Marcel Tomic (19) ist jeden Tag mit pflegebedürftigen Menschen konfrontiert. Und mit Vorurteilen. Er nimmt es gelassen. «Man fragt mich oft, ob ich in meinem Job einfach Füdli putze», sagt er und verdreht lachend die Augen. «Als ob ich den ganzen Tag nichts anderes zu tun hätte!» Wer die Ausbildung zum Fachmann Gesundheit (FaGe) absolvieren will, muss viel mehr können als nett lächeln und saubermachen. In Tomics Pflichtenheft stehen neben der Betreuung auch medizinische Aufgaben wie Blut abnehmen oder Medikamente abgeben. «Klar braucht mein Beruf auch Nerven und Geduld», sagt Tomic. Aber das sei nichts im Vergleich zu den schönen Momenten, von denen es in seinem Alltag jede Menge gebe: «Hier bekommst du für jedes Lächeln drei zurück.»
Viele haben anfangs Mühe, sich auf ältere Menschen einzulassen
Meinungen zu widerlegen gehörte für Tomic in seiner Ausbildung von Anfang an dazu. Als er sich im Alters- und Pflegeheim Haus Vorderdorf im appenzellischen Trogen für eine Lehrstelle bewarb, schlug ihm Berufsbildnerin Sandra Wehle stattdessen ein Praktikum vor. Wehle glaubte, dass Tomic mit seinen 15 Jahren zu jung sei für die Ausbildung, die einiges an emotionaler Reife abverlangt. Sie lächelt hinter ihrer Brille und fügt an: «Drei Monate später fragte ich meinem Chef, ob doch noch ein Ausbildungsplatz frei wäre.» Tomic hatte sie mit seiner kommunikativen Art und seiner Furchtlosigkeit beeindruckt. «Viele Lehrlinge haben anfangs Mühe, sich auf die älteren Menschen einzulassen», sagt sie. Tomic habe das sofort richtig gemacht. «Er hat keine Berührungsängste, und findet stets den richtigen Ton.»
Als sie ihren Schützling vergangenes Jahr für die Berufs-Regionalmeisterschaften anmeldete, erreichte er den ersten Platz und qualifizierte sich für die SwissSkills im September in Bern. Tomic sagt, er freue sich auf die Herausforderung. Aber noch wichtiger sei es ihm, seinen Beruf einem breiten Publikum zu vermitteln – «und allen zu zeigen, wie toll er ist!»
Rund 900 junge Schweizer Berufsleute zeigen ihr Können an den SwissSkills 2018 in Bern (12. bis 16. September). Erleben Sie 75 Berufsmeisterschaften und über 60 weitere Berufspräsentationen.
Damit Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS für die Initiative SwissSkills wie auch für die Veranstaltung in Bern. Zusammen mit Ringier, dem offiziellen Medienpartner.
Rund 900 junge Schweizer Berufsleute zeigen ihr Können an den SwissSkills 2018 in Bern (12. bis 16. September). Erleben Sie 75 Berufsmeisterschaften und über 60 weitere Berufspräsentationen.
Damit Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS für die Initiative SwissSkills wie auch für die Veranstaltung in Bern. Zusammen mit Ringier, dem offiziellen Medienpartner.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio