Was versteht man unter nachhaltigen Anlagen?
Das sind Anlagen, die dafür sorgen, dass Geld in Firmen oder Projekte fliesst, die sich positiv auf Gesellschaft und Umwelt auswirken – in unseren Breitengraden oder rund um den Globus. Wer sich für nachhaltige Anlagen entscheidet, verbindet Finanzen mit einer Philosophie – und will mehr erreichen als nur Rendite. Mit nachhaltigen Anlagen unterstützt man auch die Idee hinter den 17 Nachhaltigkeitszielen der Uno. Diese sollen bis 2030 bessere Bedingungen auf unserem Planeten schaffen.
Liegt Ihnen die Natur am Herzen? Oder möchten Sie mithelfen, Medizin und Menschen weiterzubringen? In was für ökologische und soziale Projekte würden Sie investieren? Und welche nachhaltigen Investments passen am besten zu Ihnen?
Liegt Ihnen die Natur am Herzen? Oder möchten Sie mithelfen, Medizin und Menschen weiterzubringen? In was für ökologische und soziale Projekte würden Sie investieren? Und welche nachhaltigen Investments passen am besten zu Ihnen?
Wie lege ich mein Geld nachhaltig an?
Grundsätzlich gibt es drei Ansätze:
- Ich kann einzelne Unternehmen oder eine ganze Branche, die nicht meinen Werten entspricht, aus meinem Portfolio streichen. Beispielsweise Unternehmen, die 5 Prozent oder mehr ihres Umsatzes mit Öl, Kohle, Alkohol, Tabak, Waffen, Erwachsenenunterhaltung oder Glücksspiel erzielen. Dieses Vorgehen nennt sich ausschliessendes oder negatives Screening.
- Ich investiere mein Geld auf traditionelle Weise, aber in Firmen, die sich darum bemühen, die sogenannten ESG-Kriterien zu erfüllen. E steht dabei für Englisch Environment und bedeutet, dass die Firmen auf ihren CO2-Ausstoss, ihre Energieeffizienz und ihr Abfallmanagement achten. S steht für Social und besagt, dass die Unternehmen die Menschenrechte wahren, Arbeitsstandards einhalten und sich um das Wohl und die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter kümmern. Hinter dem G verbirgt sich der Begriff Governance, also die Unternehmensführung. Dabei geht es um Fragen wie: Wie divers ist die Geschäftsleitung zusammengesetzt? Wie sind ihre Löhne und wie geht man mit Bestechung und Korruption um? Die ESG-Methode bezeichnet man als integrativen Ansatz.
- Ich lege mein Geld ganz bewusst dort an, wo ich einen messbaren ökologischen und gesellschaftlichen Effekt erziele. Das heisst, ich investiere beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien, in die Kreislaufwirtschaft, die immer wichtiger wird, oder in Start-ups, die mit neuen, umweltfreundlichen Ideen bestehende Geschäftsfelder revolutionieren. In diesem Fall spricht man von Impact Investment.
Was für Wertpapiere gibt es?
Diverse. Entscheidet man sich beispielsweise für Entwicklungsanleihen, leiht man der Weltbank oder einer von mehreren Staaten getragenen Bank gegen Zins Geld für nachhaltige Projekte wie zum Beispiel sauberes Wasser und sanitäre Anlagen in einem Entwicklungsland. Damit tut man beispielsweise etwas für Ziel 1, «Keine Armut», und Ziel 6, «Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen», der 17 Uno-Nachhaltigkeitsziele.
Grüne Anleihen dienen der Finanzierung von Umweltschutzprojekten und werden von Körperschaften, Kommunen und Entwicklungsbanken ausgegeben.
Dann gibt es die Möglichkeit, in Anleihen oder auch Aktien, also Anteilsscheine, von ESG Leaders zu investieren. Das sind Firmen, die ESG-Probleme besser als ihre Mitbewerber lösen und deshalb einen Wettbewerbsvorteil haben. Man kann aber auch ESG Improvers unterstützen, also Firmen, die auf dem Weg sind, es besser zu machen als bisher.
Eine weitere Option sind Aktien mit ESG-Mitwirkung. Hier suchen die Portfoliomanager das Gespräch mit den Unternehmen, um so schrittweise finanzielle, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Und dann wären da noch Aktien mit ESG-Thematik. Hier wird in Firmen investiert, von denen man denkt, dass sie von gewissen gesellschaftlichen und ökologischen Trends profitieren.
Dr. Karsten Güttler ist Senior Sustainable Investment Specialist bei UBS Asset Management. Er entwickelt und repräsentiert die Lösungen im Bereich nachhaltiger Anlagen für professionelle Investoren und für vermögende Privatkunden.
Dr. Karsten Güttler ist Senior Sustainable Investment Specialist bei UBS Asset Management. Er entwickelt und repräsentiert die Lösungen im Bereich nachhaltiger Anlagen für professionelle Investoren und für vermögende Privatkunden.
Wie erzielt man eine grosse gesellschaftliche Wirkung?
Wirkungsvoll sind Aktien mit ESG-Mitwirkung (auch Engagement genannt), bei denen das Gespräch mit den Unternehmen gesucht wird, um Fortschritte zu erreichen, sowie die Unterstützung von ESG Improvers, also um Verbesserungen bemühten Firmen.
