Am 25. November ist Black Friday! Viele Konsumentinnen und Konsumenten freuen sich auf die Rabatte. Aber die haben nicht nur positive Auswirkungen. Die gewaltige Zahl an Paketen, die verschickt werden, belasten die Umwelt.
«Reiner Konsumwahn»
Vor allem, dass der Black Friday den Konsum verherrlicht, ärgert viele Leserinnen und Leser. So meint Roland Deschain: «Wir sind völlig übersättigt mit Konsum und alles Streben richtet sich danach, mehr und noch mehr zu haben. Das ist krank und gehört beendet.» Auch Leser Adi Wernli sieht die Problematik hinter den unzähligen Rabatten: «Reiner Konsumwahn». Er behauptet zudem, dass am Black Friday bloss Dinge reduziert werden, die ohnehin niemand haben will.
Auch, dass die Umwelt unter dem Black Friday leidet, regt einige Leser zur Konsum-Abstinenz an. Leserin Denise schreibt: «Ich versuche, nachhaltig zu leben. Der Black Friday generiert Begehrlichkeiten, die man nicht hatte. Perversion einer übersättigten Wohlstandsgesellschaft.»
«Eine gute Gelegenheit zum Einkaufen»
Oft wird auch der wahre Wert der Rabatte angezweifelt. «Ich lasse mich von den angeblichen Rabatten nicht täuschen, deshalb kaufe ich da lieber nichts!», schreibt Leser Dominik Züger. Und auch Leserin Dora Häusermann sieht die Schnäppchenjagd kritisch: «Ich habe das Gefühl, dass wir abgezockt werden.» Weiter meint sie: «Die Werbung verspricht tolle Prozente, aber ich habe schon Artikel gesehen, die mit sogenanntem Superrabatt gleich teuer sind, wie in normalen Aktionen.» Übrigens: Hier findest du Tipps, wie du dich vor Abzocke schützen kannst.
Ein anonymer Leser macht sich neben Argumenten gegen den Kaufzwang auch für die Moral stark: «Ich belaste die Umwelt nicht mit zusätzlichem Konsum. Man kann nicht ständig protestieren und das eigene Verhalten selber nicht verändern.» Er findet, dass diese Doppelmoral so weit wie möglich vermieden werden soll und man sich mindestens den Konsequenzen bewusst sein sollte.
Doch nicht alle sehen den Black Friday negativ. Einige aus der Community nutzen den Tag, um sich etwas grösseres anzuschaffen. «Ich finde es eine gute Gelegenheit Sachen einzukaufen, die mir sonst zu teuer wären. Heuer beispielsweise einen Kleiderschrank für meine Kinder», schreibt Leserin Estrella. Das sieht Leser Hans-Rudolf Freund gleich: «Wenn ich etwas wirklich brauchen würde, und auch noch zufällig darüber stolpern würde, dann warum nicht. Eigentlich brauche ich nur ein paar neue Schuhe.» Mit einem Augenzwinkern fügt er an: «Ansonsten benutze ich mein altes Zeugs weiter, bis es zerfällt.»