Model Manuela Frey ist als SRK-Botschafterin in Togo unterwegs
«Diese Reise hat mein Denken verändert»

Als Botschafterin des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK reist Model Manuela Frey nach Togo. Mit nach Hause nimmt sie berührende Geschichten von Menschen, denen durch Spenden das Augenlicht und damit eine Perspektive geschenkt wurde.
Publiziert: 08.09.2024 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2024 um 15:12 Uhr
Wegen beidseitigem Katarakt war Komivi Yakoubou bis vor Kurzem blind. SRK-Botschafterin Manuela Frey erzählt er, wie eine Augenoperation sein Leben verändert hat.
Foto: © Enok Tsevi / SRK / Fairpicture
Sylvie Kempa

Komivi, 14, rennt einem Bündel hinterher, das die Kinder des Dorfes als Fussball-Ersatz aus Abfall geschnürt haben. Der Bub lacht fröhlich. Eine Szene, wie man sie in abgelegenen Dörfern des westafrikanischen Landes Togo häufig beobachten kann. Doch Manuela Frey, 27, geht sie nicht mehr aus dem Kopf. Denn an diesem Moment war nichts selbstverständlich: Nicht, dass Komivi einem Ball nachrennt. Nicht, dass er mit anderen Kindern spielt. Nicht, dass er sorgenfrei lacht. 

Der Teenager war fast sein ganzes Leben lang blind. Erst im vergangenen Dezember wurde ihm im Rahmen eines Projekts des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK das Augenlicht geschenkt. Wie genau den Menschen vor Ort geholfen wird, davon hat sich die SRK-Botschafterin selbst ein Bild gemacht. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Manuela Frey, warum sind Sie nach Togo gereist?
Als Botschafterin trage ich die Arbeit der grössten humanitären Organisation der Schweiz nach aussen. Dank der Reise konnte ich mir einen Eindruck verschaffen, wo die SRK-Spendengelder ankommen. 

Welchen Eindruck hatten Sie von Land und Leuten?
Togo ist eines der ärmsten Länder der Welt. Was das bedeutet, habe ich am ersten Tag beim Besuch einer Augenklinik in der Kleinstadt Notsé realisiert. Das medizinische Personal ist darum bemüht, einen Hygienestandard einzuhalten. Die Mittel, die dafür zur Verfügung stehen, sind jedoch rudimentär. Aber die Menschen tragen einen grossen Reichtum im Herzen. Sie haben viel weniger als wir und strahlen dennoch Zufriedenheit und Herzlichkeit aus.

Manuela Frey lässt sich von Komivi Yakoubou zeigen, wie die Arbeit auf dem Feld geht. Dessen Familie besitzt auch noch ein paar Ziegen.
Foto: © Enok Tsevi / SRK / Fairpicture

Warum hat die Begegnung mit dem Jungen Komivi Sie besonders berührt?
Weil er mir sein Schicksal erzählte – mithilfe von Händen, Füssen und einem Übersetzer. Komivi war wegen des Grauen Stars schon als kleiner Junge blind und litt sehr darunter. In der Schweiz kann man die getrübte Augenlinse einfach operativ durch eine künstliche ersetzen. Das ist eine Sache von 20 Minuten. Aber für Komivi bedeutete die Blindheit: keine Schule, kaum Freunde. Und, das fand ich das Traurigste, er erfuhr keine Wertschätzung. In Togo werden blinde Menschen oft als «inutil» bezeichnet, als nutzlos. 

Auch nicht von seiner Familie?
Seine Eltern erzählten mir, dass sie wegen der Blindheit ihres Sohnes absolut verzweifelt waren. Die Familie ist sehr arm, sie besitzt nur ein Feld und ein paar Ziegen. Alle müssen mit anpacken. Ein blindes Kind bedeutet eine enorme Zusatzbelastung. Es kann weder mithelfen, noch in Zukunft für sich selbst aufkommen. Die Eltern wussten auch bis vor einem Jahr nicht, dass die Blindheit ihres Sohnes heilbar ist und dass es in ihrem Land ein Programm gibt, das Menschen hilft, die sich diese Operation nicht leisten können. 

In der Stadt Notsé hat das SRK eine augenmedizinische Klinik eingerichtet. Auch Fehlsichtigkeit, wie bei diesem Mädchen, wird hier behandelt.
Foto: © Enok Tsevi / SRK / Fairpicture

Wie haben sie davon erfahren?
Durch eine Informationsveranstaltung des Togolesischen Roten Kreuzes im Nachbardorf.

Wurde dem Jungen die Operation durch das SRK bezahlt?
Grösstenteils. Eine Augenoperation kostet in Togo umgerechnet etwa 50 Franken. Rund 6 Franken musste die Familie selber aufbringen, den Rest übernahm das Rote Kreuz. Für die Wertschätzung der Leistung ist es wichtig, dass Betroffene nach ihren finanziellen Möglichkeiten einen Beitrag leisten.

Wie hat sich Komivis Leben seit der Operation verändert?
Er ist sehr stolz, dass er sich nützlich machen kann. Und er hat grosse Pläne: Ab Herbst will er die Schule besuchen und alles nachholen, was er verpasst hat. Dass er sich zwischen Kinder im Alter seiner kleinen Schwester setzen muss, ist ihm egal.

Unterstützen Sie das Schweizerische Rote Kreuz

redcross.ch/helfen

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist in rund 30 Ländern der Welt für die Verletzlichsten im Einsatz und leistet dort Nothilfe, beugt Katastrophen vor und stärkt die Gesundheit der Menschen.

Spenden
IBAN CH97 0900 0000 3000 9700 0

redcross.ch/helfen

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist in rund 30 Ländern der Welt für die Verletzlichsten im Einsatz und leistet dort Nothilfe, beugt Katastrophen vor und stärkt die Gesundheit der Menschen.

Spenden
IBAN CH97 0900 0000 3000 9700 0

Meist erkranken ältere Menschen am Grauen Star. Wie trifft es sie?
In einer Gesellschaft, in der jeder und jede mit anpacken muss, bedeutet die Erkrankung am Grauen Star eine existenzielle Not für die ganze Familie. Ich habe eine 71-jährige Frau getroffen, Abra Mayaba, die ebenfalls wegen des Grauen Stars erblindet war. Ihre Enkelin kam jeden Morgen vor der Schule zu ihr und half ihr beim Waschen, Anziehen und Haushalten. 

Abra Mayaba war vier Jahre lang blind. Ihre Familie bezahlte den Selbstbehalt für die Augenoperation mit einer Ziege.
Foto: © Enok Tsevi / SRK / Fairpicture

Wurde die 71-Jährige ebenfalls operiert?
Ja. Davon profitiert auch die Enkelin, die wieder ausgeschlafen zur Schule gehen kann. Mir wurde auf dieser Reise klar: Wenn ein blinder Mensch durch eine Spende wieder sehen kann, schenkt man ihm mehr als das Augenlicht. 

Was noch?
Eine Perspektive, um aus dem Armutskreislauf auszubrechen: die Möglichkeit, in die Schule zu gehen oder einen Beruf zu lernen, Geld zu verdienen oder die Familie beim Erwirtschaften des täglichen Bedarfs zu unterstützen. 

Hat die Reise Sie verändert?
Einmal mehr habe ich festgestellt, was für ein Privileg wir in der Schweiz geniessen. Bei uns sind eine ordentliche Grundbildung und ein soziales Auffangnetz ganz selbstverständlich. Und den Betrag, den so eine Operation kostet, geben viele von uns für Unnötiges aus. Ich denke seither anders über den Wert einer 50er-Note nach.

Wofür haben Sie diesen Betrag zuletzt ausgegeben?
Für ein Geschenk. Ich habe Komivi versprochen, ihm einen Fussball senden zu lassen. Den wird er brauchen, jetzt, wo er endlich mitspielen kann! 

Das Projekt

Weltweit leben 43 Millionen blinde Menschen. 90 Prozent von ihnen sind an Krankheiten erblindet, für die es Heilung gäbe. Weit verbreitet sind Erblindungen aufgrund von Katarakt, dem Grauen Star. Mit einer einfachen Operation kann die trübe Linse durch eine Kunstlinse ersetzt werden, die eine klare Sicht ermöglicht. Doch in ärmeren Regionen haben viele Menschen dazu keine Möglichkeit. Nebst dem Wissen fehlt oft die Infrastruktur. Denn Augengesundheit hat in der Gesundheitspolitik vieler Länder keine Priorität.

Monika Christofori-Khadka, Gesundheitsexpertin beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), bedauert dies: «Es gibt keine vergleichbare Massnahme, bei der in so kurzer Zeit mit so wenig Geld eine so grosse und nachhaltige Verbesserung erzielt werden kann.» Das SRK setzt sich dafür ein, dass benachteiligte Menschen in Bangladesch, Kirgistan, Nepal, Südsudan und Togo Zugang zur Augenmedizin haben. Im vergangenen Jahr erhielten dank diesem Engagement 3839 Menschen das Augenlicht geschenkt. Eine Spende von 50 Franken finanziert eine Operation bei Grauem Star.

Weltweit leben 43 Millionen blinde Menschen. 90 Prozent von ihnen sind an Krankheiten erblindet, für die es Heilung gäbe. Weit verbreitet sind Erblindungen aufgrund von Katarakt, dem Grauen Star. Mit einer einfachen Operation kann die trübe Linse durch eine Kunstlinse ersetzt werden, die eine klare Sicht ermöglicht. Doch in ärmeren Regionen haben viele Menschen dazu keine Möglichkeit. Nebst dem Wissen fehlt oft die Infrastruktur. Denn Augengesundheit hat in der Gesundheitspolitik vieler Länder keine Priorität.

Monika Christofori-Khadka, Gesundheitsexpertin beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), bedauert dies: «Es gibt keine vergleichbare Massnahme, bei der in so kurzer Zeit mit so wenig Geld eine so grosse und nachhaltige Verbesserung erzielt werden kann.» Das SRK setzt sich dafür ein, dass benachteiligte Menschen in Bangladesch, Kirgistan, Nepal, Südsudan und Togo Zugang zur Augenmedizin haben. Im vergangenen Jahr erhielten dank diesem Engagement 3839 Menschen das Augenlicht geschenkt. Eine Spende von 50 Franken finanziert eine Operation bei Grauem Star.

Fehler gefunden? Jetzt melden