«Letzteres bringt finanziell und auch gesellschaftlich den grössten Mehrwert», sagt Karsten Güttler, Senior Investment Specialist für nachhaltige Anlagen bei UBS Asset Management. «Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht logisch scheint: Investiert man in positive Veränderung, hat man einen grossen Hebel.»
Schwarze Schafe aus dem Portfolio auszuschliessen, ist gut für das eigene Gewissen, man erreicht damit aber vergleichsweise wenig. «Als Einzelner kann man keine Berge versetzen. Investiert man in einen Fonds, werden aber alle Kräfte gebündelt. So werden diese zu einem mächtigen Schwert der Anleger. Und das zählt.»
Verdient man mit nachhaltigen Anlagen überhaupt Geld?
«Marktdaten zeigen, dass ESG-Indizes wie der MSCI SRI global und der ACWI-Index über drei und fünf Jahre bessere risikobereinigte Renditen erzielt haben als ihre traditionellen Pendants », erklärt Karsten Güttler. Man könne auch langfristige Chancen besser nutzen. Zum Beispiel indem man auf nachhaltige Anlagethemen oder mit den 17 Nachhaltigkeitszielen verbundene Anlagen setze. «Ist man früh genug dabei, hat man eine Chance, daran zu verdienen. Mehr als bei stagnierenden Branchen mit weniger Wachstumspotenzial.» Werden Wachstum und Nachhaltigkeit verbunden, schafft das Werte für die Investoren und für die Gesellschaft.
Wie gut nachhaltige Anlagen rentieren, zeigt ein Vergleich des S&P-500-Index, der die Aktien der 500 grössten börsennotierten US-Unternehmen umfasst, und des KLD 400. Dieser bildet die Aktienentwicklung der 400 US-Unternehmen im S&P 500 Index ab, die ESG-Vorgaben besser erfüllen. Güttler: «Der KLD 400 schwingt obenaus, wie die Analyse von 1990 bis heute zeigt. Dies auch schon bevor das Thema die heutige öffentliche Wahrnehmung erreichte.» Der KLD enthält ca. 250 Aktien aus dem S&P 500, ca. 100 weitere grosse Unternehmen, die nicht im S&P 500 gelistet sind, sowie ca. 50 Unternehmen, die sich durch ein besonderes soziales Profil auszeichnen.
Welche nachhaltigen Themen interessieren Anleger?
Bei einer internationalen Befragung von 5300 Anlegern im Auftrag von UBS hat sich gezeigt: Bereiche, in denen es um die Reduktion von Verpackung und Müll geht, werden derzeit als besonders attraktiv für Investitionen wahrgenommen. Den Anlegern ist zudem ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft und Bodenschätzen wichtig. Ebenfalls auf Interesse stossen Energiebewusstsein und der Wille, den CO2-Fussabdruck zu verkleinern.
Muss ich ein Profi sein, um nachhaltig zu investieren?
Nein. Wer in solchen Dingen weniger erfahren ist, kann auf einen Anlageberater zurückgreifen. Im gemeinsamen Gespräch wird erläutert, was dem Kunden in Sachen Nachhaltigkeit wichtig ist und wie viel Risiko er bei seinen Anlagen in Kauf nehmen will. Auf dieser Basis werden passende Anlagevorschläge erarbeitet. Wenn man sich ein bisschen mehr engagieren möchte, kann man die vorgeschlagenen Firmen zusätzlich selbst unter die Lupe nehmen. Zum Beispiel indem man den Nachhaltigkeitsbericht studiert, den viele Unternehmen auf ihren Websites veröffentlichen.
Nachhaltige Investitionen sind der am schnellsten wachsende Finanzbereich. UBS bietet Privatanlegern verschiedene Anlagemöglichkeiten, wie zum Beispiel den UBS Long Term Themes Fund und die UBS SRI ETFs (Socially Responsible Investing), die eine Kombination von Ausschlüssen und Fokus auf Anlagen mit besonders hohem Nachhaltigkeitsniveau sind. Eine andere Möglichkeit ist UBS Manage Sustainable Investing. Hier wird ein individuelles, zu 100 Prozent nachhaltiges Portfolio so zusammengestellt, dass die darin enthaltenen Titel ein gutes ESG-Profil aufweisen und auf die 17 Uno-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ausgerichtet sind. UBS ist zudem der erste Vermögensverwalter, der proaktiv Weltbankanleihen vertreibt, mit denen die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Märkten finanziert wird.
Nachhaltige Investitionen sind der am schnellsten wachsende Finanzbereich. UBS bietet Privatanlegern verschiedene Anlagemöglichkeiten, wie zum Beispiel den UBS Long Term Themes Fund und die UBS SRI ETFs (Socially Responsible Investing), die eine Kombination von Ausschlüssen und Fokus auf Anlagen mit besonders hohem Nachhaltigkeitsniveau sind. Eine andere Möglichkeit ist UBS Manage Sustainable Investing. Hier wird ein individuelles, zu 100 Prozent nachhaltiges Portfolio so zusammengestellt, dass die darin enthaltenen Titel ein gutes ESG-Profil aufweisen und auf die 17 Uno-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ausgerichtet sind. UBS ist zudem der erste Vermögensverwalter, der proaktiv Weltbankanleihen vertreibt, mit denen die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Märkten finanziert wird.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio