«Mein Ziel ist ganz klar die Goldmedaille», sagt Aurélie Fawer (20). Ein spezieller Talisman soll der Carosserielackiererin aus Chavannes-le-Chêne VD Glück bringen. An ihrem Rucksack baumelt ein grosser, bunter Papagei. «Er war bereits während meiner ganzen Trainingszeit dabei und wird mich nun auch in Russland begleiten», ist sie sich sicher.
Teamkollege Michael Schranz (20) darf in Kazan auf die Unterstützung seines Bruders zählen. «Er hat vor zwei Jahren an den WorldSkills die Goldmedaille geholt und wird nächste Woche nachreisen, um mir beizustehen», sagt der Anlagenelektriker aus Adelboden BE. Nervös sei er noch nicht, aber «das Kribbeln fängt langsam an.»
Ein spezielles Buchweizenmehl
Die Nervosität hat Sonja Durrer (19) bereits fest im Griff. «Mein Puls ist sehr hoch», gesteht die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin aus Kerns OW. Sie nimmt viele Kleinigkeiten wie Spachtel, Formen und Pfannen mit an den Wettbewerb. Auch fünf Kilo Mehl, darunter ein spezielles Buchweizenmehl, hat sie im Gepäck. «Damit ich schönere Teige machen kann, denn ich habe keine Ahnung, wie das Mehl dort ist», erklärt Sonja Durrer. Ihr Ziel? «Ich werde mein Bestes geben. Wenn ich mit mir zufrieden bin, habe ich schon gewonnen.» Dieses Motto trifft auch auf Loris Glauser (22) zu. «Ich bin sehr selbstkritisch. Ich will an erster Stelle mit mir zufrieden sein.»
Kaffeemaschine und Schoggi
An den WorldSkills vor zwei Jahren in Abu Dhabi haben die Schweizer elf Goldmedaillen geholt. Wie viele werden es heuer sein? «Möglichst gleich viel oder mehr», sagt Rico Cioccarelli, Technischer Delegierter. Er betreut die 41 WM-Teilnehmer und die Schweizer Experten in Kazan. Und sollte der Berufsnachwuchs während des Wettbewerbs einen Koffeinschub benötigen, hat er auch dafür gesorgt. «Ich nehme meine eigene Kaffeemaschine mit nach Russland», sagt Cioccarelli. «Kaffee in anderen Ländern entspricht nicht immer unserem Gusto», lacht er. «Und natürlich Schweizer Schoggi. Die darf nie fehlen.»
Eine Verschönerung Ihres Gartens durch unsere Landschaftsgärtner Mario Enz und Fabian Hodel (rechts), ein Baumhaus für die Kinder, ein Kleid oder ein Möbel nach Mass – oder ein Schmuckstück, das bestimmt niemand sonst auf der Welt hat: Machen Sie mit beim Wettbewerb von SwissSkills, UBS und Ringier, und mit etwas Glück erfüllt Ihnen ein Crack aus unserer Berufs-Nati einen Herzenswunsch.
Eine Verschönerung Ihres Gartens durch unsere Landschaftsgärtner Mario Enz und Fabian Hodel (rechts), ein Baumhaus für die Kinder, ein Kleid oder ein Möbel nach Mass – oder ein Schmuckstück, das bestimmt niemand sonst auf der Welt hat: Machen Sie mit beim Wettbewerb von SwissSkills, UBS und Ringier, und mit etwas Glück erfüllt Ihnen ein Crack aus unserer Berufs-Nati einen Herzenswunsch.
41 junge Berufsleute repräsentieren die Schweiz und unser Berufsbildungs-
system an den WorldSkills 2019 in Kazan (22. – 27. August).
Damit Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entfalten können, engagiert sich UBS bei SwissSkills und unterstützt auch unsere Berufs-Nationalmannschaft. Zusammen mit Ringier, dem offiziellen Medienpartner.
41 junge Berufsleute repräsentieren die Schweiz und unser Berufsbildungs-
system an den WorldSkills 2019 in Kazan (22. – 27. August).
Damit Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entfalten können, engagiert sich UBS bei SwissSkills und unterstützt auch unsere Berufs-Nationalmannschaft. Zusammen mit Ringier, dem offiziellen Medienpartner.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio