiner Frau Priscilla Chan, die als Live-Videochat eingeblendet wird.
Lorenz Keller

Mit Konzerntochter Oculus hat Facebook einer der wichtigsten Innovatoren im Bereich Virtual Reality an Bord. Unter anderem wird ja auch Samsung mit Technik für deren Brille Gear VR beliefert. Nun gibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg nochmals Gas.

Zwei Neuheiten hat er auf der Konferenz Oculus Connect angekündigt. So arbeitet das Team an einer Virtual-Reality-Brille, die eigenständig läuft. Man muss also weder ein Smartphone einschieben noch einen Computer anschliessen.

Ein Demo-Modell gebe es bereits, aber noch kein fixfertiges Produkt, verriet Zuckerberg. Damit sich der User frei im Raum bewegen kann, muss die Brille jederzeit die Position bestimmen können. Die Positionsüberwachung von innen sei technisch aber schwierig zu realisieren.

Facebook-Chat mit einem Avatar

Unter anderem für den Echzeit-Chat via Facebook braucht es diese Technik. Diese neue Social-Media-Form stellte Zuckerberg auch gleich live auf der Bühne vor. Der Chat verwandelt die User in Avatare, Mimik, Gestig und Bewegungen werden direkt in die virtuelle Welt übertragen.

Mit der Brille auf der Nase wirkt es dann so, als stehe man mit dem Gesprächspartner in einem Raum - und diesen kann man erst noch ganz frei wählen. Die echte Umgebung ist genausomöglich wie ein beliebiges 360-Grad-Video. Auch ein Mix aus Live-Videokonferenz und Avatar-Chat ist möglich.

Sowieso setzt Mark Zuckerberg stark auf Inhalte - er stellt 250 Millionen Dollar für die Entwicklung von Software zur Verfügung. Mit dem Ziel, eine grosse VR-Plattform aufzubauen. Unter anderem ist auch eine Live-Übertragung der 360-Grad-Umgebung in Vorbereitung. So dass man seine ganze Umgebung teilen kann. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Holen Sie sich die neue «BlickVR»-App

Mit der neuen Gratis-App «BlickVR» für iPhone und Android erleben Sie Videos, als wären Sie live dabei. Mit einer Virtual-Reality-Brille wird das Erlebnis noch intensiver. Die einfachste Variante ist ein so genanntes Cardboard, eine Kartonschachtel mit zwei Linsen.

Wir erklären Schritt für Schritt, wie's geht. 

  1. Laden Sie die App «BlickVR» für Android oder iPhone gratis herunter. Die Installation funktioniert ab iOS 8 und ab Android 4.1.
  2. Im Startbildschirm sehen Sie die neuesten 360-Grad-Videos. Über die Schaltfläche oben links rufen Sie das Menü auf.
  3. Sobald Sie ein Video gestartet haben, können Sie die Abspielart wählen. Das linke Symbol steht für die Cardboard, mit dem Handy-Symbol rechts können Sie das Video auch ganz ohne Brille anschauen. WLAN oder über Flatrate ist fürs Streaming empfehlenswert.
  4. Haben Sie Cardboard gewählt, startet das Video automatisch nach fünf Sekunden. Legen Sie das Handy mit dem Display zum Gesicht in die VR-Brille und halten Sie alles gut fest. Um sich umzuschauen, drehen Sie einfach den Kopf.
  5. Haben Sie Smartphone gewählt, können Sie das Video direkt auf dem Bildschirm anschauen. Mit dem Finger können Sie nach links, recht, oben oder unten streichen und sich so umschauen.
  6. Wer in besserer Qualität tiefer in die Videos abtauchen will, holt sich die App-Version für die Samsung-Brille Gear VR. Diese finden Sie direkt im Oculus-Store. Der Clou: Sie können die «BlickVR»-App direkt mit der Brille auf der Nase in einem dreidimensionalen Menü steuern.

Mit der neuen Gratis-App «BlickVR» für iPhone und Android erleben Sie Videos, als wären Sie live dabei. Mit einer Virtual-Reality-Brille wird das Erlebnis noch intensiver. Die einfachste Variante ist ein so genanntes Cardboard, eine Kartonschachtel mit zwei Linsen.

Wir erklären Schritt für Schritt, wie's geht. 

  1. Laden Sie die App «BlickVR» für Android oder iPhone gratis herunter. Die Installation funktioniert ab iOS 8 und ab Android 4.1.
  2. Im Startbildschirm sehen Sie die neuesten 360-Grad-Videos. Über die Schaltfläche oben links rufen Sie das Menü auf.
  3. Sobald Sie ein Video gestartet haben, können Sie die Abspielart wählen. Das linke Symbol steht für die Cardboard, mit dem Handy-Symbol rechts können Sie das Video auch ganz ohne Brille anschauen. WLAN oder über Flatrate ist fürs Streaming empfehlenswert.
  4. Haben Sie Cardboard gewählt, startet das Video automatisch nach fünf Sekunden. Legen Sie das Handy mit dem Display zum Gesicht in die VR-Brille und halten Sie alles gut fest. Um sich umzuschauen, drehen Sie einfach den Kopf.
  5. Haben Sie Smartphone gewählt, können Sie das Video direkt auf dem Bildschirm anschauen. Mit dem Finger können Sie nach links, recht, oben oder unten streichen und sich so umschauen.
  6. Wer in besserer Qualität tiefer in die Videos abtauchen will, holt sich die App-Version für die Samsung-Brille Gear VR. Diese finden Sie direkt im Oculus-Store. Der Clou: Sie können die «BlickVR»-App direkt mit der Brille auf der Nase in einem dreidimensionalen Menü steuern.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?